
No Data Found
Du liebst es, in alten Dokumenten zu stöbern und möchtest beruflich etwas Sinnvolles tun? Dann entdecke den Beruf Archivar! In einer Welt, die täglich mehr Informationen produziert, sind Archivare echte Ordnungshüter. Sie bewahren wichtige historische, rechtliche und kulturelle Dokumente, machen Wissen zugänglich und schützen unser kollektives Gedächtnis. Als Archivar arbeitest du oft im Hintergrund – doch deine Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für Forschung, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Als Archivar übernimmst du eine zentrale Rolle in der Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses. Deine Hauptaufgabe besteht darin, analoge und digitale Dokumente dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen und so aufzubereiten, dass sie für zukünftige Generationen nutzbar bleiben. Du sichtest Schriftstücke, Urkunden, Akten, Fotos, Pläne oder Tonaufnahmen und bewertest, welche Informationen archivwürdig sind. Anschließend katalogisierst du diese professionell mit modernen Erfassungs- und Archivierungssystemen. Neben der Verwaltung und Pflege des Archivguts berätst du auch interne und externe Anfragende – von Historikern bis hin zu Behörden oder Privatpersonen – bei der Suche nach Informationen. Du sorgst dafür, dass relevante Unterlagen auffindbar bleiben, schützt sie vor Verfall und entwickelst Strategien zur digitalen Langzeitarchivierung. Zudem achtest du auf rechtliche Vorschriften, z. B. in Bezug auf Datenschutz oder Urheberrecht. Archivare sind also nicht nur „Hüter der Vergangenheit“, sondern gestalten aktiv die Informationsinfrastruktur der Zukunft.
Die klassische Ausbildung zur Archivarin oder zum Archivar erfolgt meist über den Beruf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit der Fachrichtung Archiv. Sie dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – also im Wechsel zwischen Berufsschule und Praxisbetrieb, etwa in einem Stadt- oder Landesarchiv. Während der Ausbildung lernst du, wie man Akten systematisch erschließt, archiviert, digitalisiert und recherchierbar macht. Du erfährst außerdem, wie man mit historischen Dokumenten, modernen Datenbanken und digitalen Archivinformationssystemen umgeht. Wichtig sind dabei Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und ein gutes Verständnis für technische sowie rechtliche Zusammenhänge.
Eine attraktive Alternative zur Ausbildung bietet das duale Studium für den gehobenen Archivdienst, das meist an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung angeboten wird. Dieses Studium dauert drei Jahre und verbindet Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisabschnitten in staatlichen oder kommunalen Archiven. Die Inhalte reichen von Archivwissenschaften über Rechtskunde bis hin zu Informationsmanagement und Digitalisierung. Du lernst, wie man größere Archivprojekte plant, archivische Bewertungsverfahren durchführt und Führungsaufgaben übernimmt. Während des Studiums bist du als sogenannter „Verwaltungsanwärter“ im Beamtenverhältnis auf Widerruf tätig. Dieses Studienmodell ist ideal, wenn du akademische Inhalte bevorzugst, aber gleichzeitig praxisnah arbeiten möchtest.
Für die Ausbildung brauchst du mindestens Mittlere Reife, für das duale Studium: in der Regel (Fach-)Abitur.
In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
1. Fachwirt für Informationsdienste
Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, die Führungsaufgaben übernehmen möchten. Du vertiefst dein Wissen in Organisation, Personalführung, Projektmanagement und rechtlichen Grundlagen. Der Abschluss qualifiziert dich für Leitungspositionen in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen.
2. Studium der Archivwissenschaft oder Informationswissenschaft
Wenn du nach deiner Ausbildung ein Studium anschließt – z. B. Archivwissenschaft, Informationsmanagement oder Digital Humanities – kannst du deine Karrierechancen erheblich steigern. Solche Studiengänge qualifizieren für konzeptionelle Aufgaben, Digitalisierungsvorhaben oder Tätigkeiten im wissenschaftlichen Umfeld.
3. Fortbildung im Bereich Digitalisierung und digitale Langzeitarchivierung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden Kenntnisse in digitalen Archivsystemen, Dateiformaten, Metadatenstandards und digitaler Bestandserhaltung immer wichtiger. Spezialisierte Fortbildungen bereiten dich darauf vor, moderne Technologien professionell zu nutzen und digitale Archive aufzubauen.
4. Verwaltungslehrgänge oder Aufstiegsfortbildungen im öffentlichen Dienst
Wer im öffentlichen Archivwesen tätig ist, kann über Verwaltungslehrgänge in den gehobenen oder höheren Dienst aufsteigen. Diese bieten Zugang zu Führungs- und Planungsaufgaben in staatlichen und kommunalen Archiven – auch ohne klassisches Studium.
5. Zertifikatskurse und Fachseminare
Zahlreiche Bildungseinrichtungen, etwa die Bundesakademie für kulturelle Bildung oder Fachverbände, bieten praxisnahe Kurse an – von Aktenerschließung über Datenschutz bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Ideal, um gezielt Fachwissen aufzufrischen oder zu erweitern.
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….