
No Data Found
Du liebst den Duft von frisch gebackenem Brot am Morgen? Du möchtest mit deinen Händen etwas Echtes schaffen? Dann entdecke jetzt den Beruf des Bäckers – ein traditionelles Handwerk mit Zukunft! In der Welt des Backens wirst du zum echten Genussmacher: Du lernst, wie man aus Mehl, Wasser und Liebe einzigartige Backwaren zaubert – vom rustikalen Bauernbrot bis zum feinen Plunderteilchen. Ob traditionell oder kreativ-modern – du hast das Rezept für Erfolg in der Hand.
Der Beruf des Bäckers ist geprägt von handwerklicher Präzision, Kreativität und einem Gespür für Genuss. Als Bäcker stellst du täglich frische Brote, Brötchen, Feingebäck und Snacks her – dabei arbeitest du mit traditionellen Rezepten ebenso wie mit modernen Backtechniken. Zu deinen Aufgaben gehören das genaue Abwiegen der Zutaten, das Ansetzen von Teigen, das Formen und Backen der Backwaren sowie das Überwachen von Gär- und Backprozessen. Du sorgst für gleichbleibend hohe Qualität, beachtest strenge Hygienevorgaben und arbeitest meist im Team, oft in den frühen Morgenstunden, damit die Kundschaft pünktlich zum Frühstück frische Produkte genießen kann.
Die Ausbildung zum Bäcker dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – das heißt, du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Dort bekommst du alle wichtigen Grundlagen vermittelt: von der Herstellung und Veredelung von Teigen über die Bedienung moderner Backtechnik bis hin zu Hygienestandards und Warenkunde. In deinem Betrieb wendest du das Wissen praktisch an und bekommst Schritt für Schritt mehr Verantwortung – zum Beispiel beim Bedienen von Backöfen, dem Anrichten von Auslagen oder der Entwicklung eigener Rezeptideen. Auch Themen wie Teamarbeit, Arbeitsplanung und Kundenservice spielen eine Rolle.
Am Ende deiner Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie werden Fragen zu Rohstoffen, Hygiene, Arbeitsabläufen und Fachrechnen geprüft. Im praktischen Teil zeigst du dein Können direkt am Backofen: Du stellst verschiedene Teige her, backst Brot und Brötchen sowie Feingebäck und präsentierst deine Ergebnisse ansprechend. Mit dem Bestehen der Prüfung darfst du dich offiziell Bäcker:in nennen – und kannst direkt ins Berufsleben starten oder dich weiterqualifizieren.
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis wird häufig ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss bevorzugt.
In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
Bäckermeister
Die klassische Weiterbildung nach der Ausbildung ist der Weg zum Bäckermeister. Mit dem Meistertitel kannst du nicht nur dein handwerkliches Wissen vertiefen, sondern auch einen eigenen Betrieb führen und selbst ausbilden. Du übernimmst Verantwortung in der Produktion, im Personalwesen und in der Betriebsführung – ideal, wenn du dich selbstständig machen möchtest.
Techniker für Lebensmitteltechnik
Wenn du dich für Technik und Produktionsprozesse interessierst, ist die Weiterbildung zum Techniker für Lebensmitteltechnik eine spannende Option. Hier lernst du, industrielle Abläufe zu planen, Maschinen zu steuern und Qualitätsstandards zu sichern – perfekt für größere Bäckereibetriebe oder die Lebensmittelindustrie.
Betriebswirt des Handwerks
Diese Weiterbildung verbindet kaufmännisches Wissen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Als Betriebswirt im Handwerk bist du auf Führungsebene tätig, planst Geschäftsstrategien, leitest Teams und kümmerst dich um Marketing und Finanzen. Ideal für alle, die später eine Führungsposition im Handwerk übernehmen möchten.
Studium der Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaften
Mit dem passenden Schulabschluss oder einer Hochschulzugangsberechtigung durch die Meisterprüfung kannst du ein Studium aufnehmen. Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaften bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen auf wissenschaftlicher Ebene zu vertiefen und in Forschung, Entwicklung oder Qualitätssicherung zu arbeiten.
Fachwirt im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei
Diese Weiterbildung qualifiziert dich für leitende Aufgaben in handwerklichen Betrieben. Du lernst betriebswirtschaftliches Denken, Personalführung und Marketing – ideal, wenn du im Verkauf, in der Organisation oder im Management eines Bäckereibetriebs arbeiten willst.
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….