Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin

Brauer und Mälzer präsentiert selbstgebrautes Bier.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Handwerkliches Geschick

Technisches Verständnis

Interesse an Chemie, Biologie und Technik

Hygiene

Sorgfalt

In der heutigen dynamischen Welt, in der Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität zählen, gewinnt das traditionelle Handwerk des Brauens neue Bedeutung. Als Brauer und Mälzer bist du nicht nur für die Herstellung von Bier verantwortlich – du erschaffst ein Kulturgut mit Charakter. Du steuerst alle Prozesse der Bierherstellung – vom Mälzen des Getreides über das Maischen und Gären bis hin zur Filtration und Abfüllung. Du arbeitest mit modernster Technik genauso wie mit deinem Gespür für Qualität. Dabei kontrollierst du jeden Produktionsschritt und sorgst dafür, dass jedes Bier den höchsten Standards entspricht.

Infos zum Beruf

Als Brauer und Mälzer bist du der wahre Experte hinter jedem Bier – vom traditionellen Hellen bis zum kreativen Craft Brew. Dein Arbeitsalltag vereint handwerkliches Können mit technischem Know-how und viel Verantwortung. Zu deinen zentralen Aufgaben gehört die Auswahl und Verarbeitung hochwertiger Rohstoffe wie Gerste, Hopfen und Wasser. Im ersten Schritt wird das Getreide vermälzt, also zum Keimen gebracht und anschließend getrocknet – ein Prozess, der Geschmacksrichtung und Qualität des späteren Bieres maßgeblich beeinflusst. Danach steuerst du das Maischen, bei dem die Stärke aus dem Malz in Zucker umgewandelt wird, bevor du den Hopfen zugibst und die Würze kochst. Du überwachst den gesamten Gärprozess, kontrollierst Temperatur, Druck und Zeitabläufe und sorgst so dafür, dass sich der gewünschte Alkoholgehalt und die richtige Reife entwickeln. Anschließend folgt die Lagerung und Filtration, bei der du für die Klarheit und Haltbarkeit des Bieres sorgst. Auch das Abfüllen in Flaschen, Fässer oder Dosen fällt in deinen Aufgabenbereich. Zudem führst du regelmäßig Qualitätsanalysen im Labor durch, prüfst den Geschmack und die chemische Zusammensetzung – denn jedes Bier muss gleichbleibend hervorragend schmecken. Dein Beruf verlangt Präzision, Sauberkeit und ein feines Gespür für Aromen und Prozesse – und bietet dir gleichzeitig jede Menge Abwechslung und Kreativität.

Wissenswertes

Einer der ältesten Berufe der Welt – schon die alten Ägypter kannten Bier und eigene Braumeister.
Bier ist Kulturgut – in vielen Regionen gehört es offiziell zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe.
Reinheitsgebot von 1516 – das älteste Lebensmittelgesetz der Welt stammt aus Bayern!

Infos zur Ausbildung

Ausbildung zum Brauer und Mälzer

Die Ausbildung zum Brauer und Mälzer dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual – das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Im Betrieb lernst du alle praktischen Schritte der Bierherstellung kennen: vom Mälzen und Maischen über Gären, Lagern und Filtrieren bis zur Abfüllung. Du arbeitest mit modernen Produktionsanlagen, steuerst computergestützte Prozesse und führst Qualitätskontrollen im Labor durch. In der Berufsschule stehen Fächer wie Chemie, Biologie, Technologie, Mikrobiologie und Lebensmittelrecht auf dem Stundenplan. Du bekommst fundierte Kenntnisse über die Inhaltsstoffe und ihre Verarbeitung, die physikalischen Abläufe im Brauprozess und die hygienischen Anforderungen in der Lebensmittelproduktion. Ergänzend dazu lernst du wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge kennen – etwa, wie Ressourcen wie Wasser und Energie effizient genutzt werden können. Oft hast du auch die Möglichkeit, überbetriebliche Kurse oder Praktika bei Partnerbrauereien zu absolvieren, um dein Wissen zu vertiefen.

Die Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung steht eine gestreckte Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. In der Praxis wirst du Aufgaben direkt am Sudhaus, in der Gär- und Lagerkellertechnik oder im Labor lösen müssen – von der Herstellung einer Bierwürze bis zur Analyse von Proben. In der Theorie wirst du zu den Themen Produktionsabläufe, Rohstoffkunde, Qualitätssicherung und technologische Zusammenhänge geprüft. Bestehst du die Prüfung erfolgreich, darfst du dich staatlich anerkannter Brauer und Mälzer nennen – mit besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe bevorzugt Bewerber mit Mittlerer Reife ein.

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Chemie – für Kenntnisse über Inhaltsstoffe und chemische Prozesse
  • Biologie – z. B. für den Umgang mit Hefen und Fermentationsprozessen
  • Mathematik – zur Berechnung von Mischverhältnissen, Mengen, Temperaturen
  • Physik – für das Verständnis von Druck, Temperatur und Filtrationsvorgängen
  • Technik/Werken – für den Umgang mit Maschinen und Anlagen

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Braumeister

Die klassische Weiterbildung für ambitionierte Brauer ist der Weg zum Braumeister. In dieser Position übernimmst du Verantwortung für ganze Produktionsprozesse, leitest Teams und planst die Herstellung neuer Biersorten. Die Meisterprüfung berechtigt dich zudem dazu, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu führen. Voraussetzung ist in der Regel Berufserfahrung nach der Ausbildung und der Besuch einer Meisterschule – z. B. an der renommierten Doemens Akademie oder an der VLB Berlin.

Studium der Lebensmitteltechnologie oder Brauwesen

Wer die Fachhochschulreife oder Abitur mitbringt, kann nach der Ausbildung ein Studium im Bereich Brauwesen, Getränketechnologie oder Lebensmitteltechnologie absolvieren. Diese akademische Weiterbildung öffnet Türen zu Führungspositionen in der Industrie, zur Produktentwicklung oder zur Qualitätssicherung auf wissenschaftlicher Ebene. Studienorte sind beispielsweise Weihenstephan oder Geisenheim.

Techniker für Getränketechnologie

Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Getränketechnologie verbindet Praxis und Theorie auf hohem Niveau. Du vertiefst dein Wissen in Verfahrenstechnik, Betriebswirtschaft und Produktionsmanagement. Diese Qualifikation bereitet dich auf leitende Funktionen in Produktion, Planung und Qualitätssicherung vor – sowohl in kleineren Betrieben als auch in der Großindustrie.

Betriebswirt für das Handwerk

Wenn du dich stärker in Richtung Unternehmensführung entwickeln willst, bietet sich die Weiterbildung zum Betriebswirt im Handwerk an. Hier lernst du alles über Marketing, Personalführung, Finanzierung und Controlling. Ideal für alle, die später eine Brauerei übernehmen oder selbst gründen möchten.

Fachspezifische Lehrgänge und Seminare

Zusätzlich gibt es zahlreiche fachspezifische Fortbildungen, etwa zu neuen Technologien, Nachhaltigkeit im Brauprozess oder Sensorik (z. B. Bierverkostung und Geschmacksanalyse). Diese Kurse helfen dir, dein Wissen aktuell zu halten und dich in Spezialgebieten zu profilieren – ideal für die Karriere in innovativen Brauereien oder im Craft-Bier-Segment.

Fazit

Der Beruf des Brauers und Mälzers vereint Tradition, Handwerk und moderne Technik auf einzigartige Weise. Wer Freude an naturwissenschaftlichen Prozessen hat, gerne präzise arbeitet und Teil eines traditionsreichen, aber innovationsfreudigen Umfelds sein möchte, findet hier seine berufliche Heimat. Ob in der kleinen Familienbrauerei oder im internationalen Getränkekonzern – Brauerinnen und Brauer sind gefragt wie nie. Mit solider Ausbildung, zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, eigene Ideen ins Produkt zu bringen, ist dieser Beruf nicht nur ein Job, sondern eine echte Leidenschaft mit Zukunft.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.