Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Diplom-Verwaltungswirt / Diplom-Verwaltungswirtin

Diplom-Verwaltungswirt bei der Arbeit.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Recht

Interesse an Politik

Teamgeist

Verantwortungsbewusstsein

Du willst Theorie und Praxis kombinieren, dich für das Gemeinwohl einsetzen und trotzdem auf eine sichere Zukunft bauen? Dann ist das Duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) genau dein Ding! In diesem dreijährigen Studium wirst du zur Fachkraft im öffentlichen Dienst ausgebildet – mit einem festen Gehalt von Anfang an. Während du an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) die theoretischen Grundlagen lernst, setzt du dein Wissen direkt bei einer Behörde in deiner Region um: z. B. im Landratsamt, bei einer Regierung oder bei einer Kommune.

Infos zum Beruf

Als Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) bist du eine tragende Säule des öffentlichen Dienstes – du sorgst dafür, dass Gesetze nicht nur auf dem Papier existieren, sondern im Alltag der Bürgerinnen und Bürger wirksam werden. Dein Job ist es, Verwaltung verständlich, menschlich und effizient zu machen.

In deinem Arbeitsalltag analysierst und bewertest du rechtliche Sachverhalte, bearbeitest Anträge, führst Bescheide durch und stellst sicher, dass staatliche Leistungen rechtssicher und korrekt umgesetzt werden. Du arbeitest dabei eng mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen und hast direkten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern – etwa bei Anliegen rund um Sozialhilfe, Führerschein, Bauanträge, Ausländerrecht oder kommunale Abgaben.

Je nachdem, in welchem Bereich du eingesetzt bist, übernimmst du unterschiedliche Aufgaben:

  • Im Bürgerbüro bist du erste Anlaufstelle für Anträge und Auskünfte.

  • In der Personalverwaltung planst du Stellenbesetzungen, erstellst Dienstpläne oder begleitest Auswahlverfahren.

  • In der Finanzverwaltung kontrollierst du Haushaltspläne, verwaltest Mittel oder entscheidest über Fördergelder.

  • Im Bau- oder Ordnungsamt prüfst du Anträge auf Baugenehmigung oder überwachst öffentliche Sicherheit und Ordnung.

Was all deine Aufgaben gemeinsam haben: Du trägst Verantwortung, triffst Entscheidungen auf Grundlage geltender Gesetze und sorgst dafür, dass der Verwaltungsapparat zuverlässig und gerecht funktioniert. Dabei arbeitest du nicht nur mit Akten und Paragraphen – sondern mit und für Menschen.

Wissenswertes

Du wirst Beamter oder Beamtin auf Widerruf während des Studiums.
Verwaltungswirte wissen oft zuerst, was in der Gemeinde oder Stadt passiert – von Bauprojekten bis zu neuen Gesetzen.
Absolventen haben beste Übernahmechancen in den öffentlichen Dienst.

Infos zur Ausbildung

So läuft das Duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) ab

Das Duale Studium verbindet Theorie und Praxis auf ideale Weise: Du studierst an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) und absolvierst gleichzeitig praktische Ausbildungsabschnitte bei einer Behörde – zum Beispiel einem Landratsamt, einer Regierung oder einer Stadtverwaltung. Das Studium dauert drei Jahre und gliedert sich in mehrere Trimester, die sich zwischen Studienphasen und Praxisphasen abwechseln. In der Theorie lernst du alles über öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Sozialrecht und Organisation. Im praktischen Teil kannst du dein Wissen direkt anwenden – sei es im Bürgeramt, im Bauwesen, in der Personalstelle oder im Sozialreferat. Bereits während des Studiums erhältst du ein attraktives Gehalt, profitierst von geregelten Arbeitszeiten und legst den Grundstein für eine sichere Karriere im öffentlichen Dienst.

Das Ziel: Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Am Ende des Studiums steht die Staatsprüfung für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Beamtenlaufbahn – eine anspruchsvolle Abschlussprüfung, die dein Fachwissen, deine rechtlichen Kenntnisse und deine Praxiserfahrung prüft. Die Prüfung besteht aus mehreren schriftlichen Klausuren, mündlichen Prüfungen sowie einer Diplomarbeit, in der du ein verwaltungsbezogenes Thema selbstständig bearbeitest. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den Titel „Diplom-Verwaltungswirt (FH)“ – ein anerkannter Hochschulabschluss mit direktem Einstieg in eine Beamtenlaufbahn auf Lebenszeit. Mit diesem Abschluss kannst du verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben übernehmen – und hast beste Aufstiegschancen in der öffentlichen Verwaltung.

Voraussetzungen

Entweder Abitur oder Fachabitur mit Bestehen des Auswahlverfahrens beim Bayerischen Landespersonalausschuss.

Gute Noten in diesen Fächern sind von Vorteil:

  • Deutsch (für Textverständnis & Ausdruck)

  • Sozialkunde/Politik (für rechtliche & gesellschaftliche Themen)

  • Wirtschaft/Recht (für Verwaltungsprozesse & Finanzen)

  • Mathematik (für Haushalts- und Verwaltungsaufgaben)

Weitere Voraussetzungen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürgerschaft (ggf. gleichgestellt)

  • Charakterliche Eignung für die Beamtenlaufbahn (z. B. keine Vorstrafen, soziales Verhalten)

  • Bestehen des Einstellungstests (schriftlicher Auswahltest beim LPA)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Aufstieg in den höheren Dienst (4. Qualifikationsebene)

Wenn du nach einigen Jahren Berufserfahrung noch mehr Verantwortung übernehmen willst, kannst du den Aufstieg in den höheren Dienst anstreben – z. B. über ein berufsbegleitendes Masterstudium der Verwaltungswissenschaften oder Public Management. Damit qualifizierst du dich für Führungsaufgaben in Ministerien, Regierungspräsidien oder leitende Positionen in Kommunen.

Weiterbildung zur Führungskraft

Viele Verwaltungsmitarbeiter absolvieren interne Führungskräftefortbildungen der jeweiligen Behörde. Diese Trainings vermitteln Soft Skills, Projektmanagement, Personalverantwortung und strategische Entscheidungsfindung – ideal, um Sachgebietsleitung oder Amtsleitung zu übernehmen.

Spezialisierung in Fachgebieten

Du kannst dich auch gezielt in einem Fachbereich weiterbilden – z. B. im Baurecht, Haushaltswesen, Sozialrecht oder Umweltrecht. Diese Spezialisierungen werden oft durch behördliche Fortbildungen oder externe Seminare ermöglicht und machen dich zur gefragten Expertin oder zum Experten in deinem Ressort.

Zusatzqualifikationen und Zertifikatskurse

Für moderne Anforderungen in der Verwaltung gibt es eine Vielzahl an Zertifikatskursen, etwa in Digitalisierung, Datenschutz, E-Government oder interkultureller Kompetenz. Solche Zusatzqualifikationen erweitern dein Profil und machen dich fit für aktuelle Herausforderungen im öffentlichen Dienst.

Wechsel in die freie Wirtschaft oder internationale Organisationen

Mit deinem Hochschulabschluss und deiner Erfahrung im Verwaltungsbereich kannst du dich auch für Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, bei Verbänden, NGOs oder internationalen Organisationen qualifizieren – z. B. in den Bereichen Compliance, Projektsteuerung oder Personal.

Fazit

Das Duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) ist der ideale Einstieg für alle, die Verantwortung übernehmen, rechtssicher arbeiten und aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten möchten. Es verbindet Theorie und Praxis, bietet dir finanzielle Sicherheit, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ausgezeichnete Aufstiegs- und Entwicklungschancen im öffentlichen Dienst. Wenn du ein strukturiertes Denken, Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an Gesetzen mitbringst, erwartet dich eine spannende und krisensichere Karriere.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.