Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Elektroniker:in für Betriebstechnik

Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Technisches Verständnis

Handwerkliches Geschick

Präzision

Zuverlässigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Ob Produktionsanlagen, Stromnetze oder moderne Industrieanlagen – ohne Elektroniker für Betriebstechnik läuft nichts! Wenn du Technik liebst, gerne mit Strom arbeitest und Verantwortung übernehmen willst, ist dieser Beruf dein Volltreffer. Tauche ein in eine Welt voller Spannung, Abwechslung und Zukunftsperspektiven!

Infos zum Beruf

Elektroniker für Betriebstechnik sorgen dafür, dass industrielle Anlagen, Energieversorgungsnetze und Maschinen einwandfrei funktionieren – und das rund um die Uhr. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, elektrische Bauteile und Anlagen fachgerecht zu installieren, regelmäßig zu warten und im Störfall schnell zu reparieren. Sie arbeiten mit modernster Technik, lesen Schaltpläne, programmieren Steuerungssysteme und messen elektrische Größen mit Spezialgeräten. Ob Produktionsstraße, Stromzähler oder Trafostation – Elektroniker für Betriebstechnik sind die Profis hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass alles läuft.

Wissenswertes

Elektroniker arbeiten an Hochspannungsanlagen – bis zu 30.000 Volt!
Ohne Elektroniker für Betriebstechnik würden viele Produktionen weltweit stillstehen – du bist das Rückgrat der Industrie.
Deine Skills als Elektroniker ähneln in Teilen denen von Gamern: präzise Steuerung, schnelles Denken, logisches Kombinieren.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ab?

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual – also im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. In dieser Zeit lernst du alles Wichtige rund um elektrische Anlagen: von der Montage über das Programmieren bis zur Wartung und Fehlerbehebung. Du arbeitest an echten Projekten mit, bekommst Einblicke in moderne Steuerungstechnik und wirst fit im Umgang mit Mess- und Prüfgeräten. Mit jedem Jahr übernimmst du mehr Verantwortung – und verdienst auch zunehmend mehr.

Abschlussprüfung

Am Ende deiner Ausbildung legst du die sogenannte gestreckte Abschlussprüfung ab – aufgeteilt in zwei Teile. Teil 1 findet bereits während der Ausbildung statt und geht in die Gesamtnote ein. Teil 2 folgt am Ende der Ausbildung und umfasst sowohl praktische als auch schriftliche Prüfungen. Dabei musst du dein Können in einem betrieblichen Auftrag zeigen – zum Beispiel beim Aufbau und der Inbetriebnahme einer Anlage. Zusätzlich werden deine Fachkenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Sicherheit, Wartung und Systemanalyse schriftlich geprüft. Wer gut vorbereitet ist, schafft das – und hat danach beste Chancen auf eine Übernahme oder Weiterbildung!

Voraussetzungen

Mindestens Mittlere Reife. Mit gutem Hauptschulabschluss ebenfalls möglich, je nach Betrieb.

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:

  • Mathematik – für das Berechnen von elektrischen Größen
  • Physik – für das Verständnis elektrischer Vorgänge
  • Technik/Werken – für den praktischen Umgang mit Werkzeugen und Anlagen
  • Informatik – hilfreich bei der Arbeit mit Steuerungssystemen und Software

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Industriemeister Elektrotechnik

Diese Weiterbildung qualifiziert dich für Führungsaufgaben in der Industrie. Als Industriemeister planst und überwachst du Arbeitsabläufe, koordinierst Teams und bist Bindeglied zwischen Technik und Management. Du trägst Verantwortung für Qualität, Sicherheit und Ausbildung im Betrieb – und verdienst deutlich mehr.

Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik)

Wenn du tiefer in die Technik einsteigen möchtest, ist der Techniker ideal. Hier lernst du, komplexe Systeme zu planen, zu entwickeln und zu verbessern. Du übernimmst Projektverantwortung, entwickelst Automatisierungslösungen und kannst auch in der Entwicklung oder Konstruktion arbeiten – mit hervorragenden Karrierechancen.

Duales oder berufsbegleitendes Studium

Mit (Fach-)Abitur oder einer entsprechenden Qualifikation kannst du ein Studium der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik absolvieren – idealerweise berufsbegleitend oder als duales Studium. Das öffnet dir die Tür zu anspruchsvollen Positionen in Forschung, Entwicklung oder Projektmanagement.

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt

Diese kaufmännisch-technische Weiterbildung kombiniert technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Du lernst, Abläufe zu optimieren, Kosten zu kalkulieren und Prozesse effizient zu steuern. Ideal, wenn du dich in Richtung Management oder Controlling entwickeln möchtest.

Spezialisierung durch Zertifikatslehrgänge

Ob SPS-Programmierung, KNX-Systeme, Robotik oder erneuerbare Energien – durch gezielte Schulungen kannst du dich in gefragten Bereichen spezialisieren und dein Profil für den Arbeitsmarkt schärfen. Diese Lehrgänge dauern oft nur wenige Tage oder Wochen und bringen dich fachlich schnell weiter.

Fazit

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik ist dein Einstieg in eine sichere, abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Karriere. Du arbeitest mit moderner Technik, übernimmst Verantwortung und bist überall dort gefragt, wo Energie fließt. Dank vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten stehen dir nach der Ausbildung alle Türen offen – vom Techniker über den Meister bis hin zum Studium. Wenn du technisches Verständnis, Präzision und Lust auf Spannung mitbringst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.