Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Fluglotse / Fluglotsin

Fluglotse im Tower

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Technik

Sehr gute Englischkenntnisse

Verantwortungsbewusstsein

Räumliches Vorstellungsvermögen

Schnelle Reaktionsfähigkeit

Fluglotsen haben einen der verantwortungsvollsten Jobs der Welt: Sie sorgen dafür, dass täglich tausende Flugzeuge sicher starten, fliegen und landen – und das bei jedem Wetter und zu jeder Uhrzeit. Mit hochmoderner Technik und kühlem Kopf behalten sie den Überblick über komplexe Lufträume, verhindern Kollisionen und helfen Piloten, ihren Kurs sicher zu halten.  Kurz gesagt: Ohne Fluglotsen wäre der Luftraum ein chaotisches Durcheinander.

Infos zum Beruf

Der Beruf des Fluglotsen gehört zu den anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Tätigkeiten im Luftverkehr. Fluglotsen überwachen den gesamten Flugverkehr in ihrem zugewiesenen Luftraum oder am Flughafen und sorgen dafür, dass Flugzeuge sicher starten, fliegen und landen. Sie arbeiten entweder im Tower direkt am Flughafen oder in einem sogenannten Area Control Center, wo sie den Streckenflugverkehr überwachen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Flugrouten zu koordinieren, Abstände zwischen Flugzeugen einzuhalten, Kollisionen zu verhindern und bei Notfällen schnelle, sichere Entscheidungen zu treffen. Dazu kommunizieren sie ständig über Funk mit Piloten und geben klare Anweisungen zu Flughöhe, Kursänderungen oder zur Landefreigabe. Zudem beobachten sie Radardaten, Wettermeldungen und technische Systeme, um auf jede Veränderung sofort reagieren zu können. Ihre Arbeit ist von hoher Präzision und Konzentration geprägt – denn schon kleine Fehler könnten gravierende Folgen haben. Der Job erfordert daher nicht nur technisches Verständnis und räumliches Denkvermögen, sondern auch Stressresistenz, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, übernimmt täglich die Verantwortung für tausende Menschenleben – und sorgt dafür, dass der Luftverkehr reibungslos, sicher und effizient abläuft.

Wissenswertes

Fluglotsen tragen täglich Verantwortung für bis zu 100.000 Menschenleben – ein einziger Fehler kann gravierende Folgen haben.
Gehalt nach der Ausbildung: Einstiegsgehalt liegt bei ca. 6.000 € brutto pro Monat, mit Berufserfahrung sind über 10.000 € möglich – damit zählen Fluglotsen zu den Top-Verdienern ohne Studium.
Nur etwa 3 bis 5 Prozent aller Bewerber bestehen das Auswahlverfahren – das macht den Beruf besonders exklusiv.

Infos zur Ausbildung

Die Ausbildung zum Fluglotsen

Die Ausbildung zum Fluglotsen zählt zu den intensivsten und selektivsten Ausbildungswegen in Deutschland. Sie wird zentral von der Deutschen Flugsicherung (DFS) angeboten und dauert in der Regel rund drei Jahre. In dieser Zeit durchlaufen die Auszubildenden mehrere Phasen: Zunächst erwerben sie im theoretischen Unterricht an der Flugsicherungsakademie in Langen bei Frankfurt fundierte Kenntnisse über Luftfahrtrecht, Navigation, Meteorologie, Luftfahrttechnik und Kommunikationsverfahren. Im Anschluss folgt eine umfangreiche praktische Schulung an Simulationsanlagen, in denen reale Flugsituationen nachgestellt werden. Schließlich sammeln die angehenden Fluglotsen im sogenannten „On-the-Job-Training“ direkt im Tower oder im Kontrollzentrum wertvolle Erfahrungen im Echtbetrieb – stets unter Anleitung erfahrener Kollegen. Die Ausbildung erfolgt auf Englisch, da die Kommunikation im internationalen Luftverkehr standardmäßig in dieser Sprache stattfindet. Trotz des hohen Anspruchs ist sie für Bewerber mit (Fach-)Abitur zugänglich – allerdings nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren.

Die Abschlussprüfung: Nur die Besten bestehen

Am Ende der Ausbildung steht die anspruchsvolle Abschlussprüfung, die sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Elementen besteht. Geprüft werden das Fachwissen aus der Theoriephase, die Anwendung der internationalen Luftverkehrsregeln sowie die Fähigkeit, komplexe Flugsituationen sicher und effizient zu steuern. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem das schnelle Erkennen von Konflikten, die präzise Kommunikation mit Piloten sowie das sichere Navigieren durch Stresssituationen. Auch Englischkenntnisse, Reaktionsschnelligkeit und Entscheidungssicherheit werden genau bewertet. Die Prüfung findet in realitätsnahen Simulatoren und im aktiven Dienst statt. Nur wer über die gesamte Ausbildungszeit hinweg konstant leistungsstark ist, erhält die begehrte Lizenz als Fluglotse bzw. Fluglotsin. Mit bestandener Prüfung winkt nicht nur ein sicherer Arbeitsplatz mit hohem Ansehen, sondern auch ein außergewöhnlich attraktives Gehalt und spannende Karrieremöglichkeiten.

Voraussetzungen

Schulabschluss: Mindestens (Fach-) Abitur

Sprachkenntnisse: Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift (Luftverkehrssprache)

Gesundheitliche Eignung: Bestehen einer flugmedizinischen Tauglichkeitsuntersuchung (u. a. Seh- und Hörtest)

Außerdem: Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens der Deutschen Flugsicherung (Einstellungstest, Assessment-Center, Interviews)

 

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Mathematik – für schnelle Berechnungen und räumliches Denken
  • Physik – Verständnis für Technik, Flugprinzipien und Aerodynamik
  • Englisch – fließende Kommunikation im internationalen Funkverkehr
  • Informatik oder Technik (vorteilhaft) – Verständnis für Systeme und Radartechnik

 

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

1. Positionswechsel: Spezialist für Strecken- oder Anflugkontrolle

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Fluglotsen innerhalb ihres Arbeitsbereichs die Position wechseln – etwa von der Towerkontrolle (Start & Landung am Flughafen) zur Anflug- oder Streckenkontrolle im Kontrollzentrum. Diese Positionen erfordern zusätzliche Schulungen, bei denen der Umgang mit spezifischer Technik, andere Luftraumstrukturen und komplexere Koordinationsaufgaben vermittelt werden. Solche Wechsel bringen mehr Verantwortung und oft auch ein höheres Gehalt mit sich.

2. Führungslaufbahn: Teamleitung oder Supervisor

Wer sich durch besondere Fachkompetenz, Teamfähigkeit und Führungsqualitäten auszeichnet, kann in eine leitende Position aufsteigen. Als Supervisor oder Teamleiter koordinierst du nicht nur den Einsatz der Lotsen, sondern überwachst auch den sicheren Betrieb, unterstützt bei Problemen und triffst Entscheidungen bei außergewöhnlichen Vorfällen. Zusätzlich zu einem internen Auswahlverfahren erfolgt hier eine gezielte Weiterbildung in Personalführung, Kommunikation und Krisenmanagement.

3. Ausbilder (On-the-Job-Instructor)

Fluglotsen mit pädagogischem Talent können sich zum Ausbilder für Nachwuchskräfte weiterqualifizieren. In dieser Rolle begleitest du Auszubildende beim On-the-Job-Training im Echtbetrieb und bist verantwortlich für deren praktische Schulung und Leistungsbeurteilung. Diese Weiterbildung umfasst u. a. didaktische Seminare, Prüfungsmethodik und Feedbacktechniken. Als Ausbilder trägst du aktiv zur Qualität und Sicherheit der kommenden Lotsengeneration bei.

4. Karriere auf internationaler Ebene (z. B. EUROCONTROL)

Wer internationale Karriereambitionen hat, kann sich nach einigen Jahren Erfahrung bei EUROCONTROL oder der ICAO (International Civil Aviation Organization) bewerben. Dort arbeiten Fluglotsen z. B. an der Weiterentwicklung europäischer Luftraumkonzepte, Standards und Technologien. Solche Positionen setzen meist ausgezeichnetes Englisch, tiefes Fachwissen und interkulturelle Kompetenz voraus. Eine tolle Chance, aktiv an der Zukunft des Luftverkehrs mitzuwirken.

5. Wechsel in Technik, Systementwicklung oder Sicherheitsmanagement

Mit wachsender Berufserfahrung kann auch ein Quereinstieg in angrenzende Bereiche interessant sein – etwa in die Systementwicklung, wo man neue Radar- und Navigationssysteme testet, oder in das Sicherheitsmanagement, das für Risikoanalysen und Vorfalluntersuchungen zuständig ist. Auch hier bietet die DFS oder andere europäische Organisationen gezielte Fortbildungen und Spezialisierungskurse an.

Fazit

Fluglotse zu sein, bedeutet weit mehr als nur „mit Flugzeugen reden“ – es ist ein Beruf mit höchster Verantwortung, bei dem Konzentration, Präzision und Entscheidungsstärke täglich Leben schützen. Wer diese Herausforderung meistert, wird mit einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld, einem überdurchschnittlich guten Gehalt und erstklassigen Karrierechancen belohnt. Die Ausbildung ist fordernd, aber lohnenswert – und öffnet die Tür zu einem Beruf, der weltweit geschätzt und gebraucht wird. Für alle, die Technik lieben, Nerven aus Stahl haben und gerne den Überblick behalten, ist der Job als Fluglotse eine der spannendsten Zukunftsperspektiven im Luftverkehr.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.