Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Forstwirt / Forstwirtin

Forstwirt sägt einen Baum

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Natur, Umwelt und Technik

Körperliche Fitness

Handwerkliches Geschick

Verantwortungsbewusstsein

Teamfähigkeit

Du liebst die Natur, packst gern mit an und suchst einen Job, bei dem du draußen arbeiten kannst – bei Wind und Wetter? Dann ist der Beruf Forstwirt genau dein Ding! Hier kombinierst du körperliche Arbeit mit echtem Umwelt-Engagement. Klingt spannend? Ist es auch!

Infos zum Beruf

Als Forstwirt übernimmst du eine zentrale Rolle im nachhaltigen Umgang mit unseren heimischen Wäldern. Deine Hauptaufgabe ist die Pflege und Bewirtschaftung von Wäldern – und das bedeutet weit mehr als nur Bäume fällen. Du pflanzt junge Bäume, schützt sie vor Schädlingen und Wildverbiss, kümmerst dich um die Waldpflege durch gezielte Auslichtungen und kontrollierte Fällungen und trägst damit zur Erhaltung gesunder, stabiler Waldbestände bei. Außerdem sicherst du Wanderwege, instand hältst Forststraßen und hilfst bei Maßnahmen zum Natur- und Landschaftsschutz mit. Moderne Maschinen wie Rückefahrzeuge und Seilwinden gehören ebenso zu deinem Arbeitsalltag wie Motorsägen und Handwerkzeuge – technische Affinität ist also gefragt. Auch das Arbeiten im Team ist wichtig, denn viele Tätigkeiten, wie etwa die Holzernte, erfordern eine enge Abstimmung mit Kollegen. Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll, aber dafür wirst du mit einem Arbeitsplatz inmitten der Natur und dem guten Gefühl belohnt, aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.

Wissenswertes

Systemrelevanter Beruf – Forstwirte leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Tierbeobachtungen sind Alltag – Rehe, Füchse, Wildschweine: Begegnungen mit Wildtieren gehören zum Job.
Hightech trifft Natur – moderne Maschinen wie Harvester oder GPS-Geräte gehören zur täglichen Arbeit.

Infos zur Ausbildung

Ausbildung zum Forstwirt – Lernen mitten in der Natur

Die Ausbildung zum Forstwirt bzw. zur Forstwirtin dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. In der Praxis arbeitest du bei kommunalen Forstbetrieben, staatlichen Forstämtern oder privaten Forstunternehmen. Dort lernst du von Grund auf, wie man Bäume pflanzt, pflegt und fachgerecht fällt. Du bekommst Einblicke in den Einsatz moderner Maschinen, arbeitest mit Motorsäge und Seilwinde, lernst Unfallverhütungsvorschriften kennen und erfährst, wie man Lebensräume für Tiere und Pflanzen schützt. In der Berufsschule wird dein Wissen vertieft – hier stehen Fächer wie Forsttechnik, Naturschutz, Bodenkunde und Arbeitsorganisation auf dem Stundenplan. Von Anfang an bist du draußen aktiv – und das bei jedem Wetter. Das macht die Ausbildung abwechslungsreich, herausfordernd und unglaublich praxisnah.

Abschlussprüfung – Zeig, was du kannst

Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht. Du musst unter anderem zeigen, dass du Bäume sicher fällen, Maschinen korrekt bedienen und die wichtigsten Vorschriften zum Arbeits- und Umweltschutz anwenden kannst. Bestehst du die Prüfung, darfst du dich offiziell „Forstwirt“ oder „Forstwirtin“ nennen – und bist bestens vorbereitet für einen grünen Beruf mit Zukunft.

Voraussetzungen

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife.

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Biologie – für das Verständnis von Ökosystemen, Pflanzen und Tieren 🐿️
  • Mathematik – z. B. zum Berechnen von Flächen, Holzmengen oder Maschinenwerten ➗
  • Werken/Technik – für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen 🔨
  • Sport – körperliche Fitness ist im Alltag entscheidend 🏋️‍♂️

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Forstwirtschaftsmeister

Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du dich zum Forstwirtschaftsmeister weiterbilden. In dieser Position übernimmst du Führungsaufgaben, planst und koordinierst forstwirtschaftliche Maßnahmen und bist verantwortlich für die Ausbildung neuer Forstwirte. Du arbeitest eng mit Behörden und Waldbesitzern zusammen und trägst große Verantwortung für Personal, Maschinen und Waldflächen. Die Weiterbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Techniker für Forstwirtschaft

Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Forstwirtschaft. Diese Qualifikation ermöglicht dir, größere Projekte zu leiten, etwa Aufforstungen oder Holzernten zu planen und zu kalkulieren. Du arbeitest dabei stärker konzeptionell und oft auch am Schreibtisch, z. B. bei Forstverwaltungen oder in der Forstplanung. Diese Weiterbildung dauert meist zwei Jahre in Vollzeit und kombiniert forstliche Inhalte mit betriebswirtschaftlichem Know-how.

Studium der Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft

Mit einer Fachhochschulreife oder dem Abitur kannst du auch ein Studium im Bereich Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft aufnehmen. Dieses öffnet dir die Türen zu höheren Beamtenlaufbahnen im öffentlichen Dienst, zur Forschung oder zu internationalen Umweltorganisationen. Im Studium vertiefst du dein Wissen über Waldökologie, Holzvermarktung, Umweltpolitik und Klimaschutz. Es ist ideal für alle, die später im Management oder in der Beratung arbeiten möchten.

Weitere Spezialisierungen

Je nach Interesse kannst du dich auch in bestimmten Bereichen spezialisieren – z. B. als Baumpfleger, Seilklettertechniker, im Bereich Waldpädagogik oder als Sicherheitsbeauftragter für Motorsägenarbeit. Diese Weiterbildungen sind oft kürzer und praxisnah, bieten aber interessante Nischen und zusätzliche Qualifikationen für deinen Berufsweg.

Fazit

Der Beruf Forstwirt ist ideal für alle, die nicht im Büro, sondern draußen in der Natur arbeiten wollen – mit echter Verantwortung für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Du kombinierst handwerkliches Geschick mit modernem Technik-Einsatz und leistest dabei einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Wälder. Die Ausbildung ist vielseitig, praxisnah und bietet dir zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wenn du körperlich fit bist, gerne im Team arbeitest und die Natur liebst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich – ein Job mit Sinn, Zukunft und Perspektive.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.