Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Game Designer

Game Designer bei der Spielentwicklung

Dauer der Ausbildung:

2 – 3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Technik

Interesse an Games

Kreativität

Fantasie

Logisches Denken

In der heutigen dynamischen Welt der digitalen Unterhaltung bist du als Game Designer der kreative Kopf hinter den spannendsten Games. Du entwickelst Konzepte, Storylines, Spielmechaniken und Leveldesigns – und sorgst dafür, dass Spieler weltweit begeistert sind.

Du hast Lust, eigene Spielideen zu entwickeln und Konzepte zum Leben zu erwecken? Dann starte deine Karriere als Game Designer – mit einer schulischen Ausbildung, die dich perfekt auf die Game-Branche vorbereitet!

Infos zum Beruf

Der Beruf des Game Designers ist so facettenreich wie die Spiele, die daraus entstehen. Als Game Designer entwickelst du die kreative Grundlage eines Spiels: Du denkst dir Spielwelten aus, erschaffst packende Geschichten, entwickelst Figuren mit Wiedererkennungswert und konzipierst Spielmechaniken, die fesseln. Deine Aufgabe beginnt oft mit einer Idee – aus dieser entwickelst du gemeinsam mit deinem Team ein sogenanntes „Game Design Document“, das als Leitfaden für alle weiteren Schritte dient. Du entscheidest, wie ein Level aufgebaut ist, wie schwer eine Aufgabe sein soll, welche Belohnungen es gibt oder wie das Gameplay im Detail funktioniert. Dabei arbeitest du eng mit Entwicklern, Grafikdesignern und Sounddesignern zusammen und begleitest den gesamten Entwicklungsprozess – von der ersten Skizze bis zum fertigen Spiel. Auch das Testen gehört zu deinen Aufgaben: Du prüfst, ob das Spiel logisch aufgebaut ist, Spaß macht und gut spielbar ist. Besonders wichtig ist dabei dein Gespür für Trends und Zielgruppen – denn am Ende soll das Spiel nicht nur technisch funktionieren, sondern auch emotional begeistern.

Wissenswertes

Spieleentwicklung ist Teamarbeit – Game Designer arbeiten eng mit Programmierern, Grafikern und Sounddesignern zusammen.
Game Designer spielen nicht den ganzen Tag – der Job besteht hauptsächlich aus Planung, Konzeption, Meetings und Testing.
Dein wichtigstes Werkzeug ist dein Kopf – viele Ideen entstehen ganz klassisch auf Papier oder Whiteboards, bevor Software zum Einsatz kommt.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum Game Designer ab?

Die Ausbildung zum Game Designer erfolgt in der Regel schulisch, an privaten Berufsfachschulen oder spezialisierten Akademien für Mediengestaltung und Games. Diese Ausbildung dauert meist zwei bis drei Jahre und vermittelt dir sowohl kreative als auch technische Grundlagen: Du lernst, wie man Spielideen entwickelt, Levels gestaltet, Charaktere entwirft und einfache Spielmechaniken umsetzt. Fächer wie Storytelling, Game-Design-Theorie, 2D-/3D-Grafikdesign, Audio-Design und Grundlagen der Programmierung stehen auf dem Lehrplan. Viele Schulen legen zudem großen Wert auf praxisorientierte Projekte und bieten enge Kooperationen mit Unternehmen der Games-Branche an – häufig ergänzt durch Praktika oder Projektwochen, in denen du echte Einblicke in den Berufsalltag bekommst. Wichtig: Viele Schulen sind privat, es fallen also Ausbildungsgebühren an (zwischen 300 bis 500 € monatlich).

Abschlussprüfung

Am Ende der schulischen Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, die je nach Einrichtung unterschiedlich ausfällt. Häufig besteht sie aus einem theoretischen Teil (z. B. schriftliche Tests in Game-Design-Theorie) und einem praktischen Teil, in dem du ein eigenes Spielkonzept oder ein spielbares Level entwickelst und präsentierst. Dieses Abschlussprojekt ist nicht nur ein Prüfungsnachweis, sondern gleichzeitig ein starkes Portfolio-Piece für deine spätere Bewerbung in der Branche.

Weitere Möglichkeiten, um als Game Designer durchzustarten

Neben der schulischen Ausbildung gibt es weitere Wege, um Game Designer zu werden. Du kannst zum Beispiel ein duales oder klassisches Studium im Bereich Game Design, Medieninformatik oder Interaktive Medien absolvieren. Auch ein Quereinstieg ist möglich – vor allem über kreative oder technische Berufe wie Grafikdesign, 3D-Animation oder Softwareentwicklung. Wichtig ist immer ein überzeugendes Portfolio mit eigenen Projekten, Prototypen oder Game-Konzepten, das du potenziellen Arbeitgebern vorzeigen kannst.

Voraussetzungen

Mindestens Mittlere Reife, je nach Schule auch (Fach-) Abitur

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Kunst / Gestaltung – für Design und Kreativität
  • Informatik / Technik – für das Verständnis von Spielmechaniken und Tools
  • Mathematik – besonders für Logik, Statistik und Programmiergrundlagen
  • Deutsch / Englisch – für Storytelling, Dokumentation und internationale Teams

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Studium Game Design oder Medieninformatik

Nach der schulischen Ausbildung bietet sich ein weiterführendes Studium an – zum Beispiel in Game Design, Medieninformatik, Interaktive Medien oder Digitale Spieleentwicklung. Hier kannst du dein Wissen vertiefen, dich spezialisieren (z. B. auf Leveldesign oder Game Psychology) und erhältst oft auch internationale Berufsperspektiven. Viele Hochschulen verlangen ein kreatives Portfolio als Zulassungsvoraussetzung.

Fachspezifische Kurse und Zertifikate

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen und Weiterbildungsanbieter, die praxisnahe Kurse und Zertifikate anbieten – z. B. in Unity, Unreal Engine, 3D-Modelling, Narrative Design oder Game Balancing. Diese Kurse sind ideal, um sich gezielt in einem Bereich weiterzubilden und das eigene Portfolio zu verbessern.

Weiterbildung zum Projektleiter oder Producer

Mit Berufserfahrung kannst du dich in Richtung Projektmanagement oder Game Production weiterentwickeln. Hierfür gibt es spezialisierte Weiterbildungen, in denen du lernst, Teams zu leiten, Budgets zu verwalten und komplexe Entwicklungsprozesse zu koordinieren.

Selbstständigkeit und Indie-Entwicklung

Ein weiterer Weg ist die Selbstständigkeit. Viele Game Designer entwickeln eigene Spiele oder gründen kleine Studios. Hierbei hilft nicht nur Fachwissen im Design, sondern auch Know-how in Unternehmensführung, Marketing und Finanzierung. Workshops und Gründerseminare sind eine gute Vorbereitung für diesen Schritt.

Fazit

Der Beruf des Game Designers ist ideal für alle, die ihre Leidenschaft für Spiele mit Kreativität und technischem Denken verbinden möchten. Die schulische Ausbildung bietet dir einen fundierten Einstieg in die Branche und vermittelt praxisnahes Know-how für deinen Karrierestart. Egal, ob du später in einem großen Studio arbeitest, als Indie-Entwickler eigene Spiele kreierst oder dich auf ein Studium vorbereitest – mit dem richtigen Mix aus Talent, Neugier und Durchhaltevermögen kannst du in der boomenden Games-Branche richtig durchstarten. Jetzt liegt es an dir: Bring deine Ideen auf den Bildschirm und gestalte die Spiele von morgen!
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.