Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Goldschmied / Goldschmiedin

Goldschmied stellt Hochzeitsring her.

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Freude an Kunst, Design und Technik

Kreativität

Handwerkliches Geschick

Feinmotorik

Liebe zum Detail

Als Goldschmied erschaffst du mit handwerklichem Geschick und künstlerischer Fantasie Schmuckstücke, die Menschen ein Leben lang begleiten. Du arbeitest mit edlen Metallen wie Gold, Silber oder Platin, kombinierst sie mit Edelsteinen und verwandelst Ideen in glänzende Unikate. Ob Ringe, Ketten oder Ohrschmuck – deine Werke erzählen Geschichten und setzen persönliche Akzente.

Infos zum Beruf

Als Goldschmied bist du weit mehr als nur Handwerker – du bist Designer, Künstler und Techniker in einer Person. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Schmuckstücke zu entwerfen, herzustellen und zu reparieren. Dabei arbeitest du mit hochwertigen Materialien wie Gold, Silber, Platin sowie Edel- und Halbedelsteinen. Du entwickelst kreative Entwürfe, zeichnest Skizzen oder arbeitest mit CAD-Programmen, bevor du die Stücke mit traditionellen Techniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Polieren in Handarbeit fertigst. Dabei kommt es auf höchste Präzision und ein gutes Auge fürs Detail an, denn jeder Millimeter zählt. Neben der Neuanfertigung gehören auch das Umarbeiten alter Schmuckstücke, das Einsetzen und Fassen von Steinen sowie das Gravieren zu deinem Alltag. Ebenso wichtig ist der Kundenkontakt: Du berätst Kundinnen und Kunden, setzt individuelle Wünsche um und hilfst ihnen, aus Ideen echte Unikate zu machen. In Werkstätten, Ateliers oder der Industrie bist du sowohl mit traditionellen Handwerkszeugen als auch mit moderner Technik vertraut. Der Beruf des Goldschmieds ist vielseitig, kreativ und anspruchsvoll – perfekt für Menschen mit Fingerspitzengefühl und einer Leidenschaft für Schönes.

Wissenswertes

Jahrhundertealte Tradition: Der Beruf des Goldschmieds ist einer der ältesten Handwerksberufe überhaupt – es gibt ihn seit über 5.000 Jahren!
Jedes Stück ist ein Unikat: Viele Schmuckstücke sind handgefertigte Einzelstücke – wahre Kunstwerke mit persönlicher Note.
Hightech und Handarbeit: Moderne Goldschmiede nutzen sowohl klassische Werkzeuge wie Feilen und Hämmer als auch 3D-CAD-Software und Lasertechnik.

Infos zur Ausbildung

Die Ausbildung zum Goldschmied

Die Ausbildung zum Goldschmied ist eine anerkannte duale Ausbildung und dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Du lernst abwechselnd in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb – also Theorie und Praxis Hand in Hand. In der Schule stehen Fächer wie Werkstoffkunde, Gestaltung, Fachzeichnen und Technologie auf dem Stundenplan. Im Betrieb lernst du direkt am Werkstück: vom ersten Entwurf über das Schmieden, Löten und Gravieren bis hin zum Polieren und Endfinish von Schmuckstücken. Außerdem sammelst du Erfahrungen im Umgang mit Kundschaft, beim Anfertigen von Kostenvoranschlägen und bei der Pflege von Werkzeugen und Maschinen. Je nach Betrieb kannst du dich in verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren, etwa auf Schmuck, Gerät oder Ketten.

Die Abschlussprüfung – Dein Meisterwerk zum Berufseinstieg

Am Ende der Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab, die aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Herzstück der Prüfung ist das sogenannte Gesellenstück – ein selbst entworfenes und hergestelltes Schmuckstück, bei dem du dein Können, deine Kreativität und deine handwerkliche Präzision unter Beweis stellst. Es zeigt, dass du alle grundlegenden Techniken beherrschst und eigene Ideen in hochwertige Arbeit umsetzen kannst. Zusätzlich werden deine Kenntnisse in Materialkunde, Gestaltung, Mathematik sowie in rechtlichen und wirtschaftlichen Themen abgefragt. Bestehst du die Prüfung, darfst du dich offiziell Goldschmied nennen – und hast das Fundament für eine kreative und zukunftssichere Karriere gelegt.

Voraussetzungen

Mindestens ein Hauptschulabschluss, bessere Chancen mit Mittlerer Reife oder (Fach-) Abitur

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Kunst / Werken – für Gestaltung und kreatives Arbeiten
  • Mathematik – für Maße, Berechnungen und technische Zeichnungen
  • Physik – Grundverständnis für Materialien und Werkzeuge
  • Deutsch – für Kundenberatung, Angebote und Dokumentation

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung zum Goldschmiedemeister

Der klassische Weg nach der Ausbildung ist der Schritt zum Meister. In der Meisterschule vertiefst du dein handwerkliches Wissen, lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen und wirst befähigt, selbst Auszubildende anzuleiten. Als Goldschmiedemeister kannst du dein eigenes Atelier eröffnen oder eine Führungsposition in einem Betrieb übernehmen – ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit und unternehmerischer Freiheit.

Studium im Bereich Schmuckdesign oder Produktdesign

Wer seine kreative Ader noch stärker ausleben möchte, kann ein Studium im Bereich Schmuckdesign, Produktdesign oder Gestaltung anschließen. Hier stehen neben handwerklichen Fähigkeiten vor allem konzeptionelle Gestaltung, Designprozesse und Materialkunde im Fokus. Der Weg führt oft zu einer Tätigkeit in Designbüros, in der Industrie oder in internationalen Ateliers.

Techniker der Fachrichtung Edelstein- und Schmucktechnik

Eine spezialisierte Fortbildung ist die zum staatlich geprüften Techniker für Edelstein- und Schmucktechnik. Hier lernst du moderne Fertigungstechniken, Maschinenbedienung und industrielle Produktionsprozesse kennen – ideal, wenn du dich technisch weiterentwickeln möchtest und eine Brücke zwischen Handwerk und Industrie schlagen willst.

Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft / Management

Du möchtest nicht nur gestalten, sondern auch führen? Dann bietet sich eine Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft, Management oder Marketing an. Diese Qualifikation öffnet dir Türen für die Leitung größerer Werkstätten, Filialen oder sogar dein eigenes Unternehmen – mit einem professionellen Blick auf Kalkulation, Mitarbeiterführung und strategische Planung.

Internationale Karrieren & spezialisierte Kurse

Darüber hinaus gibt es zahlreiche internationale Akademien und spezialisierte Kurse, etwa für Edelsteinfassen, Gravurtechniken oder digitales Schmuckdesign mit CAD. Diese Kurse sind oft kürzer, aber hoch spezialisiert – ideal, um deine Skills gezielt zu erweitern und dich am Markt hervorzuheben.

Fazit

Goldschmied ist weit mehr als nur ein Handwerksberuf – es ist eine Leidenschaft für Kreativität, Design und handwerkliche Präzision. Wer Sinn für Ästhetik, Geduld und technisches Geschick mitbringt, findet in diesem Beruf nicht nur eine erfüllende Tätigkeit, sondern auch vielfältige Karrierewege. Von der Werkbank bis zur eigenen Schmuckkollektion, von der Ausbildung bis zum eigenen Atelier – der Weg als Goldschmied ist ebenso facettenreich wie die Schmuckstücke, die du schaffst. Wenn du gern mit deinen Händen arbeitest, eigene Ideen umsetzt und Kunden mit individuellen Kreationen begeistern möchtest, ist dieser Beruf deine glänzende Chance.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.