Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Hebamme

Hebamme berät schwangere Frau.

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Medizin

Empathie

Verantwortungsbewusstsein

Interesse an Psychologie

Kommunikationsstärke

Hebamme zu sein heißt, Menschen in den wichtigsten Momenten ihres Lebens zu begleiten. Mit dem dualen Studium zur Hebamme wirst du zur unersetzlichen Vertrauensperson – fachlich top ausgebildet, emotional stark und medizinisch kompetent.

Infos zum Beruf

Hebammen übernehmen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie begleiten werdende Mütter von der ersten Vorsorgeuntersuchung bis zur Nachsorge nach der Entbindung – einfühlsam, fachlich kompetent und ganzheitlich. Zu ihren Aufgaben zählen die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitungskurse, die Betreuung während der Geburt sowie die Unterstützung im Wochenbett – etwa beim Stillen, bei der Rückbildung und bei der Säuglingspflege. Besonders wichtig: Hebammen sind befugt, eine normale Geburt vollständig eigenständig zu leiten. Ärztinnen und Ärzte werden nur dann hinzugezogen, wenn es zu medizinischen Komplikationen kommt. Damit sind Hebammen nicht nur Vertrauenspersonen, sondern auch verantwortungsvolle Fachkräfte, die Frauen in einer der prägendsten Lebensphasen professionell zur Seite stehen.

Wissenswertes

Seit 2020 akademischer Beruf: Die Ausbildung zur Hebamme erfolgt nun ausschließlich über ein duales Studium mit Bachelorabschluss.
Rund-um-die-Uhr-Beruf: Hebammen arbeiten oft im Schichtdienst – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
Historischer Beruf: Hebammen gibt es seit über 2000 Jahren – sie sind eine der ältesten medizinischen Berufsgruppen überhaupt.

Infos zur Ausbildung

Duales Studium zur Hebamme (B.Sc.)

Das duale Studium zur Hebamme kombiniert wissenschaftliche Theorie mit intensiver Praxiserfahrung. An einer Hochschule lernst du die medizinischen, psychologischen und pflegerischen Grundlagen der Hebammentätigkeit – etwa in Fächern wie Gynäkologie, Geburtshilfe, Anatomie oder Ethik. Parallel dazu absolvierst du praktische Einsätze in Kliniken, Geburtshäusern und bei freiberuflichen Hebammen. So wirst du optimal auf den Berufsalltag vorbereitet und kannst das Gelernte direkt anwenden. Das Studium dauert in der Regel 3,5 Jahre (7 Semester) und endet mit dem staatlich anerkannten Bachelorabschluss. Es ersetzt seit 2020 die klassische Hebammenausbildung.

Abschlussprüfung und Staatsexamen

Am Ende des Studiums steht die staatliche Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Dabei werden sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fertigkeiten umfassend geprüft – etwa in der Durchführung einer Geburt, der Beratung von Schwangeren oder der Versorgung von Neugeborenen. Zusätzlich verfasst du eine wissenschaftliche Bachelorarbeit, mit der du deine Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten unter Beweis stellst. Bestehst du alle Prüfungsteile erfolgreich, erhältst du die staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Hebamme“ sowie den akademischen Grad „Bachelor of Science“.

Voraussetzungen

Mindestens (Fach-) Abitur

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Biologie (z. B. Anatomie, Physiologie, Reproduktionsbiologie)
  • Chemie (z. B. Grundlagen für Medikamentenlehre)
  • Deutsch (für klare Kommunikation und Beratung)
  • Mathematik (für medizinische Berechnungen, Dosierungen etc.)
  • Sozialkunde/Ethik (für Verständnis gesellschaftlicher und ethischer Aspekte)

 

Weitere Pluspunkte:

  • Erste Erfahrungen durch ein Praktikum im Gesundheitswesen
  • Nachweis über einen aktuellen Gesundheitstest und ein erweitertes Führungszeugnis (abhängig vom Bundesland)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachweiterbildungen und Spezialisierungen

Nach dem Studium können sich Hebammen in bestimmten Bereichen gezielt weiterbilden – etwa in der Still- und Laktationsberatung (IBCLC), Akupunktur, Homöopathie, Psychosozialer Beratung oder Beckenbodentherapie. Diese Zusatzqualifikationen vertiefen das Fachwissen und erweitern die Einsatzmöglichkeiten – etwa in freiberuflicher Praxis, Geburtshäusern oder spezialisierten Kliniken.

Masterstudium

Ein anschließendes Masterstudium im Bereich Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaften oder Public Health ermöglicht eine akademische Vertiefung. Damit eröffnen sich auch Karrierewege in Forschung, Lehre, im Gesundheitsmanagement oder in der Berufspolitik. Ein Masterabschluss ist zudem Voraussetzung für eine Promotion (Doktorgrad).

Lehrtätigkeit und Ausbildung

Wer sein Wissen weitergeben möchte, kann sich zur Praxisanleiterin weiterbilden oder später eine Lehrtätigkeit an Hochschulen oder Berufsfachschulen übernehmen. Hierfür ist häufig ein Masterabschluss oder eine pädagogische Weiterbildung erforderlich. So können Hebammen zur Ausbildung der nächsten Generation beitragen.

Leitung und Management

Mit entsprechender Berufserfahrung und betriebswirtschaftlichem Know-how ist auch eine Weiterbildung im Bereich Gesundheits- und Pflegemanagement möglich. Das qualifiziert für leitende Funktionen in geburtshilflichen Abteilungen, Geburtshäusern oder Hebammenpraxen – etwa als Bereichsleitung, Teamleitung oder in administrativen Rollen.

Internationale Einsätze und NGOs

Durch Sprachkenntnisse und interkulturelle Weiterbildung sind auch internationale Tätigkeiten bei Hilfsorganisationen oder NGOs möglich, etwa bei „Ärzte ohne Grenzen“, dem Roten Kreuz oder der WHO. Hebammen werden weltweit dringend gebraucht – besonders in Krisenregionen und Entwicklungsländern.

Fazit

Das duale Studium zur Hebamme eröffnet dir einen einzigartigen Berufsweg, der medizinisches Wissen, menschliche Nähe und gesellschaftliche Verantwortung vereint. Du begleitest Frauen durch eine der bedeutendsten Phasen ihres Lebens – von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett – und trägst dabei täglich dazu bei, neues Leben sicher auf die Welt zu bringen. Mit einem anerkannten Bachelorabschluss, vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften bietet dir dieser Beruf nicht nur Sicherheit, sondern auch echte Erfüllung. Wenn du mit Herz, Verstand und Engagement arbeiten möchtest, ist dieser Weg genau der richtige für dich.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.