
No Data Found
Du liebst Filme, Serien oder YouTube? Mach deine Leidenschaft zum Beruf! In der heutigen digitalen Welt ist bewegtes Bild allgegenwärtig – ob auf dem Smartphone, im Fernsehen oder auf der großen Leinwand. Als Kameramann bzw. Kamerafrau bist du mittendrin, wenn Emotionen in Bilder verwandelt und Geschichten visuell zum Leben erweckt werden. Klingt spannend? Dann lies weiter!
Der Beruf des Kameramanns bzw. der Kamerafrau ist vielseitig, technisch anspruchsvoll und zugleich kreativ. Hauptaufgabe ist es, Bildaufnahmen für Filme, Serien, Dokumentationen, Nachrichtenbeiträge, Werbespots oder Social-Media-Content professionell umzusetzen. Dabei arbeitest du eng mit der Regie zusammen, planst Kameraeinstellungen und suchst gemeinsam die besten Perspektiven für jede Szene. Du bist verantwortlich für die Bedienung und Pflege der Kameratechnik – von klassischen Studiokameras über mobile Handkameras bis hin zu modernen Drohnen oder 360-Grad-Kameras. Auch das Einrichten von Lichtquellen, das Abstimmen mit der Tonabteilung und das präzise Umsetzen von Drehplänen gehören zu deinem Alltag. Oft bist du an wechselnden Drehorten unterwegs – mal in Studios, mal unter freiem Himmel, bei Tag oder in der Nacht. Du brauchst ein gutes Gespür für Bildkomposition, Timing und Atmosphäre, denn deine Aufnahmen bestimmen maßgeblich, wie eine Geschichte visuell erzählt wird. Neben technischem Know-how sind Teamgeist, Belastbarkeit und Improvisationstalent gefragt – besonders bei Live-Aufnahmen oder Outdoor-Drehs. Als Kameramann/-frau bist du das Auge hinter der Linse und verwandelst Ideen in beeindruckende Bilder.
Die Ausbildung zum Kameramann bzw. zur Kamerafrau erfolgt in der Regel dual – das heißt, du verbringst Zeit im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit lernst du nicht nur die Grundlagen der Bildgestaltung und Kameratechnik kennen, sondern auch, wie man mit Licht, Ton und verschiedenen Aufzeichnungsformaten professionell umgeht. Du erfährst, wie Dreharbeiten geplant, organisiert und technisch umgesetzt werden – von der ersten Kameraeinstellung bis zum finalen Schnitt. In der Berufsschule werden dir zusätzlich theoretische Inhalte wie Medienrecht, Produktionsabläufe oder technische Physik vermittelt. Viele Betriebe – insbesondere TV-Produktionen, Filmstudios oder Eventagenturen – binden ihre Azubis aktiv in laufende Projekte ein. So kannst du früh Verantwortung übernehmen und praktische Erfahrungen sammeln.
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil werden Fachkenntnisse zu Kameratechnik, Bildgestaltung, Produktionsplanung sowie medienrechtliche Grundlagen abgefragt. Der praktische Teil ist besonders spannend: Du musst dein Können bei einer realitätsnahen Aufgabe unter Beweis stellen – etwa durch das Planen, Aufbauen und Umsetzen eines Kamerasetups inklusive Licht- und Tontechnik. Dabei zeigst du nicht nur deine technischen Fähigkeiten, sondern auch dein kreatives Verständnis für Bildsprache und Storytelling. Nach bestandener Prüfung darfst du dich offiziell „Kameramann“ bzw. „Kamerafrau“ nennen – und bist bereit für deinen Karrierestart in der Medienwelt.
Empfohlen wird die Mittlere Reife, mit (Fach-)Abitur oder einem Abschluss einer Berufsfachschule für Medien/Technik steigen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz
In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
Die Weiterbildung zum Medienfachwirt oder zur Medienfachwirtin Bild und Ton bietet dir die Chance, dich beruflich weiterzuentwickeln und Führungsverantwortung zu übernehmen. Du lernst, komplexe Medienproduktionen zu planen, Budgets zu verwalten und Teams zu leiten. Ideal, wenn du dich in Richtung Produktionsleitung oder technische Leitung bewegen möchtest. Diese Fortbildung ist staatlich anerkannt und schließt mit einer IHK-Prüfung ab.
Wenn du als Kameramann/-frau oft bei Events, Konzerten oder Live-Übertragungen arbeitest, ist diese Weiterbildung spannend für dich. Du vertiefst dein Wissen über Bühnen-, Licht- und Kameratechnik und lernst, ganze Veranstaltungskonzepte technisch umzusetzen. Auch das Führen von Mitarbeitern gehört dazu. Mit dem Meistertitel kannst du Auszubildende betreuen und dich für höhere Positionen qualifizieren.
Wer die schulische Hochschulreife mitbringt, kann nach der Ausbildung auch ein Studium anschließen – etwa in „Kamera“, „Cinematography“ oder „Medienproduktion“. Hier vertiefst du dein Know-how auf künstlerischer und theoretischer Ebene. Du arbeitest an anspruchsvollen Projekten, entwickelst deinen Stil weiter und qualifizierst dich für Tätigkeiten im gehobenen Film- und Fernsehbereich, etwa als Director of Photography (DoP).
Viele erfahrene Kameraleute machen sich selbstständig und spezialisieren sich – z. B. auf Naturdokumentationen, Sportübertragungen, Werbefilme oder Social-Media-Content. In Workshops, Seminaren oder Online-Kursen kannst du dich laufend weiterbilden, etwa in den Bereichen Drohnenkameras, 360°-Video oder Livestreaming. So bleibst du technisch und kreativ immer up-to-date und baust dir deine eigene Marke auf.
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….