
Du willst wissen, wie Pakete zur richtigen Zeit am richtigen Ort landen, was Lieferketten so reibungslos wie ein Schweizer Uhrwerk laufen lässt und wie Unternehmen ihre Lagerkosten senken, ohne dabei an Tempo zu verlieren? Dann ist diese Studienrichtung wie für dich gemacht!
Im dualen Studium BWL mit Schwerpunkt Warenwirtschaft und Logistik wirst du zum Profi für Planung, Steuerung und Optimierung moderner Warenströme – und machst dich fit für Führungspositionen in Industrie, Handel und Logistikunternehmen.
Ein Logistikmanager (auch Supply Chain Manager oder Logistikleiter genannt) ist das strategische Organisationstalent hinter allen Warenströmen eines Unternehmens. Seine Hauptaufgabe: dafür zu sorgen, dass Produkte zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge und Qualität zur Verfügung stehen – und das möglichst kosteneffizient. Dazu plant, steuert und optimiert er Lieferketten, Lagerbestände, Transportwege und Beschaffungsprozesse. Er analysiert Daten, verhandelt mit Lieferanten, koordiniert Teams in Lager, Einkauf und Versand und sorgt für die digitale Abbildung dieser Prozesse in ERP-Systemen. Auch Nachhaltigkeit, Just-in-Time-Lieferungen und der Umgang mit globalen Lieferengpässen gehören zunehmend zu seinem Alltag. Kurz gesagt: Ohne Logistikmanager läuft (und kommt) nichts!
Das duale Studium Betriebswirtschaftslehre mit der Studienrichtung Warenwirtschaft und Logistik vereint wirtschaftliches Know-how mit logistischem Denken und digitaler Prozesskompetenz. In sechs Semestern lernst du, wie Unternehmen ihre Warenflüsse effizient planen, steuern und optimieren – von der Beschaffung über Lagerhaltung bis hin zur Auslieferung. Dabei wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab: Du vertiefst dein Wissen in BWL-Grundlagen, Logistikmanagement, Supply Chain Prozessen und Digitalisierung – und setzt dieses direkt im Arbeitsalltag um. Das Besondere: Du verdienst schon während des Studiums Geld und sammelst gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung, die dich nach dem Abschluss zum gefragten Profi macht.
Mit deinem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in der Tasche stehen dir viele Türen offen. Du kannst als Logistikmanager durchstarten oder als:
Supply Chain Analyst
Projektmanager in der Beschaffung
Führungskraft im Handel oder in Industrieunternehmen
(Fach-)Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
In einigen Fällen auch möglich mit abgeschlossener Ausbildung + Berufserfahrung (je nach Hochschule)
Nach dem Bachelorabschluss bietet sich ein Masterstudium an, um dein Fachwissen gezielt zu vertiefen. Beliebte Studiengänge sind z. B. Logistikmanagement, Supply Chain Management, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein klassischer M.Sc. in BWL. Ein Master kann deine Karrierechancen erheblich steigern – etwa für leitende Positionen oder eine akademische Laufbahn.
Wenn du dich praxisnah weiterentwickeln willst, sind IHK-Abschlüsse wie der Logistikmeister oder Wirtschaftsfachwirt eine ausgezeichnete Wahl. Diese Fortbildungen qualifizieren dich für Führungsaufgaben und sind stark auf betriebliche Abläufe ausgerichtet. Ideal, wenn du schnell Verantwortung übernehmen möchtest.
Projektarbeit gehört im Logistikbereich zum Alltag. Mit einer Zertifizierung in Projektmanagement machst du dich besonders attraktiv für Jobs im Bereich Planung, Prozessoptimierung oder Digitalisierung. Viele Arbeitgeber unterstützen solche Fortbildungen sogar finanziell.
Digitales Know-how wird in der Logistikbranche immer wichtiger. Weiterbildungen zum ERP-Consultant (z. B. SAP), Datenanalysten oder im Bereich E-Logistik bieten dir gefragte Kompetenzen für die Zukunft – etwa zur Analyse großer Warenströme oder der Automatisierung von Lagerprozessen.
Du willst später selbst Auszubildende oder dual Studierende betreuen? Mit der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) erhältst du die formale Qualifikation dafür. Ein Pluspunkt, wenn du im Unternehmen Verantwortung übernehmen willst – vor allem im HR- oder Logistikbereich.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…