
No Data Found
Du liebst Technik, Verantwortung und willst jeden Tag etwas bewegen? Dann ist der Beruf Lokführer genau das Richtige für dich! Ob Güterzüge durch Deutschland rollen oder Menschen sicher zur Arbeit und zurück – als Lokführer trägst du Verantwortung und genießt gleichzeitig einen spannenden Arbeitsalltag mit Ausblick.
Der Beruf des Lokführers ist geprägt von Verantwortung, Technikaffinität und einem hohen Maß an Konzentration. Lokführer steuern Züge sicher durch das komplexe Schienennetz und sorgen dafür, dass Personen- oder Gütertransporte pünktlich und zuverlässig ihr Ziel erreichen. Dabei übernehmen sie nicht nur das Führen des Zuges, sondern auch die Kontrolle der technischen Systeme, das Überwachen der Signale sowie das Einhalten der Fahrpläne und Vorschriften. Vor Fahrtbeginn prüfen sie die Funktionsfähigkeit des Zuges, kommunizieren mit der Leitstelle und stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Systeme einwandfrei funktionieren. Während der Fahrt sind sie für die Beobachtung der Strecke, das rechtzeitige Reagieren auf Signale und mögliche Störungen sowie für die Fahrgastinformationen zuständig. Lokführer arbeiten oft im Schichtdienst, da der Zugverkehr rund um die Uhr läuft – das macht den Job abwechslungsreich, aber auch herausfordernd. Wer gerne eigenverantwortlich arbeitet, Interesse an moderner Technik hat und einen spannenden Arbeitsalltag mit viel Abwechslung sucht, findet im Beruf Lokführer eine zukunftssichere und erfüllende Aufgabe.
Die Ausbildung zum Lokführer, offiziell „Eisenbahner im Betriebsdienst – Fachrichtung Lokführer und Transport“, dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet: Du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung beschäftigst du dich mit vielen spannenden Themen wie Fahrzeugtechnik, Streckenkunde, Sicherheitsvorschriften, Kommunikation mit der Leitstelle und dem Umgang mit Zugsicherungssystemen. Du lernst, wie man Lokomotiven prüft, Züge zusammenstellt und wie man auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. In praktischen Einsätzen steigst du frühzeitig selbst in den Führerstand und sammelst wertvolle Erfahrung im Fahrbetrieb – natürlich immer unter Anleitung eines Ausbilders.
Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Dabei musst du unter Beweis stellen, dass du sicher, verantwortungsvoll und regelkonform mit dem Zug umgehen kannst – von der Technikprüfung über die Fahrplanung bis hin zur sicheren Steuerung. Bestehst du die Prüfung, darfst du dich offiziell Lokführer nennen und direkt durchstarten!
✅ Mindestens Hauptschulabschluss (oft wird ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt)
✅ Mindestalter in der Regel 17–18 Jahre (abhängig vom Ausbildungsbetrieb)
✅ Guter gesundheitlicher Zustand (insbesondere Seh- und Hörvermögen, Konzentrationsfähigkeit)
✅ In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gern weitergibst, kannst du dich zum Fahrtrainer oder Ausbilder qualifizieren. In dieser Rolle schulst du angehende Lokführer, gibst praktische Fahrtrainings und begleitest sie bei Prüfungen. Du wirst zur wichtigen Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und trägst aktiv zur Qualitätssicherung im Bahnverkehr bei.
Mit der Weiterbildung zum Meister für Bahnverkehr übernimmst du Führungsaufgaben, planst betriebliche Abläufe und koordinierst den Einsatz von Personal und Fahrzeugen. Diese Qualifikation eröffnet dir den Aufstieg in mittlere Managementpositionen – etwa als Einsatzleiter oder Teamkoordinator.
Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du dich stärker für technische Hintergründe und Innovationen interessierst. Als staatlich geprüfter Techniker mit dem Schwerpunkt Verkehrstechnik arbeitest du an der Weiterentwicklung von Zugsystemen, optimierst Abläufe und kannst auch in der Fahrzeugentwicklung oder Planung tätig werden.
Mit (Fach-)Abitur kannst du nach der Ausbildung ein Studium beginnen. Studiengänge wie Verkehrsingenieurwesen, Logistik oder Bahnbetriebswirtschaft eröffnen dir vielfältige Karrierewege – zum Beispiel in der Verkehrsplanung, im Infrastrukturmanagement oder im Bahn-Consulting.
Erfahrene Lokführer haben die Möglichkeit, sich zum Disponenten oder Einsatzleiter weiterzubilden. In dieser Position planst du Fahrten, überwachst den Betrieb und sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft – eine spannende Aufgabe mit viel Verantwortung hinter den Kulissen.
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere in der Welt der Logistik! In dieser spannenden Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über die logistischen Abläufe rund um Eventtechnik und bist von Anfang…
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Eventmanagement und Technik bei uns. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst spannende Einblicke in die Eventbranche und die dahinterstehende Technik….