Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Maurer / Maurerin

Maurer baut Mauer.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Handwerkliches Geschick

Körperliche Belastbarkeit

Technisches Verständnis

Räumliches Vorstellungsvermögen

Teamfähigkeit

Stell dir vor: Dein Tag beginnt auf der Baustelle – mit Helm, Bauplänen und echtem Teamwork. Du siehst, was du geschaffen hast. Wände, Häuser, ganze Gebäude – durch deine Hände entstehen sie. Du baust nicht nur mit Steinen, du baust an deiner Zukunft. Als Maurer bist du der Grundstein jeder Baustelle! Maurer sind echte Macher. Sie arbeiten auf Baustellen im Freien und in Gebäuden. Sie bauen Mauern, Decken und Treppen – und sorgen dafür, dass alles stabil und gerade ist. Dabei kommen Hightech-Werkzeuge, Lasertechnik und Baustoffe wie Ziegel, Beton oder Naturstein zum Einsatz.

Infos zum Beruf

Als Maurer bist du der Grundstein jeder Baustelle – im wahrsten Sinne des Wortes. Deine Hauptaufgaben bestehen darin, Mauern aus Ziegeln, Betonsteinen oder anderen Materialien zu errichten, Fundamente zu gießen, Schalungen zu erstellen und Baupläne präzise umzusetzen. Du arbeitest mit modernen Maschinen, Baustoffen und im Team. Dabei kommt es auf handwerkliches Geschick, Genauigkeit und körperliche Fitness an. Auch finanziell lohnt sich der Beruf: Als ausgelernter Maurerin kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.800 bis 3.200 Euro brutto im Monat rechnen – mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind sogar über 4.000 Euro möglich. Ein Job mit Perspektive, Stabilität und starkem Einkommen.

Wissenswertes

Ohne Maurer geht (fast) nichts: Maurer sind an nahezu jedem Bauprojekt beteiligt – vom Einfamilienhaus bis zum Wolkenkratzer.
Auf der Baustelle brauchst du keinen Fitnessstudio-Vertrag – Maurerarbeit ist körperlich fordernd und hält dich in Form.
Fachkräfte im Baugewerbe sind stark gefragt – deine Jobchancen nach der Ausbildung sind hervorragend.

Infos zur Ausbildung

Ausbildung zum Maurer – dein Weg zum Bauprofi

Die Ausbildung zum Maurer oder zur Maurerin dauert in der Regel drei Jahre und verläuft dual – das heißt, du lernst im Betrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb packst du direkt mit an: Du mischst Mörtel, lernst das Mauern von Wänden, den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie das Lesen von Bauzeichnungen. In der Berufsschule bekommst du das nötige Fachwissen in Mathe, Technik und Baurecht. Ab dem zweiten Jahr spezialisierst du dich immer mehr auf komplexere Bauprojekte – von Kellerwänden bis zu Fassaden. Besonders cool: Viele Betriebe bieten spannende Projekte und Baustellen in der Region, sodass dir nie langweilig wird.

Abschlussprüfung – der letzte Schliff

Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung. Dabei zeigst du, was du kannst – sowohl praktisch auf der Baustelle als auch theoretisch in einer schriftlichen Prüfung. Wenn du bestehst, bist du offiziell Maurer*in im Bauhauptgewerbe und kannst direkt ins Berufsleben starten – oder dich weiterbilden, z. B. zum Polier oder Meister.

Voraussetzungen

Mindestens Hauptschulabschluss

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Mathematik (für das Messen, Berechnen von Flächen und Mengen)
  • Physik (Verständnis für Statik und Baustoffe)
  • Technik/Werken (Umgang mit Werkzeugen und Maschinen)
  • Deutsch (für das Verstehen von Anleitungen und Plänen)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Polier (Bauleiter auf der Baustelle)

Als Polier übernimmst du die Verantwortung auf der Baustelle: Du koordinierst das Team, überwachst den Baufortschritt und sorgst dafür, dass Termine und Qualitätsstandards eingehalten werden. Diese Weiterbildung ist ideal für erfahrene Maurer, die mehr Verantwortung übernehmen möchten – ohne den praktischen Bezug zu verlieren.

Meister im Maurer- und Betonbauer-Handwerk

Mit dem Meistertitel kannst du nicht nur Baustellen leiten, sondern auch selbst ausbilden und ein eigenes Bauunternehmen gründen. Die Meisterschule vermittelt vertieftes Fachwissen in Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung – eine perfekte Kombination aus Handwerk und Unternehmertum.

Techniker für Bautechnik (Schwerpunkt Hochbau)

Wenn du dich für Planung, Konstruktion und Bauleitung interessierst, ist die Technikerschule der richtige Weg. Als staatlich geprüfter Bautechniker arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Bauplanung und Ausführung – häufig auch im Büro. Du entwickelst Baupläne, kalkulierst Angebote und koordinierst Projekte.

Studium Bauingenieurwesen

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. über den Meistertitel oder die Fachhochschulreife) kannst du ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen beginnen. Hier beschäftigst du dich mit Statik, Baustoffkunde, Projektmanagement und Infrastrukturplanung. Ein Studium eröffnet dir den Weg zu leitenden Funktionen in Bauunternehmen oder Behörden.

Fazit

Maurer ist weit mehr als nur ein Handwerksberuf – es ist eine Karriere mit Substanz. Du arbeitest draußen an echten Projekten, siehst jeden Tag, was du geschafft hast, und wirst dabei fair bezahlt. Mit einer soliden Ausbildung und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen dir alle Türen offen – ob als Polier, Meister oder sogar Bauingenieur. Wenn du gerne anpackst, Verantwortung übernehmen willst und einen krisensicheren Job mit echtem Mehrwert suchst, dann ist der Beruf Maurer genau der richtige Weg für dich. Starte jetzt – baue deine Zukunft Stein für Stein! 🧱
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.