Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Social Media Manager

Social Media Manager mit "Like"-Schild

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an digitalen Trends

Kommunikationsstärke

Kreativität

Strategisches Denken

Technisches Know-how

Tauche ein in die Welt von Instagram, TikTok & Co. – als Profi! Social Media ist längst mehr als Unterhaltung: Es ist das Sprachrohr von Unternehmen, Marken und Organisationen. Im dualen Studium zum Social Media Manager lernst Du, wie Du Reichweite aufbaust, Zielgruppen emotional erreichst und erfolgreiche Online-Kampagnen entwickelst.

Infos zum Beruf

Der Beruf des Social Media Managers gehört heute zu den spannendsten und dynamischsten Tätigkeiten im Bereich Marketing und Kommunikation. Als Social Media Manager bist Du das digitale Sprachrohr eines Unternehmens, einer Marke oder Organisation. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Inhalte für Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn oder YouTube zu planen, zu erstellen und strategisch zu veröffentlichen – immer mit dem Ziel, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Reichweite aufzubauen und die Zielgruppe emotional zu erreichen.

Zu den typischen Aufgaben gehören das Entwickeln von Content-Plänen, das Erstellen von Texten, Bildern oder Videos sowie das Community-Management – also die direkte Kommunikation mit Followern, Fans oder Kunden. Du analysierst Trends, greifst aktuelle Themen kreativ auf und passt Inhalte an Plattform-spezifische Besonderheiten an. Zudem arbeitest Du mit Analyse-Tools, um die Performance deiner Beiträge zu messen, KPIs zu überwachen und Kampagnen datenbasiert zu optimieren. Auch das Schalten und Auswerten von bezahlten Werbeanzeigen (z. B. Meta Ads, TikTok Ads) gehört oft zu Deinem Aufgabenbereich.

Darüber hinaus bist Du häufig Schnittstelle zu anderen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb oder HR und berätst diese hinsichtlich Social-Media-Strategien. In größeren Unternehmen koordinierst Du externe Agenturen oder Influencer-Kooperationen. Der Beruf erfordert Kreativität, strategisches Denken, ein gutes Sprachgefühl, sowie technisches Know-how – und vor allem: den Spaß am digitalen Austausch mit Menschen.

Kurz gesagt: Als Social Media Manager sorgst Du dafür, dass Marken dort präsent sind, wo die Zielgruppe lebt – im digitalen Raum.

Wissenswertes

Der Beruf ist nicht staatlich geschützt – daher gibt es viele Quereinstiege und Weiterbildungswege.
Social Media Manager sind in fast allen Branchen gefragt: von Mode über Handwerk bis zur Industrie.
Wer glaubt, sie „chillen nur auf Instagram“, irrt: Viele arbeiten mit 20+ Tools täglich (z. B. Canva, Hootsuite, Meta Ads Manager, Google Analytics).

Infos zur Ausbildung

Ein duales Studium ist eine ideale Möglichkeit, um praxisnah und akademisch fundiert in den Beruf des Social Media Managers (m/w/d) einzusteigen. Hierbei kombinierst Du ein Bachelor-Studium – beispielsweise in „Online Marketing“, „Digitale Medien“ oder „Kommunikationsmanagement“ – mit einer festen Anstellung in einem Unternehmen. Während Du an der Hochschule theoretische Grundlagen zu Themen wie Social Media Strategien, Content-Erstellung, Plattformalgorithmen, Markenkommunikation und Datenanalyse erlernst, setzt Du dieses Wissen im Praxisbetrieb direkt um. So sammelst Du schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung, knüpfst Kontakte und wirst gezielt auf eine Karriere im digitalen Marketing vorbereitet. Viele Studierende übernehmen dort auch erste Projekte in Content-Planung, Kampagnenmanagement oder Performance-Analyse. Das Beste: Du erhältst meist eine monatliche Vergütung und hast nach dem Abschluss ausgezeichnete Chancen auf eine Übernahme oder attraktive Position im Social Media Bereich. Das duale Studium ist damit ein besonders effektiver und zukunftssicherer Weg, um Social Media Manager zu werden.

Voraussetzungen

Für das duale Studium brauchst du mindestens (Fach-) Abitur. Wenn du dich erst für eine Ausbildung (z. B. Mediengestaltung, Marketingkommunikation) entscheidest, reicht die Mittlere Reife. Nach der Ausbildung kannst du dich zum Social Media Manager weiterbilden.

Schulfächer – Darin solltest Du gut sein:

  • Deutsch – für Texte, Rechtschreibung und Kommunikation
  • Englisch – für internationale Trends, Tools & Kommunikation
  • Wirtschaft / BWL – für Marketing-Grundverständnis
  • Informatik / Medienkunde – für digitale Tools & Technikverständnis
  • Kunst / Gestaltung (optional) – für kreatives Arbeiten und visuelles Gespür

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Online Marketing Manager

Als Social Media Manager lernst Du die Grundlagen des Online Marketings oft schon im Alltag. Eine gezielte Weiterbildung in diesem Bereich bringt Dich strategisch weiter: Du vertiefst Wissen in SEO, SEA (z. B. Google Ads), Conversion-Optimierung, E-Mail-Marketing und ganzheitlicher Funnel-Strategie. Ideal für alle, die nicht nur auf Social Media, sondern kanalübergreifend arbeiten möchten – z. B. in Agenturen oder als digitale Allrounder.

Performance Marketing Spezialist

Wenn Du Daten liebst und gerne mit Budgets, KPIs und Zielgruppen arbeitest, ist Performance Marketing Dein nächster Schritt. Hier lernst Du, wie man bezahlte Werbekampagnen (z. B. Meta Ads, Google Ads, TikTok Ads) effizient plant, umsetzt und auswertet. Diese Weiterbildung bringt Dich näher an strategische Aufgaben und oft auch zu höheren Gehaltsklassen.

Content Marketing Manager

Du möchtest noch tiefer ins Storytelling einsteigen? Dann ist Content Marketing der ideale Weg. Du lernst, wie man Inhalte gezielt plant, kanalübergreifend denkt (Blog, Newsletter, Podcasts etc.) und wie Content langfristig Marken aufbaut. Diese Weiterbildung eignet sich besonders für kreative Köpfe mit redaktionellem Feingefühl.

Social Media Stratege / Consultant

Für erfahrene Social Media Manager ist die Weiterbildung zur Stratege oder Berater ein logischer Karriereschritt. Hier geht es nicht mehr nur um Content und Kampagnen, sondern um strategische Markenführung, Budgetverantwortung und die Entwicklung von Social-Media-Konzepten für Unternehmen, oft auch im Rahmen von Beratungsprojekten oder als Freelancer.

(Berufsbegleitendes) Studium – z. B. Digital Marketing, Medienmanagement

Wenn Du akademisch weiterkommen willst, kannst Du ein berufsbegleitendes Bachelor- oder Masterstudium absolvieren. Studiengänge wie „Digital Marketing“, „Kommunikationsmanagement“ oder „Medienpsychologie“ helfen Dir, Dein Wissen wissenschaftlich zu fundieren und Türen zu Führungspositionen zu öffnen.

Spezialisierung auf Plattformen / Tools (z. B. Meta, TikTok, Google Analytics)

Zertifizierungen bei Plattformen wie Meta Blueprint, TikTok Academy oder Google Skillshop machen Dich zum ausgewiesenen Experten. Besonders im Agenturgeschäft oder bei Bewerbungsgesprächen können solche Nachweise den entscheidenden Unterschied machen – sie zeigen, dass Du technisch auf dem neuesten Stand bist.

Fazit

Der Beruf des Social Media Managers ist dynamisch, kreativ und zukunftsorientiert. Wer ein Gespür für Trends, Sprache und digitale Kommunikation hat, findet hier nicht nur einen spannenden Job, sondern auch vielfältige Karrierechancen. Ob über eine passende Ausbildung, ein duales Studium oder gezielte Weiterbildungen – der Einstieg ist flexibel gestaltbar. Besonders attraktiv: Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch Spezialisierungen in Performance Marketing, Content-Strategie oder durch akademische Studiengänge. So bleibt man nicht nur up to date, sondern kann sich aktiv weiterentwickeln – bis hin zur Führungs- oder Beratungsposition. Wer digital denkt, gerne kreativ arbeitet und die Sprache der Zielgruppen spricht, für den ist Social Media Management mehr als ein Job: Es ist ein Beruf mit Zukunft.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.