Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Technischer Redakteur / Technische Redakteurin

Technische Redakteurin bei der Arbeit.

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Spaß an Sprache und Technik

Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Interesse an neuen Technologien

Genauigkeit

Analytisches Denken

Als Technischer Redakteur bist du das Bindeglied zwischen Technik und Anwendern. Du schreibst Texte, die wirklich gebraucht werden – zum Beispiel Bedienungsanleitungen für Smartphones, Montageanweisungen für Maschinen oder Online-Hilfen für Software. Du arbeitest eng mit Entwicklern, Ingenieuren und Designern zusammen und sorgst dafür, dass am Ende alle wissen, wie’s funktioniert.

Infos zum Beruf

Technische Redakteure sind Spezialisten für klare Kommunikation in einer zunehmend komplexen Welt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, technische Sachverhalte so aufzubereiten, dass sie für jede Zielgruppe – ob Kunden, Anwender oder Kollegen – leicht verständlich und nachvollziehbar sind. Sie erstellen zum Beispiel Bedienungsanleitungen, Online-Hilfen, Installations- und Wartungshandbücher, Schulungsunterlagen oder technische Dokumentationen für Maschinen, Software oder elektronische Geräte. Dabei arbeiten sie eng mit Entwicklern, Ingenieuren und Produktmanagern zusammen, um die Funktionsweise eines Produkts genau zu verstehen und die Informationen korrekt und strukturiert weiterzugeben. Neben dem Schreiben gehört auch das Recherchieren, Strukturieren und Visualisieren von Inhalten zu ihren täglichen Aufgaben – etwa durch Infografiken oder verständliche Illustrationen. Moderne Tools wie Content-Management-Systeme, XML-Editoren oder Grafiksoftware sind fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags. In einer Welt, in der Technik immer schneller voranschreitet, sorgen Technische Redakteure dafür, dass niemand den Überblick verliert – und das macht sie zu einem unverzichtbaren Teil jeder technischen Entwicklung.

Wissenswertes

Technische Redakteure schreiben keine Romane, sondern präzise Texte mit hoher Informationsdichte – oft in Tabellen, Aufzählungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Ein guter Technischer Redakteur weiß mehr über ein Produkt als der Endkunde – aber weniger als der Entwickler. Die Kunst liegt im Übersetzen zwischen beiden Welten.
Ein gutes Handbuch kann mitentscheiden, ob ein Kunde ein Produkt zurückgibt oder begeistert weiterempfiehlt.

Infos zur Ausbildung

Duales Studium Technische Redaktion

Das duale Studium im Bereich Technische Redaktion bietet die ideale Kombination aus Theorie und Praxis – perfekt für alle, die direkt ins Berufsleben einsteigen und gleichzeitig studieren möchten. Während du an der Hochschule fundiertes Wissen in Bereichen wie Fachsprache, Mediengestaltung, Informationsmanagement und technischen Grundlagen erwirbst, sammelst du parallel im Partnerunternehmen praktische Erfahrungen. Dort arbeitest du aktiv an echten Projekten mit – zum Beispiel bei der Erstellung von Bedienungsanleitungen, Onlinehilfen oder Produktdokumentationen. Du lernst, wie Redaktionssysteme funktionieren, wie technische Informationen strukturiert werden und wie man zielgruppengerecht kommuniziert. Diese enge Verzahnung macht dich nicht nur fachlich fit, sondern erhöht auch deine Chancen auf eine spätere Übernahme. Das duale Studium ist besonders praxisnah, abwechslungsreich und bietet oft eine monatliche Vergütung – ein attraktiver Weg für alle, die Theorie direkt in die Praxis umsetzen wollen.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung im dualen Studium Technische Redaktion besteht in der Regel aus einer praxisbezogenen Bachelorarbeit, die direkt im Partnerunternehmen durchgeführt wird. Dabei bearbeitest du eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Berufsalltag – zum Beispiel die Konzeption und Umsetzung eines technischen Dokuments, eines digitalen Manuals oder eines redaktionellen Workflows. Du zeigst, dass du sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Erfahrungen anwenden kannst. Ergänzend zur schriftlichen Arbeit findet meist ein Kolloquium statt, in dem du dein Projekt präsentierst und Fragen dazu beantwortest. Dieser praxisnahe Abschluss ermöglicht es dir, direkt nach dem Studium als Technische:r Redakteur:in durchzustarten – oft sogar im Ausbildungsbetrieb selbst.

Weitere Möglichkeiten, Technischer Redakteur zu werden

1. Studium Technische Redaktion

Das Studium der Technischen Redaktion – oft auch „Technikkommunikation“ genannt – verbindet Technik, Sprache und Medien auf einzigartige Weise. Es wird sowohl an Fachhochschulen als auch Universitäten angeboten und dauert in der Regel sechs bis sieben Semester. Studierende lernen hier nicht nur, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch, diese zielgruppengerecht aufzubereiten – sei es für Print, Web oder interaktive Medien. Inhalte des Studiums sind unter anderem Fachsprache, Informationsdesign, Medienproduktion, Redaktionstechnik, Content-Management-Systeme und technische Grundlagen aus Maschinenbau, Informatik oder Elektrotechnik. Besonders spannend ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis: Durch Projektarbeiten mit Unternehmen, Praxissemester oder duale Studienmodelle erhalten die Studierenden früh Einblick in den Berufsalltag und bauen wertvolle Kontakte in die Branche auf.

2. Quereinstieg

Viele Technische Redakteure kommen über einen Quereinstieg in den Beruf – insbesondere aus technischen, naturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Studiengängen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Germanistik oder Übersetzungswissenschaft. Wenn du technisches Verständnis und eine gute Ausdrucksweise mitbringst, kannst du dich gezielt weiterbilden und mit ersten Projekten oder Praktika in die Branche einsteigen.

3. Weiterbildung / Zertifikatskurse

Es gibt spezialisierte Weiterbildungsangebote, die praxisnahes Know-how in Redaktion, Dokumentation und Softwaretools vermitteln. Diese Kurse richten sich besonders an Berufserfahrene, die sich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man oft ein anerkanntes Zertifikat.

4. Berufsausbildung mit Spezialisierung

In manchen Fällen gelingt der Einstieg auch über verwandte Ausbildungsberufe, etwa als Technischer Produktdesigner oder Mediengestalter, ergänzt durch berufliche Erfahrung und Weiterbildung in technischer Kommunikation. Das ist vor allem in kleineren Unternehmen oder Start-ups möglich, die praktische Erfahrung höher gewichten als formale Abschlüsse.

Voraussetzungen

Schulabschluss:

  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • In manchen Fällen auch mit Fachabitur in Kombination mit Eignungstest möglich

 

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Deutsch (gutes Ausdrucksvermögen, Grammatik, Textverständnis)
  • Englisch (viele technische Dokumentationen sind mehrsprachig)
  • Informatik (Grundverständnis für digitale Tools und Systeme)
  • Physik / Technik (technisches Verständnis ist von Vorteil)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung zum Fachredakteur

Diese Spezialisierung vertieft die Kenntnisse in einem bestimmten Bereich, etwa Maschinenbau, Medizintechnik oder IT. Du lernst, wie man komplexe Inhalte noch zielgruppengerechter aufbereitet – oft mit Fokus auf bestimmte Normen, rechtliche Anforderungen oder digitale Formate. Ideal für alle, die sich als Experten in ihrer Branche etablieren möchten.

Masterstudium (z. B. Technische Kommunikation, Medienmanagement)

Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein weiterführendes Masterstudium anschließen. Hier vertiefst du dein Wissen in Bereichen wie Usability, Content-Strategie oder multimediale Dokumentation. Ein Masterabschluss öffnet dir zudem die Türen zu Führungspositionen oder einer akademischen Laufbahn.

Projektmanagement & Redaktionelle Leitung

Wer sich organisatorisch weiterentwickeln möchte, kann sich in Richtung Projektmanagement oder Teamleitung fortbilden. Hier lernst du, wie man Redaktionsprozesse plant, steuert und Teams führt – inklusive Tools wie Redaktionssysteme, Termin- und Budgetplanung. Besonders gefragt in größeren Unternehmen und Agenturen.

Weiterbildung in Software-Tools & Digitalisierung

Technische Redakteure arbeiten mit spezialisierten Tools – etwa XML-Editoren, Redaktionssystemen oder Content-Management-Systemen. Weiterbildungen in Software wie Adobe FrameMaker, SCHEMA ST4 oder MadCap Flare helfen dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine technische Kompetenz auszubauen.

Spezialisierung auf Barrierefreiheit, UX Writing oder Lokalisierung

Neue Berufsfelder entstehen: UX Writing (Benutzerfreundlichkeit in Sprache), Barrierefreie Dokumentation (z. B. für Menschen mit Sehbehinderung) oder Lokalisierung (Anpassung an internationale Zielgruppen) bieten spannende Spezialisierungen mit Zukunftspotenzial – besonders im digitalen Umfeld.

Fazit

Der Beruf Technische:r Redakteur:in bietet eine spannende Mischung aus Technik, Sprache und Medien – perfekt für alle, die komplexe Inhalte verständlich machen wollen. Ob über ein klassisches oder duales Studium, eine Weiterbildung oder den Quereinstieg: Es gibt viele Wege, in dieses vielseitige Berufsfeld einzusteigen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, die Karrierechancen sehr gut und der Bedarf an klarer technischer Kommunikation wächst stetig – gerade in Zeiten der Digitalisierung. Wer sorgfältig arbeitet, technisches Verständnis mitbringt und gerne erklärt, findet hier einen zukunftssicheren Beruf mit echten Entwicklungsmöglichkeiten.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.