Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Tierpfleger / Tierpflegerin

Tierpflegerin füttert Seelöwe.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Tierliebe

Verantwortungsbewusstsein

Körperliche Belastbarkeit

Interesse an Biologie

Interesse an Medizin

Du liebst Tiere? Dann mach deine Leidenschaft zum Beruf! Ob du für putzige Kaninchen, exotische Schlangen oder majestätische Löwen schwärmst – als Tierpfleger übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe: Du sorgst für das Wohl von Tieren in Zoos, Tierheimen, Versuchslaboren oder Tierkliniken. Dabei ist kein Tag wie der andere – und genau das macht diesen Beruf so besonders!

Infos zum Beruf

Der Beruf des Tierpflegers bzw. der Tierpflegerin ist vielseitig und verantwortungsvoll: Du kümmerst dich täglich um das Wohlbefinden unterschiedlichster Tiere – von Haustieren bis hin zu exotischen Wildtieren. Zu deinen Aufgaben gehören das Füttern, Pflegen und Beobachten der Tiere, das Sauberhalten ihrer Gehege oder Käfige sowie die Unterstützung bei tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen. Auch die Gestaltung artgerechter Lebensräume und das Erkennen von Krankheitssymptomen gehören dazu. Je nach Fachrichtung arbeitest du in Zoos, Tierheimen, Tierkliniken oder Forschungseinrichtungen – überall dort, wo Tiere betreut, versorgt oder medizinisch behandelt werden. Dabei braucht es nicht nur Tierliebe, sondern auch Verantwortungsbewusstsein, körperliche Belastbarkeit und ein gutes Gespür für das Verhalten von Tieren.

Wissenswertes

Tierpfleger entwickeln oft enge Bindungen zu bestimmten Tieren – manche erkennen „ihre“ Pfleger sogar an der Stimme!
Tierische Streiche gibt’s auch: Affen klauen gern Werkzeuge oder Mützen – Humor ist definitiv gefragt im Job.
Tierpfleger arbeiten oft im Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Infos zur Ausbildung

Ausbildung zum Tierpfleger

Die Ausbildung zum Tierpfleger ist dual aufgebaut und dauert in der Regel drei Jahre. Das bedeutet: Du arbeitest in einem Ausbildungsbetrieb – zum Beispiel in einem Zoo, Tierheim oder einer Tierklinik – und besuchst parallel die Berufsschule. In dieser Zeit lernst du alles Wichtige über Tierarten, artgerechte Haltung, Hygienevorschriften, Fütterung, Verhaltenserkennung und Grundlagen der Tiergesundheit. Je nach Fachrichtung spezialisierst du dich auf Wildtiere, Haustiere oder Versuchstiere. Auch der Umgang mit moderner Technik und Dokumentation spielt eine Rolle – schließlich müssen viele Pflege- und Gesundheitsdaten genau festgehalten werden.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung legst du eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung ab. In der Theorie werden deine Kenntnisse zu Tierpflege, Tierschutz, Arbeitsorganisation und Hygiene abgefragt. In der praktischen Prüfung zeigst du, wie du Tiere fachgerecht versorgst, Gehege reinigst, Tierverhalten beurteilst und Aufgaben im Berufsalltag sicher umsetzt. Mit Bestehen der Prüfung erhältst du den anerkannten Berufsabschluss „Tierpfleger“.

Voraussetzungen

Mindestens Hauptschulabschluss, besser: Mittlere Reife

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Biologie (für Kenntnisse über Tierarten, Anatomie, Verhalten)
  • Chemie (für Desinfektion, Medikamente, Futterzusammensetzung)
  • Mathematik (z. B. für Futterberechnungen, Dosierungen)
  • Deutsch (für Dokumentation und Kommunikation mit Tierärzten oder Besuchern)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Tierpflegemeister

Als Tierpflegemeister übernimmst du Führungsaufgaben, planst Arbeitsabläufe, betreust Auszubildende und bist für die Organisation im Betrieb verantwortlich. Diese Weiterbildung qualifiziert dich für leitende Positionen, zum Beispiel in Zoos oder größeren Tierkliniken. Voraussetzung ist meist einige Jahre Berufserfahrung und eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung.

Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Agrarwirtschaft (Schwerpunkt Tierhaltung)

Diese Weiterbildung ermöglicht dir den Einstieg in die mittlere Führungsebene – insbesondere im Bereich Tierhaltung und -zucht. Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen, moderne Tierhaltungsmethoden und erweiterst dein Know-how im Management tierischer Betriebe. Ideal für alle, die neben der Praxis auch strategisch arbeiten möchten.

Studium in Biologie, Tiermedizin oder Agrarwissenschaften

Mit der Fachhochschulreife oder Abitur kannst du ein Studium beginnen – z. B. in Biologie, Veterinärmedizin oder Agrarwissenschaften. Damit eröffnen sich dir ganz neue Karrierewege, etwa in Forschung, Tiergesundheit oder Umweltschutz. Ein Studium ist besonders sinnvoll, wenn du wissenschaftlich arbeiten oder dich später spezialisieren möchtest.

Fortbildungen & Spezialisierungen

Es gibt zahlreiche Fortbildungen, z. B. in den Bereichen Tierpsychologie, Verhaltenstherapie, Ernährungsberatung für Tiere oder Tiergestützte Therapie. Diese Kurse helfen dir, dich fachlich zu vertiefen und individuell zu spezialisieren – etwa auf bestimmte Tierarten oder therapeutische Arbeit mit Mensch und Tier.

Betriebswirt im Agrarbereich

Wer sich für Wirtschaft interessiert, kann eine Weiterbildung zum Betriebswirt im Agrarbereich machen. Hier lernst du, wie du Betriebe führst, Personal organisierst und wirtschaftlich erfolgreich arbeitest. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die irgendwann einen eigenen Betrieb führen oder in die Selbstständigkeit gehen möchten.

Fazit

Der Beruf Tierpfleger ist weit mehr als nur „mit Tieren arbeiten“ – er erfordert Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen und körperlichen Einsatz. Wer Tiere liebt, zuverlässig ist und sich für Biologie, Pflege und artgerechte Haltung interessiert, findet hier eine erfüllende und abwechslungsreiche Aufgabe. Die duale Ausbildung bietet dir einen praxisnahen Einstieg mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – ob im Zoo, Tierheim, Labor oder in der Klinik. Mit den richtigen Voraussetzungen und Motivation stehen dir danach zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um beruflich weiter aufzusteigen oder dich zu spezialisieren. Ein Beruf mit Herz, Sinn und Zukunft!
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.