Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau

Flugtickets, Euro und Reisepass

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Kommunikationsfreude

Organisationstalent

Interesse an Geografie, Wirtschaft und Sprachen

Teamfähigkeit

Kundenorientierung

Du liebst es zu reisen? Dann mach daraus deinen Beruf! In der heutigen dynamischen Welt des Reisens bist du als Tourismuskaufmann/-frau ein echter Möglichmacher: Du planst Traumreisen, berätst Kunden rund um den Globus und sorgst dafür, dass Urlaubsträume wahr werden. Ob Fernreise, Städteurlaub oder Kreuzfahrt – du bist der Profi, der alles organisiert und den Überblick behält.

Infos zum Beruf

Tourismuskaufleute sind wahre Organisationstalente mit einer großen Portion Fernweh – sie planen und verkaufen Reisen, beraten Kunden individuell und sorgen dafür, dass der Urlaub von Anfang an stressfrei beginnt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, maßgeschneiderte Reiseangebote zusammenzustellen: Ob Pauschalreise, Individualurlaub oder Geschäftsreise – sie berücksichtigen Kundenwünsche, kalkulieren Preise und kümmern sich um Buchungen von Flügen, Hotels, Mietwagen oder Ausflügen. Dabei arbeiten sie mit Buchungssystemen, recherchieren aktuelle Reiseinformationen und stehen in Kontakt mit Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Dienstleistern weltweit. Zudem informieren sie über Einreisebestimmungen, Impfempfehlungen und Versicherungen. Im Falle von Reklamationen oder Umbuchungen sind sie ebenfalls die ersten Ansprechpartner. Kurz gesagt: Tourismuskaufleute machen aus Urlaubsträumen Wirklichkeit und begleiten ihre Kunden mit Fachwissen, Engagement und viel Empathie auf dem Weg zur perfekten Reise.

Wissenswertes

Weltweit vernetzt: Tourismuskaufleute arbeiten mit Partnern auf der ganzen Welt – von kleinen Hotels in Bali bis zu Kreuzfahrtgesellschaften in der Karibik.
Hightech am Arbeitsplatz: Moderne Buchungssysteme, CRM-Software und Online-Plattformen gehören zum täglichen Werkzeug.
Sprachen öffnen Türen: Wer mehrere Sprachen spricht, hat im Tourismus klare Vorteile – besonders bei internationalen Kunden.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau bzw. zum Tourismuskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual – das bedeutet: Du bist abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In der Praxis lernst du, wie man Kunden berät, Reisen plant und bucht sowie Reklamationen bearbeitet. Du arbeitest mit modernen Buchungssystemen, kommunizierst mit Dienstleistern weltweit und bekommst einen tiefen Einblick in wirtschaftliche Abläufe im Tourismus. In der Berufsschule stehen Fächer wie Tourismusgeografie, Rechnungswesen, Marketing und Kommunikation auf dem Stundenplan. Besonders spannend ist, dass du nicht nur organisatorische Fähigkeiten lernst, sondern auch dein Wissen über fremde Länder, Kulturen und Sprachen erweiterst. Viele Betriebe ermöglichen zudem Einblicke in Geschäftsreisen, Messeorganisation oder den Umgang mit Online-Reiseportalen. Mit etwas Engagement kannst du deine Ausbildung sogar verkürzen – auf zweieinhalb oder zwei Jahre.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie besteht aus einem schriftlichen Teil mit Fragen zu Kundenberatung, Tourismuswirtschaft und Buchungssystemen sowie einem praktischen Teil, in dem du ein Beratungsgespräch simulieren oder eine komplexe Reisebuchung planen musst. Wer gut vorbereitet ist, kann hier mit Fachwissen und Kommunikationsstärke punkten und sich den Weg in eine spannende Karriere im Tourismus ebnen.

Voraussetzungen

Mindestens Mittlere Reife, (Fach-)Abitur wird häufig bevorzugt, ist aber keine zwingende Voraussetzung

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Geografie: wichtig für Kenntnisse über Länder, Reiseziele und Routen
  • Deutsch: für Kundengespräche, E-Mails und Beratung
  • Englisch: zur Kommunikation mit internationalen Kunden und Partnern
  • Mathematik: für Preisberechnungen, Angebote und Rechnungen
  • Wirtschaft/Rechnungswesen: Grundverständnis für betriebliche Abläufe

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

1. Tourismusfachwirt (IHK):
Diese Weiterbildung ist ideal für Tourismuskaufleute, die in Führungspositionen aufsteigen möchten. Sie vermittelt vertiefte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Marketing und Personalführung – speziell auf die Tourismusbranche zugeschnitten. Als geprüfter Tourismusfachwirt übernimmst du z. B. die Leitung eines Reisebüros oder entwickelst neue touristische Angebote.

2. Betriebswirt für Touristik und Reiseverkehr:
Wer sich stärker auf betriebswirtschaftliche Inhalte fokussieren möchte, kann diese Weiterbildung absolvieren. Hier lernst du, wirtschaftliche Entscheidungen in der Touristik fundiert zu treffen, Marktanalysen durchzuführen und Geschäftsstrategien zu entwickeln. Ein idealer Weg, um z. B. ins Management eines Reiseveranstalters aufzusteigen.

3. Studium im Bereich Tourismusmanagement:
Mit (Fach-)Abitur oder nach einer Aufstiegsfortbildung kannst du auch ein Studium beginnen. Im Studiengang Tourismusmanagement beschäftigst du dich wissenschaftlich mit globalen Entwicklungen im Tourismus, Marketingstrategien und Unternehmensführung. Damit eröffnest du dir Karrierewege bei internationalen Unternehmen, Fluggesellschaften oder touristischen Start-ups.

4. Spezialisierung im Online-Tourismus oder Kreuzfahrtmanagement:
Die Digitalisierung verändert auch die Reisebranche. Wer sich für Technik und E-Commerce interessiert, kann sich auf Online-Tourismus spezialisieren – z. B. im Bereich Reise-Apps oder Buchungsportale. Auch Kreuzfahrtmanagement ist eine spannende Spezialisierung mit viel Potenzial, etwa in der Planung und Organisation von Kreuzfahrtrouten.

5. Auslandserfahrungen und Sprachkurse:
Weiterbildungen müssen nicht immer formell sein – Sprachkurse, Auslandseinsätze oder Praktika bei internationalen Unternehmen erweitern nicht nur deine fachlichen Kompetenzen, sondern auch deine interkulturellen Fähigkeiten. Gerade im Tourismus ein großer Pluspunkt für den Lebenslauf.

Fazit

Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau bzw. zum Tourismuskaufmann ist der ideale Einstieg für alle, die ihre Leidenschaft fürs Reisen zum Beruf machen möchten. Sie verbindet Kundenberatung, Organisationstalent und weltweite Kontakte zu einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit echten Zukunftsperspektiven. Ob im Reisebüro, bei Online-Portalen oder bei großen Reiseveranstaltern – qualifizierte Tourismuskaufleute sind gefragt. Mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen dir viele Türen offen – von der Fachwirt-Qualifikation über ein Studium bis hin zu spannenden Spezialisierungen im digitalen Tourismus. Wenn du kommunikativ bist, gerne planst und dich für andere Länder und Kulturen interessierst, dann ist dieser Beruf wie für dich gemacht.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.