Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Umweltschutztechnische:r Assistent:in

Umweltschutztechnische Assistentin im Labor

Dauer der Ausbildung:

2 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Naturwissenschaften und Technik

Sorgfalt

Verantwortungsbewusstsein

Spaß an Laborarbeit

Interesse am Klimaschutz

Du willst die Welt ein Stück besser machen? Dann ist dieser Beruf genau dein Ding! Als Umweltschutztechnischer Assistent arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Forschung. Du analysierst Luft, Wasser und Boden, dokumentierst Umweltdaten und hilfst mit, unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Mit deinem Know-how unterstützt du Unternehmen, Behörden und Labore dabei, umweltfreundlich und nachhaltig zu handeln.

Infos zum Beruf

Als Umweltschutztechnischer Assistent bist du täglich im Einsatz für eine saubere und gesunde Umwelt. Du untersuchst Luft, Wasser und Boden auf Schadstoffe, führst präzise Messungen durch und analysierst Proben im Labor. Dabei arbeitest du mit moderner Technik und hilfst, Umweltbelastungen frühzeitig zu erkennen und zu dokumentieren. Deine Ergebnisse dienen als Grundlage für Umweltgutachten oder Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität. Ob bei einem Recyclingunternehmen, in einem Prüflabor oder einer Umweltschutzbehörde – du leistest einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. Ein Beruf für alle, die nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern sie auch leben wollen.

Wissenswertes

70 bis 80 Prozent der Ausbildung finden im Labor oder an Messgeräten statt – Praxis pur!
Einsatzbereiche sind Umweltlabore, Wasserwerke, Industrie, Behörden oder Forschungseinrichtungen.
Du kannst im Job Wasserproben aus Seen oder Flüssen analysieren – also „Umweltschutz mit Gummistiefeln“

Infos zur Ausbildung

Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten

Die Ausbildung findet in der Regel an einer Berufsfachschule statt und dauert zwei Jahre. Sie ist schulisch organisiert, das heißt: Du verbringst den Großteil der Zeit im Unterricht und im Labor. Dabei lernst du alles rund um Umweltschutz, Chemie, Biologie, Messtechnik und Umweltrecht. In vielen Ausbildungsgängen ist auch ein mehrwöchiges Praktikum in einem Umweltlabor oder Betrieb integriert, damit du dein Wissen direkt anwenden kannst. Eine Ausbildungsvergütung gibt es nicht, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt – BAföG-Förderung ist aber unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung legst du eine staatliche Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und meist auch einem mündlichen Teil. Du zeigst, dass du Proben fachgerecht analysieren, Messergebnisse auswerten und dein Wissen rund um Umweltschutz und Technik sicher anwenden kannst. Mit dem Bestehen der Prüfung darfst du dich offiziell „staatlich geprüfter Umweltschutztechnischer Assistent“ nennen.

Voraussetzungen

In der Regel brauchst du die Mittlere Reife, mit einem guten Quali ist manchmal auch ein Einstieg möglich (abhängig von der Schule).

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:

Biologie – für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge
Chemie – wichtig für Laboranalysen und Stoffeigenschaften
Physik – für Messverfahren, Gerätebedienung und Umwelttechnik
Mathematik – zur Auswertung von Daten und Berechnungen
Deutsch – für Protokolle, Dokumentationen und Berichte

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Techniker für Umweltschutztechnik

Mit Berufserfahrung kannst du eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Umweltschutztechnik machen. Diese dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre und vertieft dein Wissen in Umweltanalytik, Abfallwirtschaft, Gewässerschutz oder Luftreinhaltung. Damit kannst du Führungsaufgaben übernehmen oder in der Projektplanung arbeiten.

Fachwirt im Umweltschutz

Als Fachwirt für Umweltschutz übernimmst du kaufmännische, organisatorische und beratende Aufgaben im Umweltbereich. Du verbindest technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen – ideal für alle, die später in die Unternehmensberatung oder ins Umweltmanagement wollen.

Studium im Umweltbereich

Wenn du die Fachhochschulreife oder Abitur hast (ggf. auch durch die Ausbildung erworben), kannst du ein Studium anschließen. Beliebte Studiengänge sind z. B. Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, Verfahrenstechnik oder Biotechnologie. Damit eröffnest du dir ganz neue Karrierewege, z. B. in Forschung, Entwicklung oder internationalem Umweltmanagement.

Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement oder Arbeitssicherheit

Viele Assistenten qualifizieren sich zusätzlich im Bereich Qualitätsmanagement, Labormanagement oder Arbeitssicherheit weiter. Das ermöglicht den Wechsel in verwandte Berufsfelder, z. B. als Auditor, Sicherheitsbeauftragter oder Laborkoordinator.

Fazit

Der Beruf Umweltschutztechnischer Assistent ist ideal für alle, die Natur und Technik verbinden und aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen möchten. Die Ausbildung vermittelt dir praxisnahes Wissen und eröffnet dir viele berufliche Wege – von Laboren über Behörden bis hin zur Industrie. Auch ohne Studium kannst du dich mit Weiterbildungen gezielt spezialisieren und weiterentwickeln. Wenn du also auf der Suche nach einem sinnstiftenden, zukunftssicheren Beruf bist, bei dem du mit deinem Wissen wirklich etwas bewegen kannst – dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich! 🌍💚
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.