
Du willst die Welt ein Stück besser machen? Dann ist dieser Beruf genau dein Ding! Als Umweltschutztechnischer Assistent arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Forschung. Du analysierst Luft, Wasser und Boden, dokumentierst Umweltdaten und hilfst mit, unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Mit deinem Know-how unterstützt du Unternehmen, Behörden und Labore dabei, umweltfreundlich und nachhaltig zu handeln.
Als Umweltschutztechnischer Assistent bist du täglich im Einsatz für eine saubere und gesunde Umwelt. Du untersuchst Luft, Wasser und Boden auf Schadstoffe, führst präzise Messungen durch und analysierst Proben im Labor. Dabei arbeitest du mit moderner Technik und hilfst, Umweltbelastungen frühzeitig zu erkennen und zu dokumentieren. Deine Ergebnisse dienen als Grundlage für Umweltgutachten oder Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität. Ob bei einem Recyclingunternehmen, in einem Prüflabor oder einer Umweltschutzbehörde – du leistest einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. Ein Beruf für alle, die nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern sie auch leben wollen.
Die Ausbildung findet in der Regel an einer Berufsfachschule statt und dauert zwei Jahre. Sie ist schulisch organisiert, das heißt: Du verbringst den Großteil der Zeit im Unterricht und im Labor. Dabei lernst du alles rund um Umweltschutz, Chemie, Biologie, Messtechnik und Umweltrecht. In vielen Ausbildungsgängen ist auch ein mehrwöchiges Praktikum in einem Umweltlabor oder Betrieb integriert, damit du dein Wissen direkt anwenden kannst. Eine Ausbildungsvergütung gibt es nicht, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt – BAföG-Förderung ist aber unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Am Ende der Ausbildung legst du eine staatliche Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und meist auch einem mündlichen Teil. Du zeigst, dass du Proben fachgerecht analysieren, Messergebnisse auswerten und dein Wissen rund um Umweltschutz und Technik sicher anwenden kannst. Mit dem Bestehen der Prüfung darfst du dich offiziell „staatlich geprüfter Umweltschutztechnischer Assistent“ nennen.
In der Regel brauchst du die Mittlere Reife, mit einem guten Quali ist manchmal auch ein Einstieg möglich (abhängig von der Schule).
In diesen Schulfächern solltest du fit sein:
▸ Biologie – für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge
▸ Chemie – wichtig für Laboranalysen und Stoffeigenschaften
▸ Physik – für Messverfahren, Gerätebedienung und Umwelttechnik
▸ Mathematik – zur Auswertung von Daten und Berechnungen
▸ Deutsch – für Protokolle, Dokumentationen und Berichte
Mit Berufserfahrung kannst du eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Umweltschutztechnik machen. Diese dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre und vertieft dein Wissen in Umweltanalytik, Abfallwirtschaft, Gewässerschutz oder Luftreinhaltung. Damit kannst du Führungsaufgaben übernehmen oder in der Projektplanung arbeiten.
Als Fachwirt für Umweltschutz übernimmst du kaufmännische, organisatorische und beratende Aufgaben im Umweltbereich. Du verbindest technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen – ideal für alle, die später in die Unternehmensberatung oder ins Umweltmanagement wollen.
Wenn du die Fachhochschulreife oder Abitur hast (ggf. auch durch die Ausbildung erworben), kannst du ein Studium anschließen. Beliebte Studiengänge sind z. B. Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, Verfahrenstechnik oder Biotechnologie. Damit eröffnest du dir ganz neue Karrierewege, z. B. in Forschung, Entwicklung oder internationalem Umweltmanagement.
Viele Assistenten qualifizieren sich zusätzlich im Bereich Qualitätsmanagement, Labormanagement oder Arbeitssicherheit weiter. Das ermöglicht den Wechsel in verwandte Berufsfelder, z. B. als Auditor, Sicherheitsbeauftragter oder Laborkoordinator.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…