Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Verwaltungswirt / Verwaltungswirtin

Verwaltungswirtin lächelt in die Kamera.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Organisationstalent

Kommunikationsfähigkeit

Zuverlässigkeit und Genauigkeit

Rechtsverständnis

Teamfähigkeit

Der Beruf des Verwaltungswirts / der Verwaltungswirtin ist eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Verwaltungswirte sind in verschiedenen staatlichen und kommunalen Behörden tätig und übernehmen dort eine Vielzahl an administrativen Aufgaben. Sie sind für die Organisation und Bearbeitung von Anträgen, die Umsetzung von Vorschriften und Gesetzen sowie für die Koordination von Abläufen innerhalb der Verwaltung verantwortlich. Der Beruf erfordert sowohl ein gutes Organisationstalent als auch fundierte rechtliche Kenntnisse. Verwaltungswirte tragen somit zu einem reibungslosen Ablauf öffentlicher Dienstleistungen bei und spielen eine wichtige Rolle in der Verwaltungspraxis.

Infos zum Beruf

Als Verwaltungswirt:in bist du für die reibungslose Organisation und Umsetzung staatlicher Aufgaben zuständig – und damit ein wichtiger Teil unserer öffentlichen Verwaltung. Du bearbeitest Anträge, führst Akten, berätst Bürger:innen in rechtlichen Fragen und sorgst dafür, dass gesetzliche Vorgaben korrekt umgesetzt werden. Egal ob im Bauamt, Sozialamt oder der Personalstelle – du arbeitest strukturiert, rechtssicher und serviceorientiert. Dabei nutzt du moderne IT-Systeme, kommunizierst mit anderen Behörden und trägst dazu bei, dass Verwaltung verständlich, fair und bürgernah bleibt.

Wissenswertes

Einsatzbereiche: Du kannst in Bürgerbüros, Sozialämtern, Bauämtern, Landratsämtern, Ministerien oder sogar Polizei- und Schulverwaltungen arbeiten.
Sicherer Job: Der öffentliche Dienst bietet eine krisensichere Zukunft – auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Kein Tag ist wie der andere – manchmal klärst du Anträge, manchmal suchst du mit Senior:innen ihre Steuernummer.

Infos zur Ausbildung

Die Ausbildung zur Verwaltungswirt:in ist eine zweijährige Beamtenausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst. Sie kombiniert Theorie und Praxis: Du besuchst die Bayerische Verwaltungsschule, wo du Grundlagen des Verwaltungsrechts, Haushaltswesens und der öffentlichen Ordnung lernst. Parallel dazu arbeitest du in deiner Ausbildungsbehörde – zum Beispiel im Landratsamt oder bei der Stadtverwaltung – und wendest dein Wissen direkt im Alltag an. Vom ersten Tag an erhältst du eine attraktive Ausbildungsvergütung als Beamtenanwärter:in und wirst optimal auf einen sicheren, vielseitigen Beruf vorbereitet.

Am Ende deiner zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirt:in steht die Abschlussprüfung – sie besteht aus mehreren schriftlichen Prüfungen in zentralen Fächern wie Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Haushaltswesen und Personalrecht. Außerdem wird dein praktisches Wissen anhand realitätsnaher Fallbeispiele abgefragt. Die Prüfung wird von der Bayerischen Verwaltungsschule organisiert und ist der letzte Schritt auf deinem Weg in den öffentlichen Dienst. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den Titel „Verwaltungswirt:in (BL II)“ – und damit die Eintrittskarte für eine sichere und vielseitige Laufbahn im öffentlichen Dienst.

Voraussetzungen

Mindestens Mittlere Reife, (Fach-)Abitur von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:

  • Deutsch (für Texte, Bescheide, Kommunikation)

  • Mathematik (für Gebührenberechnungen, Haushaltsführung)

  • Sozialkunde/Politik (für Rechts- und Verwaltungsverständnis)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Verwaltungsfachwirt:in (Aufstieg in den gehobenen Dienst)

Mit einigen Jahren Berufserfahrung kannst du die Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirt:in machen – das ist der nächste Karriereschritt in den gehobenen Dienst. Du übernimmst dann anspruchsvollere Aufgaben, wie Projektleitung, Personalführung oder Haushaltsplanung. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend an der Bayerischen Verwaltungsschule und endet mit einer Prüfung. Damit eröffnest du dir neue Perspektiven und ein höheres Gehalt.

Studium an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst

Besonders leistungsstarke Verwaltungswirt:innen können sich für ein duales Studium an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst bewerben, zum Beispiel für den Studiengang „Verwaltungsmanagement“. Damit qualifizierst du dich direkt für Führungspositionen oder spezialisierte Fachbereiche wie Digitalisierung, Kommunalrecht oder Personalentwicklung.

Fachspezifische Fortbildungen

Je nach Einsatzgebiet kannst du auch zielgerichtete Fortbildungen machen – z. B. in Haushaltsrecht, Datenschutz, E-Government oder Bürgerkommunikation. Diese Kurse helfen dir, dich innerhalb deines Bereichs weiterzuentwickeln und als Expert:in zu etablieren.

Ausbilder:in werden

Wenn du gerne dein Wissen weitergibst, kannst du dich zur Ausbilder:in im öffentlichen Dienst qualifizieren. Damit betreust du zukünftige Verwaltungs-Azubis und gibst deine Erfahrung weiter – eine verantwortungsvolle Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum.

Fazit

Der Beruf des Verwaltungswirts bietet zahlreiche Karrierechancen im öffentlichen Dienst, mit der Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen wie Fachwirt für öffentliche Verwaltung oder ein Studium in Public Management weiterzuentwickeln. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitende Positionen und den höheren Dienst.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.