
Als Dualer Student (m/w/d) im Bereich Digital Commerce Management wirst du zum Experten für den Onlinehandel der Zukunft. In deinem Studium lernst du, wie Unternehmen E-Commerce-Plattformen erfolgreich steuern, digitale Produkte vermarkten und moderne Geschäftsmodelle entwickeln. Gleichzeitig sammelst du in deinem Praxisunternehmen wertvolle Berufserfahrung und wendest dein Wissen direkt an.
Dein Pluspunkt: Du verdienst schon während des Studiums dein eigenes Geld und baust dir ein starkes Karrierenetzwerk auf!
Als Digital Commerce Manager bist du die treibende Kraft hinter dem Erfolg von Online-Shops und digitalen Handelsplattformen. Deine Hauptaufgabe ist es, den gesamten Verkaufsprozess im Internet zu steuern und kontinuierlich zu optimieren. Du entwickelst innovative E-Commerce-Strategien, analysierst das Kaufverhalten der Kunden und setzt gezielte Marketingmaßnahmen um. Dabei arbeitest du eng mit IT, Marketing und Vertrieb zusammen, betreust die Pflege und Weiterentwicklung von Online-Shops, optimierst die Customer Journey und sorgst dafür, dass Nutzer zu zufriedenen und wiederkehrenden Kunden werden. Zudem beobachtest du aktuelle Trends und neue Technologien im digitalen Handel, um dein Unternehmen stets einen Schritt voraus zu halten. Kurz gesagt: Du verbindest kaufmännisches Denken mit digitaler Innovationskraft und schaffst so beeindruckende Einkaufserlebnisse online.
Im Dualen Studium Digital Commerce Management verknüpfst du akademisches Wissen direkt mit praktischer Erfahrung. Du wechselst im festen Rhythmus zwischen Hochschule und Unternehmen und erlebst hautnah, wie E-Commerce in der Praxis funktioniert. An der Hochschule lernst du die theoretischen Grundlagen in Bereichen wie BWL, E-Commerce, Online-Marketing und Business Analytics. In den Praxisphasen setzt du dieses Wissen direkt um, arbeitest an echten Projekten, analysierst Markttrends, optimierst Online-Shops und entwickelst digitale Verkaufsstrategien. So baust du dir nicht nur fundiertes Fachwissen auf, sondern auch wichtige Berufserfahrung und ein starkes berufliches Netzwerk.
Am Ende deines Studiums legst du eine Bachelorprüfung ab, die sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Projekte umfasst. Dazu gehört meist auch eine Bachelorarbeit, in der du ein aktuelles Thema aus dem Bereich Digital Commerce bearbeitest – idealerweise im direkten Bezug zu deinem Praxisunternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) und bist damit optimal für eine Karriere im digitalen Handel vorbereitet.
Mindestens (Fach-) Abitur
Schulfächer, in denen du gut sein solltest:
Mathematik: Für Analysen, Kalkulationen und Dateninterpretationen
Deutsch: Für Kommunikation, Präsentationen und Textarbeit (z. B. Produktbeschreibungen)
Wirtschaft/Rechnungswesen: Für betriebswirtschaftliche Grundlagen
Informatik: Vorteilhaft für den Umgang mit digitalen Tools und Plattformen
Englisch: Oft notwendig für internationale Projekte oder Fachliteratur
Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein Masterstudium anschließen, etwa in den Bereichen E-Commerce, Digital Business Management oder Online-Marketing. Ein Master vertieft deine Fachkenntnisse, qualifiziert dich für Führungspositionen und eröffnet dir zusätzliche Karrierechancen – etwa als Projektleiter oder Digital Strategy Consultant.
Die IHK-Weiterbildung zum E-Commerce Manager richtet sich an Berufseinsteiger und Berufstätige, die sich gezielt auf strategisches Onlinehandelsmanagement spezialisieren möchten. Themen wie Shopsysteme, Online-Marketing, Usability und Customer Journey Management werden hier praxisnah vertieft.
Viele Akademien und Hochschulen bieten spezialisierte Zertifikatskurse an, z.B. in Digital Marketing, Performance Marketing, Data Analytics oder SEO/SEA. Diese Kurse dauern oft nur wenige Wochen bis Monate und helfen dir, dein Wissen gezielt auszubauen – perfekt, um immer auf dem neuesten Stand der digitalen Welt zu bleiben.
Digital Commerce Manager arbeiten oft in agilen Projekten. Eine Projektmanagement-Zertifizierung wie Scrum Master, Product Owner oder PRINCE2 qualifiziert dich für die Leitung komplexer Digitalprojekte und steigert deine Attraktivität für Arbeitgeber erheblich.
Natürlich kannst du deine Karriere auch ohne zusätzliche Abschlüsse ausbauen: Mit wachsender Berufserfahrung steigst du Schritt für Schritt auf – etwa zum Teamleiter E-Commerce, Abteilungsleiter Digital Sales oder sogar zum Chief Digital Officer (CDO). Ständige Weiterbildung „on the job“ und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…