Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Friseur / Friseurin

Friseurin föhnt Kundin die Haare.
© DragonImages

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Gespür für Stil

Kreativität

Sorgfalt

Kommunikationsstärke

Gepflegtes Erscheinungsbild

Du liebst es, Menschen schöner zu machen? Dann mach dein Talent zum Beruf! Friseure sind echte Verwandlungskünstler: Sie schneiden, färben, stylen – aber vor allem zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht ihrer Kundschaft. Wenn du ein Gespür für Trends hast, gerne mit Menschen arbeitest und handwerkliches Geschick mitbringst, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich!

Infos zum Beruf

Der Beruf Friseur / Friseurin ist weit mehr als nur Haare schneiden: Friseure sind Styling-Profis und Vertrauenspersonen zugleich. Sie waschen, schneiden, färben und frisieren Haare nach individuellen Kundenwünschen und aktuellen Modetrends. Außerdem beraten sie ihre Kundschaft rund um Haarschnitte, Pflegeprodukte und Stylings für besondere Anlässe. Auch das Färben von Wimpern und Augenbrauen, das Rasieren oder Bartstyling bei Herren sowie einfache kosmetische Behandlungen können dazugehören. Sauberkeit, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für typgerechtes Aussehen gehören genauso dazu wie ein freundlicher Umgang und ein sicheres Auftreten im Kundengespräch.

Wissenswertes

Schon im alten Ägypten hatten Friseure einen hohen Status – sie frisierten Pharaonen & Adelige.
Social Media spielt eine große Rolle: Viele Friseure präsentieren ihre Arbeiten auf Instagram & TikTok.
Der weltweit teuerste Haarschnitt kostete über 15.000 Dollar – in London bei Star-Friseur Stuart Phillips.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum Friseur / zur Friseurin ab?

Die Ausbildung zum Friseur bzw. zur Friseurin dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – also im Wechsel zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Während der praktischen Ausbildung im Salon lernst du Schritt für Schritt das Handwerk: vom Haarewaschen über Schneide- und Färbetechniken bis hin zu Kundenberatung und Produktverkauf. In der Berufsschule werden ergänzend theoretische Inhalte wie Haut- und Haarpflege, Farb- und Stilberatung, Hygienestandards sowie Grundlagen der Wirtschaft und Kommunikation vermittelt. Mit steigender Erfahrung übernimmst du immer mehr Verantwortung – und bekommst eigene Kundinnen und Kunden.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung, die sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gliedert. Im schriftlichen Teil werden Kenntnisse aus den Bereichen Fachkunde, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachrechnen geprüft. Der praktische Teil besteht unter anderem aus dem Schneiden, Färben und Stylen verschiedener Frisuren sowie der Durchführung einer Typberatung. Außerdem musst du zeigen, dass du Kundengespräche professionell führen und fachlich begründen kannst, was du tust. Bestehst du die Prüfung, darfst du dich offiziell Friseurgeselle / Friseurgesellin nennen – und der Einstieg in spannende Karrierewege ist frei.

Voraussetzungen

Rechtlich gibt es keine schulische Mindestanforderung, viele Betriebe stellen allerdings bevorzugt Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss ein.

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:

  • Biologie – für das Verständnis von Haut, Haarstruktur und Pflegeprodukten
  • Chemie – wichtig für das Färben, Dauerwellen und Produktwissen
  • Kunst oder Werken – hilfreich für Kreativität, Formgefühl und handwerkliche Präzision
  • Deutsch – für die Kommunikation mit Kunden und die Beratungsgespräche
  • Mathematik – z. B. zum Mischen von Farben oder beim Berechnen von Preisen und Rabatten

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Friseurmeister / Friseurmeisterin

Die Meisterprüfung ist der klassische Weg für alle, die Verantwortung übernehmen oder sich selbstständig machen möchten. Als Friseurmeister:in darfst du einen eigenen Salon eröffnen, Auszubildende anleiten und übernimmst Führungsaufgaben im Betrieb. Die Meisterschule kann in Vollzeit (ca. 6–12 Monate) oder berufsbegleitend absolviert werden. Sie kombiniert Fachwissen mit BWL-Know-how und Personalführung.

Fachwirt für Kosmetik und Wellness (HWK/IHK)

Diese Weiterbildung richtet sich an Friseure, die ihr Wissen erweitern und tiefer in die Beauty- oder Wellnessbranche einsteigen möchten. Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen Inhalten, Marketing, Personalführung und dem Management von Spa- oder Kosmetikeinrichtungen. Ideal für Friseure mit Karriereambitionen über den Salon hinaus.

Maskenbildner/in

Wenn du deine Leidenschaft für Haare, Make-up und Bühnenkunst kombinieren möchtest, ist die Weiterbildung zum Maskenbildner eine spannende Option. Du arbeitest später z. B. in Theatern, beim Film oder Fernsehen – und verwandelst Schauspieler in Charaktere durch Perücken, Spezialeffekte und Make-up-Kunst. Die Ausbildung dauert meist 2–3 Jahre und ist schulisch.

Kosmetiker/in

Die Weiterbildung zur Kosmetikerin oder zum Kosmetiker eignet sich besonders für Friseure, die ihr Angebot um Hautpflege, Make-up und Wellnessbehandlungen erweitern möchten. So kannst du deine Kundschaft noch umfassender betreuen – z. B. mit Gesichtsbehandlungen, Hand- und Fußpflege oder dekorativer Kosmetik. Die Ausbildung dauert zwischen einigen Monaten und zwei Jahren (je nach Anbieter).

Technische/r Fachwirt/in (HWK/IHK)

Diese Weiterbildung ist ideal für Friseure, die sich mehr in Richtung Betriebsleitung oder Unternehmensführung entwickeln möchten. Du lernst alles Wichtige über Rechnungswesen, Controlling, Betriebsorganisation und Marketing – und qualifizierst dich für leitende Positionen, z. B. als Filialleitung in großen Friseurketten.

Studium

Mit (Fach-)Abitur oder einem Meistertitel kannst du ein Studium beginnen, z. B. in BWL, Modedesign, Kosmetikwissenschaft oder Management im Gesundheitswesen. Das bietet dir langfristige Perspektiven in der Industrie, bei Markenherstellern oder im eigenen Business – ob Produktentwicklung, Beratung oder Unternehmensgründung.

Fazit

Der Beruf Friseur / Friseurin ist weit mehr als nur ein Handwerk – er ist ein kreativer, sozialer und zukunftssicherer Karriereweg für alle, die Mode lieben, gerne mit Menschen arbeiten und Freude daran haben, andere glücklich zu machen. Die Ausbildung bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in die Welt von Haarstyling, Pflege und Beauty, während vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten den Weg für spannende Spezialisierungen und Aufstiegschancen ebnen – vom eigenen Salon bis zur Arbeit am Theater oder in der Beauty-Industrie. Wer Talent, Teamgeist und Leidenschaft mitbringt, kann in diesem Beruf richtig durchstarten.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.