
Du liebst es, Menschen schöner zu machen? Dann mach dein Talent zum Beruf! Friseure sind echte Verwandlungskünstler: Sie schneiden, färben, stylen – aber vor allem zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht ihrer Kundschaft. Wenn du ein Gespür für Trends hast, gerne mit Menschen arbeitest und handwerkliches Geschick mitbringst, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich!
Der Beruf Friseur / Friseurin ist weit mehr als nur Haare schneiden: Friseure sind Styling-Profis und Vertrauenspersonen zugleich. Sie waschen, schneiden, färben und frisieren Haare nach individuellen Kundenwünschen und aktuellen Modetrends. Außerdem beraten sie ihre Kundschaft rund um Haarschnitte, Pflegeprodukte und Stylings für besondere Anlässe. Auch das Färben von Wimpern und Augenbrauen, das Rasieren oder Bartstyling bei Herren sowie einfache kosmetische Behandlungen können dazugehören. Sauberkeit, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für typgerechtes Aussehen gehören genauso dazu wie ein freundlicher Umgang und ein sicheres Auftreten im Kundengespräch.
Die Ausbildung zum Friseur bzw. zur Friseurin dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – also im Wechsel zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Während der praktischen Ausbildung im Salon lernst du Schritt für Schritt das Handwerk: vom Haarewaschen über Schneide- und Färbetechniken bis hin zu Kundenberatung und Produktverkauf. In der Berufsschule werden ergänzend theoretische Inhalte wie Haut- und Haarpflege, Farb- und Stilberatung, Hygienestandards sowie Grundlagen der Wirtschaft und Kommunikation vermittelt. Mit steigender Erfahrung übernimmst du immer mehr Verantwortung – und bekommst eigene Kundinnen und Kunden.
Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung, die sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gliedert. Im schriftlichen Teil werden Kenntnisse aus den Bereichen Fachkunde, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachrechnen geprüft. Der praktische Teil besteht unter anderem aus dem Schneiden, Färben und Stylen verschiedener Frisuren sowie der Durchführung einer Typberatung. Außerdem musst du zeigen, dass du Kundengespräche professionell führen und fachlich begründen kannst, was du tust. Bestehst du die Prüfung, darfst du dich offiziell Friseurgeselle / Friseurgesellin nennen – und der Einstieg in spannende Karrierewege ist frei.
Rechtlich gibt es keine schulische Mindestanforderung, viele Betriebe stellen allerdings bevorzugt Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss ein.
In diesen Schulfächern solltest du fit sein:
Die Meisterprüfung ist der klassische Weg für alle, die Verantwortung übernehmen oder sich selbstständig machen möchten. Als Friseurmeister:in darfst du einen eigenen Salon eröffnen, Auszubildende anleiten und übernimmst Führungsaufgaben im Betrieb. Die Meisterschule kann in Vollzeit (ca. 6–12 Monate) oder berufsbegleitend absolviert werden. Sie kombiniert Fachwissen mit BWL-Know-how und Personalführung.
Diese Weiterbildung richtet sich an Friseure, die ihr Wissen erweitern und tiefer in die Beauty- oder Wellnessbranche einsteigen möchten. Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen Inhalten, Marketing, Personalführung und dem Management von Spa- oder Kosmetikeinrichtungen. Ideal für Friseure mit Karriereambitionen über den Salon hinaus.
Wenn du deine Leidenschaft für Haare, Make-up und Bühnenkunst kombinieren möchtest, ist die Weiterbildung zum Maskenbildner eine spannende Option. Du arbeitest später z. B. in Theatern, beim Film oder Fernsehen – und verwandelst Schauspieler in Charaktere durch Perücken, Spezialeffekte und Make-up-Kunst. Die Ausbildung dauert meist 2–3 Jahre und ist schulisch.
Die Weiterbildung zur Kosmetikerin oder zum Kosmetiker eignet sich besonders für Friseure, die ihr Angebot um Hautpflege, Make-up und Wellnessbehandlungen erweitern möchten. So kannst du deine Kundschaft noch umfassender betreuen – z. B. mit Gesichtsbehandlungen, Hand- und Fußpflege oder dekorativer Kosmetik. Die Ausbildung dauert zwischen einigen Monaten und zwei Jahren (je nach Anbieter).
Diese Weiterbildung ist ideal für Friseure, die sich mehr in Richtung Betriebsleitung oder Unternehmensführung entwickeln möchten. Du lernst alles Wichtige über Rechnungswesen, Controlling, Betriebsorganisation und Marketing – und qualifizierst dich für leitende Positionen, z. B. als Filialleitung in großen Friseurketten.
Mit (Fach-)Abitur oder einem Meistertitel kannst du ein Studium beginnen, z. B. in BWL, Modedesign, Kosmetikwissenschaft oder Management im Gesundheitswesen. Das bietet dir langfristige Perspektiven in der Industrie, bei Markenherstellern oder im eigenen Business – ob Produktentwicklung, Beratung oder Unternehmensgründung.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…