
Du möchtest nicht nur Menschen helfen, sondern auch wirtschaftlich denken und Prozesse optimieren? Dann ist das duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ genau dein Ding! Hier lernst du, wie du betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitswesen triffst, Abläufe in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Krankenkassen steuerst und innovative Versorgungslösungen mitentwickelst.
Und das Beste: Du studierst nicht nur – du sammelst parallel wertvolle Praxiserfahrung bei einem Unternehmen im Gesundheitssektor.
Gesundheitsmanager sind die kaufmännischen Strategen im Gesundheitswesen. Sie sorgen dafür, dass Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen oder Gesundheitszentren wirtschaftlich effizient und gleichzeitig patientenorientiert arbeiten. Ihre Aufgaben reichen von der Optimierung von Abläufen, dem Controlling von Budgets, über die Organisation von Personal- und Ressourceneinsatz bis hin zur Einführung digitaler Lösungen. Auch die Qualitätssicherung, das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischem Personal und Verwaltung sowie die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben zählen zu ihrem Alltag. Kurz gesagt: Gesundheitsmanager sind die Brückenbauer zwischen Medizin, Wirtschaft und Mensch – mit dem Ziel, ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Gesundheitssystem mitzugestalten.
Im dualen Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ kombinierst du betriebswirtschaftliches Know-how mit tiefem Verständnis für das Gesundheitswesen. Du lernst, wie man Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehakliniken oder Krankenkassen effizient organisiert, Prozesse steuert und Strategien für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung entwickelt. Der große Vorteil: Du studierst an einer Hochschule und sammelst gleichzeitig praktische Erfahrung bei einem Partnerunternehmen – zum Beispiel in der Verwaltung eines Krankenhauses, bei einer Pflegeeinrichtung oder einem digitalen Health-Startup. Zu den Inhalten zählen unter anderem Gesundheitsökonomie, Controlling, Qualitätsmanagement, Arbeitsrecht, Personalplanung und Digital Health. So bist du bestens vorbereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor.
Am Ende des dualen Studiums steht die Bachelorprüfung, mit der du deinen akademischen Grad – meist den Bachelor of Arts (B.A.) im Gesundheitsmanagement – erlangst. Die Prüfung besteht in der Regel aus mehreren Teilen: schriftliche Klausuren, Projektarbeiten, mündliche Prüfungen und die Bachelorarbeit. In der Abschlussarbeit bearbeitest du ein konkretes Thema aus deinem Praxisunternehmen, z. B. die Optimierung von Prozessen in der Patientenaufnahme oder die Einführung digitaler Tools im Pflegecontrolling. Deine Prüfungsleistungen werden sowohl von der Hochschule als auch vom Praxispartner betreut – und sind oft der Einstieg in eine Festanstellung im Unternehmen. Mit dem Abschluss stehen dir viele Karrierewege im Gesundheitssektor offen.
Mindestens (Fach-) Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
In diesen Schulfächern solltest du besonders fit sein:
Mathematik → wichtig für Controlling, Statistik und wirtschaftliches Denken
Wirtschaft/Rechnungswesen → Grundlagen für Management, Buchhaltung und Betriebswirtschaft
Biologie oder Sozialkunde → nützlich für das Verständnis gesundheitlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge
Deutsch → für die Erstellung von Berichten, Präsentationen und schriftlicher Kommunikation im Berufsalltag
Englisch → hilfreich für Fachliteratur und internationale Projekte im Gesundheitswesen
Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein weiterführendes Masterstudium absolvieren – zum Beispiel in Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement oder Digital Health Management. Der Master vertieft dein Wissen, bereitet dich auf Führungsaufgaben vor und ist oft Voraussetzung für Tätigkeiten im höheren Management oder für eine akademische Karriere. Viele Hochschulen bieten Masterprogramme auch berufsbegleitend an, sodass du neben dem Job studieren kannst.
Diese praxisorientierte Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) richtet sich an Berufseinsteiger mit kaufmännischem Background im Gesundheitswesen. Als Geprüfter Betriebswirt im Gesundheitswesen (IHK) übernimmst du Führungsverantwortung und entwickelst betriebliche Strategien. Die Weiterbildung dauert je nach Modell 12 bis 24 Monate und kann in Teilzeit oder als Fernstudium absolviert werden.
Der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist eine gefragte Qualifikation für alle, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und in leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder sozialen Organisationen aufsteigen möchten. Du vertiefst dein Wissen in Betriebswirtschaft, Personalführung, Finanzierung und rechtlichen Grundlagen. Der Abschluss ist auf DQR-Stufe 6 angesiedelt – also dem Bachelor vergleichbar.
Es gibt zahlreiche Zertifikatslehrgänge, mit denen du dich gezielt weiterqualifizieren kannst – etwa in den Bereichen Qualitätsmanagement, Datenschutz im Gesundheitswesen, Projektmanagement oder Gesundheitsmarketing. Diese Kurse dauern oft nur wenige Wochen oder Monate, lassen sich gut neben dem Beruf absolvieren und machen dich fit für konkrete Aufgabenfelder.
Viele größere Unternehmen und Klinikkonzerne bieten interne Trainee- und Führungskräfteprogramme an. Dort wirst du gezielt auf Managementaufgaben in leitenden Positionen vorbereitet – mit Coachings, Projektarbeit und Mentoring. Diese Programme sind ideal für Berufseinsteiger mit Führungsambitionen.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…