Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Gesundheitsmanager / Gesundheitsmanagerin

Junge Gesundheitsmanagerin mit Klemmbrett.
© SeventyFour

Dauer der Ausbildung:

6 Semester

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Wirtschaft

Interesse an Gesundheit

Verantwortungsbewusstsein

Organisationstalent

Kommunikationsstärke

Du möchtest nicht nur Menschen helfen, sondern auch wirtschaftlich denken und Prozesse optimieren? Dann ist das duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ genau dein Ding! Hier lernst du, wie du betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitswesen triffst, Abläufe in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Krankenkassen steuerst und innovative Versorgungslösungen mitentwickelst.

Und das Beste: Du studierst nicht nur – du sammelst parallel wertvolle Praxiserfahrung bei einem Unternehmen im Gesundheitssektor.

Infos zum Beruf

Gesundheitsmanager sind die kaufmännischen Strategen im Gesundheitswesen. Sie sorgen dafür, dass Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen oder Gesundheitszentren wirtschaftlich effizient und gleichzeitig patientenorientiert arbeiten. Ihre Aufgaben reichen von der Optimierung von Abläufen, dem Controlling von Budgets, über die Organisation von Personal- und Ressourceneinsatz bis hin zur Einführung digitaler Lösungen. Auch die Qualitätssicherung, das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischem Personal und Verwaltung sowie die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben zählen zu ihrem Alltag. Kurz gesagt: Gesundheitsmanager sind die Brückenbauer zwischen Medizin, Wirtschaft und Mensch – mit dem Ziel, ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Gesundheitssystem mitzugestalten.

Wissenswertes

Zukunftsbranche: Gesundheitswesen ist einer der größten und krisensichersten Arbeitsmärkte Deutschlands.
Digitalisierung: Themen wie E-Health, Telemedizin und digitale Patientenakten gehören zur Ausbildung.
Wusstest du? Rund einer von sechs Beschäftigten in Deutschland arbeitet im Gesundheits- und Sozialwesen.

Infos zur Ausbildung

Das duale Studium im Bereich Gesundheitsmanagement

Im dualen Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ kombinierst du betriebswirtschaftliches Know-how mit tiefem Verständnis für das Gesundheitswesen. Du lernst, wie man Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehakliniken oder Krankenkassen effizient organisiert, Prozesse steuert und Strategien für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung entwickelt. Der große Vorteil: Du studierst an einer Hochschule und sammelst gleichzeitig praktische Erfahrung bei einem Partnerunternehmen – zum Beispiel in der Verwaltung eines Krankenhauses, bei einer Pflegeeinrichtung oder einem digitalen Health-Startup. Zu den Inhalten zählen unter anderem Gesundheitsökonomie, Controlling, Qualitätsmanagement, Arbeitsrecht, Personalplanung und Digital Health. So bist du bestens vorbereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor.

Die Abschlussprüfung – dein Weg zum Bachelorabschluss

Am Ende des dualen Studiums steht die Bachelorprüfung, mit der du deinen akademischen Grad – meist den Bachelor of Arts (B.A.) im Gesundheitsmanagement – erlangst. Die Prüfung besteht in der Regel aus mehreren Teilen: schriftliche Klausuren, Projektarbeiten, mündliche Prüfungen und die Bachelorarbeit. In der Abschlussarbeit bearbeitest du ein konkretes Thema aus deinem Praxisunternehmen, z. B. die Optimierung von Prozessen in der Patientenaufnahme oder die Einführung digitaler Tools im Pflegecontrolling. Deine Prüfungsleistungen werden sowohl von der Hochschule als auch vom Praxispartner betreut – und sind oft der Einstieg in eine Festanstellung im Unternehmen. Mit dem Abschluss stehen dir viele Karrierewege im Gesundheitssektor offen.

Voraussetzungen

Mindestens (Fach-) Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung

In diesen Schulfächern solltest du besonders fit sein:

  • Mathematik → wichtig für Controlling, Statistik und wirtschaftliches Denken

  • Wirtschaft/Rechnungswesen → Grundlagen für Management, Buchhaltung und Betriebswirtschaft

  • Biologie oder Sozialkunde → nützlich für das Verständnis gesundheitlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge

  • Deutsch → für die Erstellung von Berichten, Präsentationen und schriftlicher Kommunikation im Berufsalltag

  • Englisch → hilfreich für Fachliteratur und internationale Projekte im Gesundheitswesen

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Masterstudium

Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein weiterführendes Masterstudium absolvieren – zum Beispiel in Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement oder Digital Health Management. Der Master vertieft dein Wissen, bereitet dich auf Führungsaufgaben vor und ist oft Voraussetzung für Tätigkeiten im höheren Management oder für eine akademische Karriere. Viele Hochschulen bieten Masterprogramme auch berufsbegleitend an, sodass du neben dem Job studieren kannst.

Betriebswirt im Gesundheitswesen (IHK)

Diese praxisorientierte Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) richtet sich an Berufseinsteiger mit kaufmännischem Background im Gesundheitswesen. Als Geprüfter Betriebswirt im Gesundheitswesen (IHK) übernimmst du Führungsverantwortung und entwickelst betriebliche Strategien. Die Weiterbildung dauert je nach Modell 12 bis 24 Monate und kann in Teilzeit oder als Fernstudium absolviert werden.

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist eine gefragte Qualifikation für alle, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und in leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder sozialen Organisationen aufsteigen möchten. Du vertiefst dein Wissen in Betriebswirtschaft, Personalführung, Finanzierung und rechtlichen Grundlagen. Der Abschluss ist auf DQR-Stufe 6 angesiedelt – also dem Bachelor vergleichbar.

Zertifikatskurse und Spezialisierungen

Es gibt zahlreiche Zertifikatslehrgänge, mit denen du dich gezielt weiterqualifizieren kannst – etwa in den Bereichen Qualitätsmanagement, Datenschutz im Gesundheitswesen, Projektmanagement oder Gesundheitsmarketing. Diese Kurse dauern oft nur wenige Wochen oder Monate, lassen sich gut neben dem Beruf absolvieren und machen dich fit für konkrete Aufgabenfelder.

Führungskräfteentwicklung und Inhouse-Programme

Viele größere Unternehmen und Klinikkonzerne bieten interne Trainee- und Führungskräfteprogramme an. Dort wirst du gezielt auf Managementaufgaben in leitenden Positionen vorbereitet – mit Coachings, Projektarbeit und Mentoring. Diese Programme sind ideal für Berufseinsteiger mit Führungsambitionen.

Fazit

Das duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ ist der perfekte Einstieg für alle, die betriebswirtschaftliches Denken mit sozialer Verantwortung verbinden möchten. Du profitierst von einer praxisnahen Ausbildung, verdienst bereits während des Studiums Geld und sicherst dir beste Chancen in einer zukunftssicheren Branche. Ob Klinikmanagement, Krankenkasse oder Digital Health – dir stehen viele spannende Wege offen, die du durch gezielte Weiterbildungen noch weiter ausbauen kannst. Wer Organisationstalent, Interesse an Wirtschaft und ein Herz für Gesundheit mitbringt, ist hier genau richtig.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.