Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin im Lebensmittel-Einzelhandel

Junge Frau macht eine Ausbildung zum Handelfachwirt im Abiturientenprogramm.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

(Fach-) Abitur

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Handel

Organisationstalent

Verantwortungsbewusstsein

Freundlichkeit

Engagement

Du willst mehr als „nur“ eine Ausbildung? Mit dem Abiturientenprogramm im Lebensmittel-Einzelhandel machst du gleich drei Schritte auf einmal: Ausbildung, Weiterbildung und Karriereeinstieg. In nur drei Jahren wirst du zur Führungskraft von morgen – mit Praxis im Markt, starken Perspektiven und einem attraktiven Gehalt von Anfang an.

Infos zum Beruf

Was macht ein Handelsfachwirt?

Als Handelsfachwirt übernimmst du eine Schlüsselrolle im Einzelhandel: Du steuerst betriebswirtschaftliche Abläufe, leitest Teams und triffst wichtige Entscheidungen für den wirtschaftlichen Erfolg deiner Filiale oder Abteilung. Typische Aufgaben sind die Personalführung, die Warenbeschaffung und Sortimentsplanung, das Controlling von Kennzahlen sowie die Entwicklung von Verkaufsstrategien und Marketingmaßnahmen. Du analysierst Umsätze, optimierst Prozesse und sorgst dafür, dass deine Kunden ein erstklassiges Einkaufserlebnis haben – von der Produktverfügbarkeit bis zur Kundenberatung.

Wissenswertes

Zwei Abschlüsse in nur 3 Jahren: Kaufmann/-frau im Einzelhandel + Handelsfachwirt (IHK)
Ein Abschluss als Handelsfachwirt ist auf dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses.
Über 80 % der Absolventen steigen direkt in eine Führungsposition ein.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung im Abiturientenprogramm zum Handelsfachwirt ab?

Der Weg zum Handelsfachwirt (IHK) beginnt mit dem Abiturientenprogramm im Einzelhandel – einer Kombination aus Ausbildung und Weiterbildung, speziell für Schulabgänger mit (Fach-)Abitur. In den ersten 18 Monaten absolvierst du die klassische Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel und sammelst intensive Praxiserfahrung im Markt. Anschließend folgt die Weiterbildung zum geprüften Handelsfachwirt (IHK), begleitet von internen Schulungen und Seminaren. Innerhalb von nur drei Jahren hast du so zwei anerkannte Abschlüsse in der Tasche – und bist fit für den direkten Einstieg in eine Führungsposition.

Voraussetzungen

Mindestens (Fach-) Abitur

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Mathematik – für Kalkulationen, Umsatz- und Lagerkennzahlen
  • Deutsch – für Kommunikation, Kundenberatung, Schriftverkehr
  • Wirtschaft / BWR (falls vorhanden) – für betriebswirtschaftliches Grundverständnis

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Betriebswirt (IHK)

Der Betriebswirt (IHK) ist die höchste kaufmännische Weiterbildung im deutschen Bildungssystem – vergleichbar mit einem Master-Abschluss. Mit dieser Qualifikation vertiefst du dein betriebswirtschaftliches Know-how und qualifizierst dich für leitende Positionen im Management, z. B. in der Unternehmensstrategie, im Controlling oder im Personalwesen. Ideal für alle, die nach dem Handelsfachwirt noch höher hinauswollen.

Studium (z. B. BWL, Handelsmanagement)

Mit dem Abschluss als Handelsfachwirt erhältst du in vielen Fällen die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Das heißt: Du kannst ein Studium aufnehmen – zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Handelsmanagement, Marketing oder Personalwirtschaft. So kombinierst du deine Praxiserfahrung mit akademischem Wissen und erweiterst deine Karrierechancen erheblich.

Ausbilder nach AEVO (Ausbildereignung)

Mit der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) darfst du selbst Azubis im Unternehmen betreuen und ausbilden. Das macht dich zur wichtigen Schnittstelle zwischen Nachwuchs, Filialleitung und Zentrale. Die AEVO ist oft ein logischer nächster Schritt für engagierte Handelsfachwirte, die ihr Wissen weitergeben möchten.

Spezialisierungen im Handel (z. B. Einkauf, Vertrieb, Personal)

Du kannst dich auch gezielt innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln – etwa als Einkäufer, Vertriebskoordinator oder Personalverantwortlicher. Viele Handelsunternehmen bieten eigene Programme zur Spezialisierung oder Talentförderung an. So findest du deinen ganz persönlichen Karriereweg – ob im Backoffice oder an der Spitze einer Filialkette.

Fazit

Das Abiturientenprogramm im Lebensmittel-Einzelhandel ist dein Turbo-Start in eine sichere Zukunft – mit zwei anerkannten Abschlüssen, Praxis von Anfang an und besten Aufstiegschancen. Wenn du motiviert bist, Verantwortung übernehmen willst und den Handel spannend findest, ist das deine Chance auf eine echte Karriere mit Perspektive.
Zurück
Weiter

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.