Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

Junger Industriemechaniker lächelt in die Kamera.
© Pressmaster

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

Qualifizierter Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Technik

Handwerkliches Geschick

Mathe- und Physik-Grundlagen

Teamfähigkeit

Sorgfalt

Du willst anfassen, bauen, verstehen – statt nur zuzuschauen? Dann ist der Beruf Industriemechaniker genau dein Ding. Hier arbeitest du direkt am Puls der Produktion und sorgst dafür, dass Maschinen laufen wie ein Schweizer Uhrwerk. Ob in der Automobilindustrie, bei Maschinenbauern oder in der Luftfahrt – du bist der Spezialist, wenn es um die Montage, Wartung und Reparatur von Hightech-Anlagen geht.

Infos zum Beruf

Industriemechaniker sind echte Macher hinter den Kulissen – sie sorgen dafür, dass Maschinen und Produktionsanlagen reibungslos laufen. Ihre Hauptaufgaben sind das Montieren, Einrichten und Instandhalten von technischen Systemen. Wenn eine Maschine plötzlich streikt, sind sie sofort zur Stelle, analysieren den Fehler und bringen alles wieder auf Kurs – oft mit Millimeterarbeit und technischem Feingefühl. Außerdem fertigen sie selbst Bauteile an, prüfen diese auf Maßgenauigkeit und montieren sie zu komplexen Systemen. Ob Wartung, Reparatur oder Optimierung – ohne Industriemechaniker steht in vielen Betrieben alles still.

Wissenswertes

Industriemechaniker arbeiten oft in Schichtsystemen, besonders in großen Industriebetrieben.
Wichtigste Werkzeuge: Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Messschieber, Schraubenschlüssel, CNC-Steuerungen.
In Deutschland gibt es über 10.000 Ausbildungsplätze pro Jahr für diesen Beruf – einer der beliebtesten technischen Berufe!

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum Industriemechaniker / zur Industriemechanikerin ab?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet im dualen System statt – also im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. In dieser Zeit lernst du alles, was du brauchst, um Maschinen und Anlagen fachgerecht zu montieren, zu warten und zu reparieren. Du arbeitest mit modernen Werkzeugmaschinen, lernst den Umgang mit technischen Zeichnungen, Programmierungen und digitalen Messsystemen. Bereits im ersten Ausbildungsjahr wirst du aktiv in die betrieblichen Abläufe eingebunden – so wächst du Schritt für Schritt in deinen Beruf hinein.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil findet bereits nach etwa 18 Monaten statt und fließt mit 40 % in die Gesamtnote ein. Hier zeigst du in einer praktischen Arbeitsaufgabe und einer schriftlichen Prüfung, was du bisher gelernt hast. Der zweite Teil erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst sowohl einen praktischen als auch einen theoretischen Teil. Du musst eine komplexe Arbeitsaufgabe lösen, deine Planung dokumentieren und in einem Fachgespräch dein Vorgehen erläutern. Zusätzlich gibt es schriftliche Prüfungen in den Bereichen Arbeitsplanung, Fertigungstechnik und Wirtschafts- und Sozialkunde. Wer sich gut vorbereitet, meistert das mit links!

Voraussetzungen

Mindestens ein Qualifizierter Hauptschulabschluss, besser Mittlere Reife

In diesen Schulfächern solltest du gut sein:

  • Mathematik (z. B. für das Berechnen von Maßen und Toleranzen)

  • Physik (z. B. für das Verständnis von Kräften, Bewegungen und Energie)

  • Technik/Werken (praktisches Arbeiten mit Werkzeug und Materialien)

  • Informatik (Grundlagen für computergesteuerte Maschinen)

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Industriemeister/in Metall

Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Metall absolvieren. Als Meister/in übernimmst du Führungsaufgaben, koordinierst Teams und bist für die Qualität der Produktion verantwortlich. Du wirst außerdem zur wichtigen Schnittstelle zwischen Technikern, Management und Mitarbeitern – und öffnest dir die Tür zu höheren Gehältern.

Techniker/in Maschinenbau

Eine weitere spannende Option ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in Maschinenbau. Hier vertiefst du dein Wissen rund um Konstruktion, Fertigung und Automatisierungstechnik. Techniker/innen entwickeln oft neue Produktionsprozesse oder optimieren bestehende Anlagen – ideal, wenn du tiefer in die Welt der Technik eintauchen möchtest und gern eigenverantwortlich arbeitest.

Studium (z. B. Maschinenbau oder Mechatronik)

Mit einer Fachhochschulreife oder einer speziellen beruflichen Qualifikation kannst du auch ein Studium aufnehmen. Besonders beliebt sind Studiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik oder Produktionstechnik. Ein Studium eröffnet dir noch breitere Karrierechancen, etwa als Entwicklungsingenieur/in oder Projektleiter/in in der Industrie.

Spezialisierungen (z. B. CNC-Technik, Automatisierungstechnik)

Du kannst dich außerdem auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf CNC-Technik, Robotik oder Automatisierungstechnik. Mit einer Spezialisierung wirst du zum gefragten Experten für modernste Technologien und sicherst dir spannende Aufgaben in innovativen Industriezweigen – zum Beispiel im Maschinen- oder Fahrzeugbau.

Fazit

Die Ausbildung zum Industriemechaniker ist der perfekte Start für alle, die Technik lieben und gerne praktisch arbeiten. Du sicherst dir nicht nur spannende Aufgaben in einer zukunftssicheren Branche, sondern hast auch hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten – vom Meister bis hin zum Studium. Wer handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine Portion Teamgeist mitbringt, legt mit diesem Beruf den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.