
Du hast Interesse an IT, willst aber auch etwas für die Gesellschaft bewegen? Dann ist das duale Studium Wirtschaftsinformatik mit dem Branchenfokus Soziale Sicherung genau das Richtige für dich! Hier kombinierst du wirtschaftliches und technisches Know-how mit einem sinnstiftenden Arbeitsumfeld – zum Beispiel in Krankenversicherungen, Rentenversicherungen oder Jobcentern.
In der sozialen Sicherung wächst der Bedarf an IT-Profis rasant. Digitale Verwaltung, Online-Anträge, KI-gestützte Prozesse – das alles braucht Menschen wie dich: Technikaffin, verantwortungsbewusst und gesellschaftlich engagiert.
Als IT-Projektmanager im öffentlichen Dienst übernimmst du eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung staatlicher Einrichtungen. Du planst, koordinierst und überwachst IT-Projekte – von der Einführung neuer Softwarelösungen über die Digitalisierung von Bürgerdiensten bis hin zur Umsetzung gesetzlicher IT-Vorgaben. Zu deinen Aufgaben gehören die Abstimmung mit internen Abteilungen, externen Dienstleistern und Entscheidungsträgern, das Aufstellen von Zeit- und Budgetplänen sowie das Risikomanagement. Du stellst sicher, dass IT-Prozesse effizient, sicher und benutzerfreundlich umgesetzt werden – zum Beispiel bei der Einführung digitaler Antragsverfahren oder der Optimierung von IT-Infrastrukturen in Jobcentern, Rentenversicherungen oder Gesundheitsämtern. Dabei arbeitest du nicht nur technisch, sondern auch strategisch und gesellschaftlich relevant.
Im dualen Studium Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Soziale Sicherung erwirbst du umfassende Kenntnisse in IT, Betriebswirtschaft und Sozialrecht – praxisnah und zukunftsorientiert. Du lernst, wie digitale Systeme in Organisationen der sozialen Sicherung, wie Krankenkassen oder Rentenversicherungen, entwickelt, implementiert und optimiert werden. Die Inhalte reichen von Datenbankmanagement und Softwareentwicklung über IT-Sicherheit bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Parallel zur Theoriephase an der Hochschule arbeitest du bei einem Praxispartner und setzt dein Wissen direkt in realen Projekten um – etwa bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen oder der Entwicklung nutzerfreundlicher Online-Portale. So baust du nicht nur Fachwissen auf, sondern auch wertvolle Berufserfahrung.
Mit deinem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) stehen dir viele Türen offen. Du kannst als IT-Projektmanager im öffentlichen Dienst durchstarten oder als:
Business Analyst in einer Sozialversicherung
Berater für Digitalisierung in Behörden
Softwareentwickler mit Fokus auf Sozialverwaltung
(Fach-) Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
Mathematik – für Datenanalyse, IT-Logik und wirtschaftliche Zusammenhänge
Informatik – Grundkenntnisse in Programmierung sind von Vorteil
Wirtschaft/Rechnungswesen – für betriebswirtschaftliche Themen
Deutsch & Englisch – für Kommunikation, Dokumentation & Fachtexte
Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein konsekutives Masterstudium anschließen – z. B. in Wirtschaftsinformatik, IT-Management, Public Management oder Data Science. Ein Master vertieft dein Fachwissen, qualifiziert dich für Führungspositionen und kann Voraussetzung für den höheren Dienst im öffentlichen Sektor sein.
In der IT-Branche sind Zertifikate besonders gefragt – etwa in agilem Projektmanagement (Scrum Master), IT-Service-Management (ITIL) oder klassischem Projektmanagement (PRINCE2). Solche Weiterbildungen stärken deine Position in interdisziplinären Projekten und verschaffen dir Vorteile bei Bewerbungen.
Für den betriebswirtschaftlichen Karrierepfad im öffentlichen Dienst oder in Sozialversicherungsträgern kannst du dich zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation oder zum staatlich geprüften Betriebswirt (IHK) weiterbilden. Diese Abschlüsse bringen dich in Richtung Team- oder Abteilungsleitung.
Mit Berufserfahrung und einem abgeschlossenen Studium kannst du dich für einen Aufstieg in den gehobenen oder höheren Dienst qualifizieren. In vielen Bundesländern sind dafür verwaltungsinterne Fortbildungen oder Auswahlverfahren vorgesehen – ein direkter Weg in verantwortungsvolle Führungsrollen.
Du kannst dich auch gezielt auf Themen wie IT-Sicherheit, Datenanalyse, E-Government oder digitale Verwaltung spezialisieren – durch berufsbegleitende Lehrgänge oder Onlinekurse (z. B. bei Bitkom, TÜV, Fernhochschulen oder Udemy). So bleibst du fachlich auf dem neuesten Stand.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…