
Du willst kreativ arbeiten, Kampagnen gestalten und dafür sorgen, dass Produkte ins Rampenlicht rücken? Dann starte deine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Marketingkommunikation! Dieser Beruf ist wie gemacht für dich, wenn du gerne organisierst, ein Gespür für Trends hast und dich für Werbung, Medien und Marken begeisterst.
Kaufleute für Marketingkommunikation sind echte Organisationstalente mit einem kreativen Gespür für Werbung, Marken und Medien. Ihre Hauptaufgabe: Werbung, die wirkt – von der Idee bis zur Umsetzung. Sie entwickeln Kampagnen für Social Media, Print, TV oder Events, planen Budgets, erstellen Zeitpläne und koordinieren alle Beteiligten – vom Grafiker bis zur Druckerei. Sie analysieren Zielgruppen, werten Kampagnenerfolge aus und sorgen dafür, dass die richtige Botschaft zur richtigen Zeit bei den richtigen Menschen ankommt. Egal ob bei Werbeagenturen, in Marketingabteilungen großer Unternehmen oder bei Eventagenturen – sie sind die strategischen Köpfe hinter erfolgreichen Kommunikationsmaßnahmen.
Die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Marketingkommunikation dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Im Unternehmen lernst du praxisnah, wie man Kampagnen plant, Angebote erstellt oder Medienproduktionen organisiert. In der Berufsschule stehen Fächer wie Marketing, Kommunikation, Projektmanagement und Wirtschaft auf dem Stundenplan. Du arbeitest von Anfang an an echten Projekten mit und sammelst wichtige Erfahrungen im Umgang mit Kunden, Agenturen und Medienpartnern. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer sogar verkürzt werden.
Am Ende der Ausbildung legst du eine gestreckte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Teil 1 findet bereits gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und prüft deine Kenntnisse in Projektmanagement und Medienproduktion. Teil 2 umfasst ein fallbezogenes Fachgespräch, eine schriftliche Prüfung in Bereichen wie Marketing, Kommunikation und Wirtschafts- und Sozialkunde – sowie eine praxisnahe Projektaufgabe. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung erhältst du dein IHK-Zertifikat und kannst direkt ins Berufsleben einsteigen oder dich weiterqualifizieren – etwa zum Marketingfachwirt oder in einem Studium.
Mindestens Mittlere Reife
Diese Schulfächer sind besonders wichtig:
Deutsch: Du solltest dich schriftlich und mündlich gut ausdrücken können – egal ob in Präsentationen, E-Mails oder Werbetexten.
Mathematik: Beim Erstellen von Kalkulationen und Budgets ist ein sicherer Umgang mit Zahlen gefragt.
Wirtschaft/Sozialkunde: Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hilft dir im Marketingalltag.
Englisch: In internationalen Projekten oder bei englischsprachigen Unterlagen sind Fremdsprachenkenntnisse ein echter Vorteil.
Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du nach der Ausbildung mehr Verantwortung übernehmen und dich für Führungspositionen qualifizieren willst. Du vertiefst dein Wissen in Marketingstrategien, Marktanalysen, Projektmanagement und Unternehmensführung. Als Fachwirt:in kannst du z. B. Marketingkampagnen eigenverantwortlich leiten oder eine Teamleitung übernehmen. Die Weiterbildung dauert meist 12 bis 24 Monate (berufsbegleitend) und schließt mit einer IHK-Prüfung ab.
Mit (Fach-)Abitur oder dem Fachwirtabschluss hast du die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen – entweder klassisch oder dual. Studiengänge wie Marketing, Medienmanagement oder Kommunikationsdesign vermitteln dir tiefere theoretische Kenntnisse und eröffnen dir Karrierechancen im strategischen Marketing, Brand Management oder der Werbeforschung. Ein Studium lohnt sich besonders, wenn du langfristig in Leitungsfunktionen oder international arbeiten möchtest.
In dieser praxisnahen Fortbildung dreht sich alles um digitale Kanäle – von Social Media über SEO bis hin zu E-Mail-Marketing und Performance-Kampagnen. Ideal für dich, wenn du in Richtung digitales Marketing gehen willst. Du lernst, wie man Online-Kampagnen plant, optimiert und auswertet – ein Bereich mit starken Zukunftschancen!
Wenn du dich für Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation oder Medienarbeit interessierst, ist diese Weiterbildung genau richtig. Du lernst, wie man Pressemitteilungen erstellt, Medienkontakte pflegt und Kommunikationsstrategien für Unternehmen entwickelt. Besonders spannend für alle, die gerne schreiben und mit Medien arbeiten.
Du willst Projekte eigenständig leiten und Kunden professionell betreuen? Dann ist eine Weiterbildung im Bereich Projektmanagement perfekt. Du vertiefst deine Fähigkeiten in Zeitmanagement, Budgetplanung und Teamkoordination – wichtige Kompetenzen für Führungsrollen in Agenturen oder Unternehmen.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…