Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA)

MFA lächelt in die Kamera.
© DCStudio

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Medizin

Freundlichkeit

Einfühlungsvermögen

Kommunikationsfähigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Du willst Menschen helfen und Medizin hautnah erleben? Dann ist die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) genau dein Ding! Als rechte Hand von Ärzt:innen bist du der erste Kontaktpunkt für Patient:innen und sorgst dafür, dass der Praxisalltag reibungslos läuft.

Infos zum Beruf

Was macht eine Medizinische Fachangestellte bzw. ein Medizinischer Fachangestellter (MFA)?

Als Medizinische Fachangestellte bzw. Fachangestellter (MFA) übernimmst du eine zentrale Rolle im Praxisalltag: Du begrüßt Patient:innen, koordinierst Termine, dokumentierst Behandlungen und unterstützt Ärzt:innen bei Untersuchungen sowie kleineren Eingriffen. Zu deinen Aufgaben zählen außerdem Blutabnahmen, das Anlegen von Verbänden, Impfungen und Labortätigkeiten wie Urin- oder Blutuntersuchungen. Auch organisatorische Abläufe wie die Abrechnung mit Krankenkassen oder das Führen der digitalen Patientenakte gehören zu deinem Alltag. Du bist damit nicht nur medizinisch gefragt, sondern auch als kommunikative Schnittstelle zwischen Praxis und Patient – ein Beruf, der fachliches Wissen mit Menschlichkeit verbindet.

Wissenswertes

Rund 90 Prozent aller MFA sind weiblich, aber der Beruf wird zunehmend auch bei Männern beliebter.
Es gibt über 80.000 Arztpraxen in Deutschland – und fast jede braucht engagierte MFA.
MFA gehören zu den systemrelevanten Berufen – besonders deutlich wurde das in der Corona-Pandemie.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum/zur MFA ab?

Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – das heißt: Du lernst in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen (z. B. Anatomie, Hygiene, Abrechnung) und setzt dein Wissen direkt in der Arztpraxis um. Dort wirst du Schritt für Schritt an die praktische Arbeit herangeführt: von der Patientenbetreuung über Blutabnahmen bis zur Verwaltung. Schon im ersten Lehrjahr übernimmst du eigenverantwortliche Aufgaben und entwickelst dich zur gefragten Allroundkraft im Gesundheitswesen.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. In der schriftlichen Prüfung werden deine Kenntnisse in Behandlungsassistenz, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Praxisorganisation geprüft. In der praktischen Prüfung musst du typische Alltagssituationen in der Arztpraxis souverän meistern – zum Beispiel eine Injektion vorbereiten, ein Patientengespräch führen oder eine Abrechnung erstellen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den Titel „Medizinische:r Fachangestellte:r“ – und hast beste Chancen auf eine Übernahme oder Weiterqualifizierung.

Voraussetzungen

Mindestens ein Qualifizierter Hauptschulabschluss, besser Mittlere Reife

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:

  • Biologie: Für das Verständnis von Körperfunktionen und Krankheitsbildern
  • Deutsch: Für den professionellen Umgang mit Patient:innen und schriftlichen Dokumentationen
  • Mathematik: Für die Abrechnung von Leistungen und das Arbeiten mit Medikamentendosierungen
  • Chemie: Besonders nützlich bei Labortätigkeiten und Hygienevorschriften

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen

Diese Weiterbildung bereitet dich auf Führungsaufgaben vor – z. B. in der Praxisleitung, in Kliniken oder bei Krankenkassen. Du lernst betriebswirtschaftliches Know-how, Personalführung und Management im Gesundheitswesen. Ideal, wenn du Verantwortung übernehmen und den nächsten Karriereschritt gehen willst.

Praxismanager:in

Als Praxismanager:in kümmerst du dich um die Organisation, das Controlling und die Teamkoordination in einer Praxis oder einem MVZ (medizinischen Versorgungszentrum). Du bist die rechte Hand der Ärzt:innen und sorgst dafür, dass der Laden läuft. Eine perfekte Wahl für Organisationstalente mit Überblick.

Hygienebeauftragte:r

In dieser Rolle überwachst du die Einhaltung von Hygienestandards, erstellst Reinigungspläne und schulst Kolleg:innen. Besonders gefragt in Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen – und eine spannende Aufgabe für alle, die ein Auge fürs Detail und hohe Standards haben.

Weiterbildung in bestimmten Fachrichtungen

Du kannst dich auf Fachgebiete wie Dermatologie, Gynäkologie, Kardiologie oder Onkologie spezialisieren. Durch gezielte Fortbildungen arbeitest du eng mit Fachärzt:innen zusammen und baust dir Expertise in einem Bereich auf, der dich besonders interessiert.

Studium im Gesundheitsbereich

Mit (Fach-)Abitur kannst du ein Studium draufsatteln – z. B. Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaften oder Medizinpädagogik. Auch ein Pflegestudium oder ein Medizinstudium sind mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung möglich.

Fazit

Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist der perfekte Einstieg für alle, die sich für Medizin interessieren, gerne mit Menschen arbeiten und einen abwechslungsreichen sowie krisensicheren Beruf suchen. Du lernst nicht nur viel über Gesundheit und Praxisorganisation, sondern übernimmst früh Verantwortung und bist ein unverzichtbarer Teil des Teams. Ob direkt nach der Ausbildung oder mit einer der vielen Weiterbildungsmöglichkeiten – als MFA stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Wenn du einen Beruf willst, der Sinn macht und dir echte Perspektiven bietet, ist dieser genau der richtige für dich.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.