
Wer sich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft entscheidet, wählt mehr als nur einen Beruf. Man entscheidet sich für eine sinnvolle Aufgabe, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder ambulanten Dienst – Pflegefachkräfte leisten täglich einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Ausbildung bietet nicht nur Sicherheit und Perspektive, sondern auch echte Erfüllung im Arbeitsalltag.
Pflegefachkräfte versorgen und betreuen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen – im Krankenhaus, Pflegeheim oder zuhause. Sie übernehmen medizinisch-pflegerische Aufgaben, dokumentieren den Gesundheitszustand, verabreichen Medikamente, helfen bei der Körperpflege und sind für Patienten und Angehörige oft die wichtigste Ansprechperson.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre und findet im Wechsel zwischen Pflegeschule und praktischer Arbeit in verschiedenen Einrichtungen statt. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse in Pflege, Medizin, Ethik und Kommunikation und befähigt dazu, Menschen in allen Altersstufen fachgerecht zu betreuen. Während der praktischen Einsätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten lernen Auszubildende den Arbeitsalltag kennen und übernehmen Schritt für Schritt mehr Verantwortung. Die generalistische Struktur der Ausbildung sorgt dafür, dass alle Bereiche der Pflege abgedeckt werden – das schafft vielseitige Karrieremöglichkeiten und eine hohe berufliche Flexibilität.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen Pflegefachkräften zahlreiche Wege offen, sich beruflich weiterzuentwickeln oder zu spezialisieren:
Intensivpflege und Anästhesie
Palliativ- und Hospizpflege
Psychiatrische Pflege
Pflegeberatung (nach § 45 SGB XI)
Praxisanleitung
Pflegemanagement
Pflegepädagogik
Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Public Health
Stationsleitung / Bereichsleitung
Pflegedienstleitung (PDL)
Heimleitung
Tätigkeit in Lehre und Ausbildung
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…