
Als Straßenwärter:in sorgst du dafür, dass Straßen, Radwege und Autobahnen sicher befahrbar bleiben. Du kontrollierst Fahrbahnen, beseitigst Schäden, sicherst Baustellen und räumst im Winter Schnee. Ein abwechslungsreicher Job für alle, die gerne draußen arbeiten und mit Technik umgehen können.
Die Arbeit von Straßenwärter:innen ist vielseitig und elementar für den sicheren Straßenverkehr. Sie sorgen dafür, dass Straßen, Radwege und Autobahnen in gutem Zustand sind – egal ob im Sommer bei heißen Temperaturen oder im Winter bei Schnee und Eis. Ihr Ziel ist es, Verkehrswege instand zu halten und Gefahren frühzeitig zu beseitigen.
Kontrolle und Instandhaltung
Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die regelmäßige Kontrolle des Straßenzustands. Straßenwärter:innen erkennen Schäden wie Schlaglöcher oder Risse frühzeitig und leiten Reparaturen ein oder führen diese selbst durch. Auch die Reinigung von Straßengräben, das Freihalten von Wasserabläufen oder das Entfernen von Hindernissen gehören dazu. Damit leisten sie einen direkten Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Winterdienst und Unwettereinsätze
Besonders in der kalten Jahreszeit sind Straßenwärter:innen im Einsatz. Sie räumen Schnee, streuen Salz oder Split und sorgen dafür, dass Straßen auch bei Glätte sicher befahrbar bleiben. Bei Stürmen oder Unwettern entfernen sie umgestürzte Bäume oder sichern beschädigte Straßenteile. Die Arbeit erfolgt im Schichtdienst und auch an Wochenenden oder Feiertagen.
Pflege von Grünflächen und Straßenzubehör
Straßenwärter:innen mähen Böschungen, schneiden Sträucher zurück und halten Grünflächen entlang der Fahrbahnen in Schuss. Zudem prüfen und warten sie Verkehrszeichen, Leitpfosten und Schutzplanken. Auch das Aufstellen neuer Verkehrseinrichtungen oder das Markieren von Fahrbahnen kann zu ihren Aufgaben gehören.
Baustellenabsicherung und Verkehrssicherung
Bei Bau- und Reparaturarbeiten sichern sie die Einsatzstellen ab – mit Warnbaken, Absperrungen und Schildern. So wird der Verkehr umgeleitet und die Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet. Dabei sind Straßenwärter:innen auch für die Verkehrsführung auf Umleitungsstrecken zuständig und helfen bei der Organisation größerer Maßnahmen.
Technik und Maschinen
Straßenwärter:innen bedienen verschiedenste Maschinen und Fahrzeuge: vom Unimog über Rasenmähtraktoren bis hin zu Schneepflügen und Streuwagen. Dafür ist technisches Verständnis und eine sichere Handhabung der Geräte notwendig – einschließlich der Wartung und kleinen Reparaturen.
Kommunikation und Dokumentation
Die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, Meistereien oder Behörden ist Teil des Arbeitsalltags. Kontrollfahrten, Einsätze und Schäden werden dokumentiert und gemeldet. Dabei ist es wichtig, strukturiert zu arbeiten und sich auf Kolleg:innen verlassen zu können – denn viele Aufgaben werden im Team erledigt.
Vielseitigkeit und Verantwortung
Der Beruf ist ideal für Menschen, die gerne draußen arbeiten, handwerklich geschickt und körperlich belastbar sind. Die Tätigkeit ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und ein echter Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr.
Die Ausbildung zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter ist vielseitig und praxisnah. Sie findet im dualen System statt – das bedeutet, du verbringst Zeit im Ausbildungsbetrieb, z. B. bei einer Straßenmeisterei, und besuchst zusätzlich die Berufsschule. In deiner Ausbildung lernst du, wie Straßen, Wege und Autobahnen kontrolliert, gepflegt und instand gehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel das Ausbessern von Straßenschäden, das Freihalten von Wasserabläufen, das Pflegen von Grünflächen entlang der Fahrbahnen oder das Absichern von Baustellen und Unfallstellen.
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist der sichere Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen. Du wirst mit Schneepflügen, Mähgeräten oder Kehrmaschinen arbeiten und lernst, diese fachgerecht zu bedienen und zu warten. Auch Vermessungstechniken, Materialkunde und Arbeitsschutz stehen auf dem Lehrplan.
Ein wichtiger Teil des Berufs ist der Winterdienst. Wenn es schneit oder glatt ist, bist du im Einsatz, um Straßen zu räumen und zu streuen – oft auch früh morgens oder im Schichtbetrieb. Die Arbeit findet grundsätzlich draußen statt, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Deshalb solltest du körperlich belastbar, teamfähig und zuverlässig sein – und Spaß daran haben, draußen zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Nach der Ausbildung musst du nicht stehen bleiben – im Gegenteil: Straßenwärter:innen haben gute Perspektiven, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Weiterbildung zum/zur Straßenmeister:in
Mit Berufserfahrung und einer Fortbildung kannst du zur Führungskraft werden. Als Straßenmeister:in leitest du Teams, planst Einsätze und trägst Verantwortung für die Organisation von Unterhaltungsarbeiten, Winterdiensten und Baustellen.
Techniker:in für Bautechnik / Tiefbau
Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du dich fachlich spezialisieren willst – etwa auf Bauüberwachung, Vermessung oder Planung von Infrastrukturmaßnahmen.
Verwaltungslaufbahn im öffentlichen Dienst
Mit zusätzlicher Qualifikation kannst du in die Sachbearbeitung oder technische Verwaltung bei Bauämtern oder Straßenbauverwaltungen wechseln.
Spezialisierungen im Einsatzbereich
Du kannst dich auch gezielt auf bestimmte Aufgaben konzentrieren, z. B. im Bereich Verkehrssicherung, Maschinenführung, Winterdienst oder Grünpflege – oft mit begleitenden Kursen und Zertifikaten.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…