Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle.
In kaum einem Beruf trägst du so viel Verantwortung wie als Feuerwehrfrau/-mann. Du bist im Notfall stets bereit und als erster zur Stelle. Du wirst während der Ausbildung speziell auf diese Form der Notfälle vorbereitet. Du lernst daher, wie Rettungseinsätze durchgeführt, Menschen geborgen und medizinisch versorgt werden. Hierzu gehören auch die Bedienung der technischen Hilfswerke und das Fahren des Feuerwehrfahrzeuges.
In der Ausbildung zum Werkfeuerwehrfrau /-mann steht nicht nur die Bekämpfung von Feuer im Vordergrund. Du bist nämlich als guter Feuerwehrfrau/-mann immer einen Schritt voraus und tust alles dafür, Feuer und anderen Notfällen vorzubeugen und die Sicherheitsvorkehrungen auf dem höchsten Niveau zu halten.
Aufgaben
In den ersten 18 Monaten steht das Erlernen der handwerklichen Fähigkeiten an, die du für die Ausführung des Berufes brauchst. Hierzu gehört beispielsweise die Bedienung und Vorbereitung der technischen Hilfsmittel. Mit diesen Fähigkeiten gerüstet kann es in die zweite Phase gehen.
Nun lernst du, worauf es bei den Einsätzen ankommt, beispielsweise welche Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen anzuwenden sind. Wie werden Menschen oder Gegenstände geborgen, Löscharbeiten durchgeführt und Vorschriften umgesetzt?
In der Ausbildung inbegriffen ist übrigens auch der Führerschein für die Einsatzfahrzeuge (Klasse CE) und die Ausbildung zum Rettungssanitäter (BRK Burghausen). Während der Ausbildung bist du nicht nur im Betrieb oder Werk (Flughafen München, Audi Ingolstadt, Handwerkskammer Ingolstadt, Waldarbeiterschule Kelheim) zu finden, sondern gehst auch zur Berufsschule nach Freising.
Alle Unterkünfte im Rahmen der Ausbildung werden bezahlt.
Hier heißt es die theoretischen Aspekte der Arbeit zu erlernen. Generell wird viel von dir gefordert, denn du musst nicht nur die Abschlussprüfung meistern, sondern auch den Führerschein (B und C) und die Ausbildung zum Rettungssanitäter bestehen.
Nach der bestandenen Abschlussprüfung als Werkfeuerwehrmann/-frau möchten wir dich nach einem 4-wöchigen Anpassungslehrgang in den aktiven Feuerwehrdienst, konkret im Beamtenverhältnis als Brandmeister/in übernehmen.
Profil
Unser Angebot
Benachrichtige mich über Jobs wie diesen
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein,...
Mehr erfahrenDu hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig!...
Mehr erfahrenWir verbinden Tradition und Innovation in einem Familienunternehmen. Seit über 60 Jahren sind wir auf den Straßen unterwegs, um Menschen...
Mehr erfahrenDie Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR), den theoretischen Teil der Ausbildung vermittelt...
Mehr erfahrenDie REWE Group ist viel mehr als nur ein Lebensmittel-Einzelhändler. Darum steckt auch in unseren Jobs einfach mehr: ein zukunftssicheres...
Mehr erfahrenDu hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig!...
Mehr erfahrenPosition: Fragen zur Bewerbung