Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Ergotherapeut / Ergotherapeutin

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

No Data Found

Fähigkeiten & Skills:

Teamfähigkeit

Kreativität

Empathie

Beobachtungsgabe

Analytisches Denken

Schwierigkeiten beim Lernen in der Schule, Verletzungen beim Sport oder Probleme beim Sprechen nach einer gesundheitlichen Herausforderung – das sind Dinge, die uns allen passieren können. Aber wusstest du, dass es spezielle Therapeuten gibt, die dir dabei helfen können, diese Probleme zu bewältigen? Diese Helden des Alltags nennt man Ergotherapeuten.

Infos zum Beruf

Ergotherapeuten unterstützen Menschen, die aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen Schwierigkeiten im Alltag haben. Dabei kann es sich um Kinder, Erwachsene oder ältere Menschen handeln.
Die Aufgaben eines Ergotherapeuten sind vielfältig: Sie erstellen individuelle Therapiepläne, um ihren Patienten zu helfen, grundlegende Fertigkeiten wie Essen, Anziehen oder Schreiben zu erlernen oder zu verbessern. Sie trainieren motorische Fähigkeiten, die Konzentration und die Orientierung. Außerdem zeigen sie ihren Patienten, wie sie Hilfsmittel und Prothesen effektiv nutzen können. Ergotherapeuten beraten auch bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes oder der Organisation des Alltags.
Was diesen Beruf besonders macht, ist die ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Ergotherapeuten arbeiten nicht nur mit ihren Patienten, sondern beziehen auch deren Familie und Umfeld in die Therapie ein. Ihr Ziel ist es, ihren Patienten zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen und sie wieder am täglichen Leben oder sogar am Arbeitsleben teilhaben zu lassen.

Wissenswertes

Ergotherapeuten arbeiten häufig interdisziplinär und kooperieren eng mit anderen Gesundheitsfachkräften, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Sie erstellen individuelle Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele ihrer Patienten zugeschnitten sind.
Ergotherapeuten unterstützen Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit zu verbessern und wiederzuerlangen.

Infos zur Ausbildung

Während der dreijährigen Ausbildung wirst du in verschiedenen Bereichen unterrichtet und absolvierst Praktika in Kliniken oder Praxen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
In der Berufsschule erwarten dich nicht nur allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaft, sondern auch medizinische Grundlagen, Psychologie und Pädagogik sowie ergotherapeutische Verfahren. Du wirst ein breites medizinisches Wissen über den menschlichen Körper erlernen, von der Krankheitslehre bis zur Anatomie und Physiologie. Zudem wirst du praktische Übungen in Werk- und Übungsräumen sowie in Turnhallen durchführen, um dich auf die Arbeit mit Patienten vorzubereiten. Der Umgang mit Patienten, insbesondere mit psychisch erkrankten, wird im Bereich Psychologie und Pädagogik geschult.
In der Praxis wirst du verschiedene Bereiche kennenlernen, darunter den psychosozialen Bereich, in dem du Fähigkeiten im Umgang mit Gefühlen förderst, den arbeitstherapeutischen Bereich, in dem du Patienten bei der (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben unterstützt, und den motorisch-funktionellen Bereich, in dem du an der Bewegungsfähigkeit arbeitest. Du wirst mit verschiedenen Patientengruppen arbeiten, darunter Kinder mit ADHS, Menschen, die nach schweren Erkrankungen ins Arbeitsleben zurückkehren möchten, und ältere Menschen mit altersbedingten Einschränkungen.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, und nach erfolgreichem Abschluss darfst du dich “staatlich anerkannter Ergotherapeut” nennen. Dieser Beruf bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Voraussetzungen

Mindestens ein Hauptschulabschluss

Für die Ausbildung sind folgende Schulfächer entscheidend:

Biologie: Gute Kenntnisse in Biologie nützlich, weil es in der Ausbildung auch um Aufbau und Anatomie des menschlichen Körpers geht.

Werken: Für die Therapie wenden Ergotherapeut:innen handwerkliche und gestalterische Techniken an. Kenntnisse aus dem Werkunterricht kommen ihnen hierbei zugute.

Auch ist es hilfreich, wenn du interessiert bist an …

praktischen Tätigkeiten, z.B. Üben des Einsatzes von Hilfsmitteln, z.B. Prothesen, mit dem Patienten

theoretisch-abstrakten Tätigkeiten, z.B. Erstellen von individuellen Behandlungsplänen, die dem jeweiligen Befund entsprechen, Durchführen von Tests zur Feststellung des Therapiefortschritts

sozial-beratenden Tätigkeiten, z.B. Durchführen von Einzel- und Gruppentherapien, einfühlsames Instruieren psychisch belasteter Menschen, Beraten von Arbeitgebern zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen

 

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Du bist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Deine Aufgaben umfassen die Erarbeitung von Finanzierungsplänen, Kostenrechnungen, die Optimierung von Arbeitsabläufen und Kommunikationsprozessen sowie die Bereitstellung von Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Geschäftsleitung.

Um Qualitätsziele zu erreichen, ergreifst du Maßnahmen im Qualitätsmanagement. Du planst, organisierst und überwachst Projekte und trägst zur erfolgreichen Teamarbeit bei.

In der Personalwirtschaft liegt deine Verantwortung in der Personalbeschaffung, -führung, -entwicklung, Personalbeurteilung sowie der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Bereich des Sozial- und Gesundheitsmarketings bestimmst du Marketingziele auf Basis von Marktanalysen, entwickelst entsprechende Konzepte und setzt sie um. Du beschäftigst dich auch mit sozialrechtlichen Fragestellungen und Gesundheitspolitik sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Dein vielseitiger Job trägt zur erfolgreichen Führung von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen bei.

Studium der Ergotherapie

Das Studienfach Ergotherapie bietet dir eine umfassende Ausbildung in medizinischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Ergotherapie. Damit kannst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erlangen.

Du hast verschiedene Wege, um Ergotherapie zu studieren. Du kannst dich für duale Studiengänge oder Fernstudiengänge entscheiden. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zum Ergotherapeuten bzw. zur Ergotherapeutin zu absolvieren.
Besonders interessant ist, dass im grundständigen Studienfach Ergotherapie ausbildungsintegrierende Studiengänge angeboten werden. Das bedeutet, du kannst das Studium mit einer Ausbildung zum staatlich geprüften Ergotherapeuten bzw. zur staatlich geprüften Ergotherapeutin kombinieren. Damit stehen dir verschiedene Wege offen, um dich im Bereich Ergotherapie zu qualifizieren.

 

Fazit

Ergotherapeuten unterstützen Menschen mit physischen, psychischen oder kognitiven Einschränkungen dabei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen in den Bereichen Medizin, Psychologie und Pädagogik und kombiniert dieses mit praktischen Einsätzen in Kliniken, Rehabilitationszentren und anderen sozialen Einrichtungen.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.