
No Data Found
Teilst du auch die Begeisterung für frisches Obst und Gemüse und experimentierst gerne mit neuen Kreationen, um deine Freunde zu beeindrucken? Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik wirst du bald zum Experten in diesem Bereich. Hier erfährst du, wie du aus Früchten oder Gemüse nicht nur Säfte und Nektare, sondern auch erfrischende Getränke und sogar Wein herstellst. Dein Arbeitsplatz wird in Betrieben der Fruchtsaftindustrie sein, und wer weiß, vielleicht kommt schon bald dein eigener Fruchtsaft auf den Markt, den du dann mit deinen Freunden genießen kannst.
Fachkräfte für Fruchtsafttechnik sind Experten in der Herstellung von Obst- und Gemüsesäften sowie Fruchtweinen. Sie verwenden frisches Obst und Gemüse sowie Fruchtsaftkonzentrate und Wasser als Ausgangsstoffe. Die Auswahl der Rohstoffe und die Überwachung aller Verarbeitungsprozesse liegen in ihrer Verantwortung. Unter Einsatz von Maschinen reinigen sie Früchte oder Gemüse, pressen den Saft aus oder trennen die verwertbaren Rohstoffteile wie Fruchtfleisch ab. Zusätzlich mischen sie weitere Zutaten wie Aromastoffe, Zucker und Wasser bei. Bei der Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtschaumweinen überwachen sie die Gärung der Fruchtmaische. Um die Getränke haltbar zu machen, pasteurisieren sie diese in der Regel. Abschließend füllen sie den fertigen Saft in Flaschen, Dosen oder Kartons ab. Während des gesamten Produktionsprozesses beachten sie sorgfältig Hygienevorschriften. Da einige Herstellungsschritte automatisiert sind, bedienen und überwachen sie auch computergesteuerte Anlagen.
In der dreijährigen, dualen Ausbildung lernst du den Umgang mit Maschinen, mit deren Hilfe du Früchte und Gemüse reinigst, Saft presst und verwertbare Rohstoffe passierst. Zum Abschluss des Herstellungsprozesses fügst du Aromastoffe, Zucker und Wasser zu den frisch gepressten Säften hinzu, um ihnen einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.
Du lernst Obst und Gemüse von einer ganz anderen Perspektive kennen und wirst besser über verschiedene Apfelsorten informiert sein als so mancher Verkäufer. Die Grundlagen für deinen Beruf lernst du in der Berufsschule, während der handwerkliche und technische Teil im Betrieb gelehrt wird. Deine tägliche Herausforderung während der Ausbildung besteht darin, sicherzustellen, dass Obst und Gemüse stets in bester Qualität in die Flaschen gelangen. Denn nicht jede Apfel- oder Birnenernte schmeckt gleich, mal mit mehr Zucker- oder Säuregehalt, mal weniger. Du bist also nicht nur für die Herstellungsmaschinen verantwortlich, sondern musst auch Proben nehmen und mit dem Labor kommunizieren. Besonders in der Lebensmittelindustrie ist es entscheidend, Vorschriften zu beachten. Daher ist Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten unabdingbar.
Kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen, aber Mittlere Reife empfohlen.
Chemie: Kenntnisse chemischer Prozesse können bei der Verarbeitung von verschiedenen Roh- und Hilfsstoffen nützlich sein.
Mathematik: Du solltest die Grundrechenarten und die Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung beherrschen, da du z.B. Volumen- und Mischungsverhältnisse berechnen müssen.
Physik: Physikalisches Wissen ist vorteilhaft, wenn z.B. Entsteinungsmaschinen und Obstreinigungsanlagen gewartet werden.
Biologie: Um z.B. natürliche Rohstoffe wie Früchte und Gemüse zu lagern oder zu verarbeiten, sind Kenntnisse in Biologie bereits in der Ausbildung hilfreich.
Werken/Technik: Wenn du Produktionsanlagen einrichtest, überwachst, reinigst und wartest, sind Vorkenntnisse in Werken und Technik von Vorteil.
praktischen Tätigkeiten, z.B. Reinigen, Desinfizieren und Warten der Anlagen und Maschinen, Bedienen der Abfüllanlage zum Abfüllen trinkfertiger Produkte in Flaschen oder Getränkekartons
prüfenden Tätigkeiten, z.B. Kontrollieren und Beurteilen der Qualität von angelieferten Rohstoffen, Überprüfen der Produktqualität, Überwachen der Einhaltung von Hygienebestimmungen und lebensmittelrechtlichen Vorschriften
Weiterbildung zum/zur Getränkebetriebsmeister:in
Weiterbildung zum/zur Techniker:in
Lebensmitteltechnik Studium
Weiterbildung zum/zur Getränkebetriebsmeister:in
Wenn du zudem Ambitionen hast, die Karriereleiter auch noch ein Stück aufzusteigen, dann solltest du unbedingt eine Aufstiegsweiterbildung in Betracht ziehen. Hier bieten sich zum Beispiel die Weiterbildungen zum Getränkebetriebsmeister oder auch Industriemeister an. Du agierst dann als Leitungs-und Spezialfunktion und bist auf der mittleren Führungsebene beschäftigt. Dazugehört auch, dass du in Zukunft selber Weiterbildungen vorbereitest.
Du bist für die Haltbarmachung von Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Fertiggerichten verantwortlich. In der Entwicklungsabteilung planst du Produkte und Produktionsverfahren. Im Herstellungsbereich koordinierst und überwachst du laufende Prozesse und optimierst die Produktion. Im Qualitätsmanagement untersuchst du labortechnisch Rohstoffe und Erzeugnisse. Du arbeitest auch im Wareneinkauf und optimierst bei Bedarf die Lagerung der Rohstoffe im Betrieb.
Das Studienfach Lebensmitteltechnologie vermittelt dir wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Biologie, Chemie, Lebensmittelproduktion und Verfahrenstechnik.
Lebensmitteltechnologie kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen studieren.
Die AWO München-Stadt ist in vielen Bereichen sozialer Arbeit in München aktiv. In der “Weltstadt” mit Jugendlichen, Senioren und Menschen mit sozialen, beruflichen oder psychischen Problemen wohl fühlen und einen…
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…