Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Feinoptiker / Feinoptikerin

Ein Feinoptiker bearbeitet eine Linse.

Dauer der Ausbildung:

3,5 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

No Data Found

Fähigkeiten & Skills:

Interesse an Naturwissenschaften

Teamfähigkeit

Analytisches Denken

Genauigkeit

In einer Welt, in der Selfies zum täglichen Ritual geworden sind und Kameras in unseren Taschen allgegenwärtig sind, scheint das Geheimnis der Optik manchmal verblasst zu sein. Doch was, wenn dich die Magie von Teleskopen und Mikroskopen fasziniert, wenn du mehr über die winzigen Details und die unendlichen Weiten erfahren möchtest? Wenn deine Neugierde nach den Geheimnissen der Linsen, Gläser und Prismen ungebrochen ist, dann ist die Ausbildung zum Feinoptiker / Feinoptikerin dein Tor zu einer Welt voller Entdeckungen.

Infos zum Beruf

Was macht man als Feinoptiker / Feinoptikerin?

Der oder die Feinoptiker / Feinoptikerin sind die Künstler der optischen Welt, die plan- und rundoptische Bauteile wie Linsen und Prismen für eine beeindruckende Bandbreite von Anwendungen herstellen. Ob für Fernrohre, Mikroskope, medizinische Diagnosegeräte oder Astro-Objektive, ihre Expertise ist vielseitig und unverzichtbar. Ihre Materialpalette reicht von geschliffenem und ungeschliffenem Glas bis hin zu Kunststoffen und Metallen. Aus Rohlingen, die sie aus Glasblöcken fertigen, erschaffen sie präzise Bauteile. Dies geschieht durch das Schleifen und Polieren der Oberflächen. Präzision ist der Schlüssel, wenn sie Linsen zentrieren und perfekt entlang der optischen Achse ausrichten. Nach dem Schliff folgt die Vergütung, bei der sie die Bauteile beschichten oder entspiegeln, um die gewünschten optischen Eigenschaften zu erzielen. Beim Feinkitten werden mehrere Linsen zu komplexen optischen Systemen verschmolzen. Trotz des Einsatzes moderner CNC-Maschinen bleibt bei einigen Arbeitsschritten die Handarbeit unersetzlich.

Wissenswertes

In der Feinoptik wird oft mit Toleranzen im Bereich von Nanometern (1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter) gearbeitet.
Die Hornhaut (Kornea) ist das erste Medium, durch das Licht ins Auge gelangt, und sie trägt etwa 2/3 zur gesamten Brechkraft des Auges bei – rund 43 Dioptrien.
Der klassische Snellen-Sehtest mit den Buchstaben in abnehmender Größe wurde 1862 von Hermann Snellen entwickelt und wird bis heute weltweit in nahezu unveränderter Form genutzt.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Feinoptiker / Feinoptikerin ab?

Die Ausbildung zum Feinoptiker ist dual aufgebaut, was bedeutet, dass du nicht nur praktische Erfahrungen im Betrieb sammelst, sondern auch regelmäßig die Berufsschule besuchst. Dort erwirbst du das theoretische Wissen, das für deinen Beruf von Bedeutung ist. In der Schule beschäftigst du dich intensiv mit Physik und Mathematik, daher ist ein gewisses Talent im Umgang mit Zahlen von Vorteil. Wenn du bereits ein Mathe-Ass bist, wirst du den schulischen Teil deiner Feinoptiker-Ausbildung problemlos meistern.
Deine Tätigkeiten während der Ausbildung sind jedoch nicht auf den Schreibtisch beschränkt, sondern beinhalten auch körperliche Arbeit. Du wirst Glas schleifen, Oberflächen polieren und mit großen Maschinen arbeiten, die Präzision erfordern. Wenn du geschickt und körperlich fit bist, steht deinem Erfolg in der Feinoptiker-Ausbildung nichts im Wege.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Für die Ausbildung sind folgende Schulfächer entscheidend:

Mathematik: Mathematikkenntnisse kommen dir zugute, wenn du z.B. den Materialbedarf oder Krümmungsradien und Brennpunkte berechnest.

Werken/Technik: Du fertigst Skizzen und technische Zeichnungen an. Wer Kenntnisse im technischen Zeichnen hat, ist im Vorteil. Auch Werkstücke sind zu bearbeiten, deshalb sind Kenntnisse aus dem Bereich Werken und Technik hilfreich.

Physik: Da du dich mit Optik beschäftigen, sind physikalische Kenntnisse förderlich.

Auch ist es hilfreich, wenn du interessiert bist an …

praktischen Tätigkeiten, z.B. präzises Bearbeiten von Glasrohlingen bei der Fertigung von optischen Geräten, Bedienen von Schleif- und Poliermaschinen, fachmännisches Bearbeiten der Glasoberflächen durch Ver- oder Entspiegeln

prüfenden Tätigkeiten, z.B. sorgfältiges Programmieren der Produktionsanlagen, exaktes Messen und Protokollieren von Messwerten

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung zum/zur Feinoptikermeister:in

Du koordinierst Arbeitsprozesse, führst Teams an und trägst Verantwortung für die Ausbildung. Neben deinen kaufmännischen Aufgaben wie Verhandlungen, Kalkulationen und Kundenberatung arbeitest du auch praktisch mit, etwa bei Handanfertigungen. Als Selbstständige/r gestaltest du die betrieblichen Grundsätze, entscheidest über Investitionen und hast die Personalverantwortung sowie die Kontrolle über den wirtschaftlichen Erfolg.

Weiterbildung zum/zur Techniker / Technikerin – Feinwerktechnik

Deine Expertise erstreckt sich von der Konzeption feinwerktechnischer Geräte für Medizin- und Messtechnik bis zur Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen. Du sorgst für Qualitätssicherung, Anlageninstandhaltung und Materialbeschaffung. Darüber hinaus kann dein Arbeitsbereich die technische Kundenberatung, Angebotserstellung und Kundenservice umfassen.

Studium

Das Studienfach Photonik, Optische Technologien vermittelt dir wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Physik, Informatik, Elektronik sowie in Ingenieurwissenschaften und Technik.

Photonik, Optische Technologien kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Fazit

Um nichts mehr zu verpassen besuche uns gerne auf unserem Instagram Account “ziel.und.zukunft”. Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren: Biologielaborant:in Orthopädieschuhmacher:in Gestalter:in für immersive Medien Fotograf:in

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.