
Du hast ein Auge fürs Detail, tüftelst gerne und willst wissen, wie Maschinen wirklich funktionieren? Dann ist diese Ausbildung genau dein Ding! Als Feinwerkmechaniker:in im Bereich Werkzeugbau fertigst du hochpräzise Bauteile, Werkzeuge und Formen – zum Beispiel für die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Medizintechnik.
Mit modernsten Maschinen wie CNC-Fräsen, Drehmaschinen und Erodiergeräten formst du Millimeter-genaue Werkstücke. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Hightech – kein Tag ist wie der andere.
Als Feinwerkmechaniker:in im Werkzeugbau sorgst du dafür, dass Maschinen und Produktionsanlagen präzise und zuverlässig arbeiten – denn du stellst die Werkzeuge her, mit denen Zahnräder, Gehäuse oder Bauteile überhaupt erst gefertigt werden können. Deine Aufgaben reichen vom Fräsen, Drehen und Schleifen hochgenauer Metallteile bis hin zur Programmierung computergesteuerter CNC-Maschinen. Dabei arbeitest du mit Messgeräten im Mikrometerbereich und prüfst jedes Werkstück auf seine Genauigkeit. Ob Prototyp oder Serienwerkzeug – du bringst technische Zeichnungen zum Leben und sorgst mit deinem handwerklichen Können dafür, dass alles reibungslos funktioniert.
Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker:in im Werkzeugbau dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet im dualen System statt – das heißt: Du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Dort bekommst du das nötige Wissen in Mathe, Physik, Werkstoffkunde und Steuerungstechnik. Im Betrieb arbeitest du mit echten Maschinen, lernst den Umgang mit hochpräzisen Werkzeugen und darfst bald selbst an CNC-Fräsmaschinen oder Drehbänken arbeiten. Mit jeder neuen Aufgabe wächst deine Verantwortung – und du wirst Schritt für Schritt zum Technik-Profi.
Am Ende deiner Ausbildung wartet die Gesellenprüfung, die aus zwei Teilen besteht: einem praktischen Projekt und einem schriftlichen Wissensteil. Im praktischen Teil fertigst du ein Werkstück ganz alleine – von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei kommt es auf Genauigkeit, Sauberkeit und technisches Verständnis an. Im schriftlichen Teil zeigst du, was du über Fertigungstechniken, Werkstoffe und Maschinensteuerung gelernt hast. Bestehst du, darfst du dich offiziell Feinwerkmechaniker:in im Schwerpunkt Werkzeugbau nennen – und kannst entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder dich weiterbilden, z. B. zum*zur Techniker:in oder Industriemeister:in.
Kein fester Schulabschluss vorgeschrieben, meist wird jedoch Mittlere Reife erwartet
In diesen Schulfächern solltest du gut sein:
Mathematik (z. B. Geometrie, Dreisatz, Maßeinheiten)
Physik (z. B. Kräfte, Energie, Hebelwirkung)
Technik/Werken (z. B. Feilen, Bohren, Zeichnen)
Wenn du nach deiner Ausbildung mehr Verantwortung übernehmen willst, ist die Weiterbildung zum/zur Industriemeister:in Metall genau richtig. Du lernst nicht nur, wie man Arbeitsabläufe organisiert, sondern auch, wie du ein Team leitest, Projekte planst und den Betrieb mitgestaltest. Mit diesem Abschluss kannst du in die mittlere Führungsebene aufsteigen und bist z. B. als Werkstattleitung oder Produktionsverantwortliche:r im Einsatz. Oft übernehmen Arbeitgeber sogar die Kosten – ein echtes Karrieresprungbrett!
Als staatlich geprüfte:r Techniker:in der Fachrichtung Maschinentechnik oder Feinwerktechnik tauchst du noch tiefer in die Welt der Konstruktion, Entwicklung und Fertigung ein. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Planung und Praxis – z. B. in der Produktentwicklung oder in der Produktionssteuerung. Die Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre (in Teilzeit entsprechend länger) und wird an Technikerschulen angeboten. Ein Riesenvorteil: Du kannst dich damit auch für anspruchsvollere Jobs in der Industrie qualifizieren.
Du willst noch höher hinaus? Dann kannst du nach deiner Ausbildung auch ein Studium beginnen, z. B. Maschinenbau, Feinwerktechnik oder Produktionstechnik. Hast du die Fachhochschulreife oder das Abitur, kannst du direkt an einer Hochschule starten. Aber auch ohne Abi ist ein Studium möglich – zum Beispiel mit einem Meisterabschluss oder mehreren Jahren Berufserfahrung. So kombinierst du Praxiswissen mit Theorie und öffnest dir neue Türen für Führungs- und Entwicklungspositionen.
Nicht jede Weiterbildung führt gleich zu einem neuen Titel. Du kannst dich auch gezielt in bestimmten Bereichen spezialisieren: CNC-Programmierung, CAD-Konstruktion, Qualitätsmanagement oder 3D-Druck sind nur einige der gefragten Felder. Solche Kurse dauern oft nur wenige Wochen oder Monate – und machen dich zum echten Experten in einem spannenden Spezialgebiet. Ideal, wenn du dich im Job noch weiterentwickeln möchtest, ohne gleich einen ganz neuen Weg einzuschlagen.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…