
In der heutigen dynamischen Welt der Luftfahrt sind Organisationstalente gefragt, die den Überblick behalten – vom Check-in bis zur internationalen Logistik. Als Luftverkehrskaufmann bzw. Luftverkehrskauffrau bist du das organisatorische Rückgrat des Flugverkehrs und sorgst dafür, dass Passagiere, Fracht und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen.
Als Luftverkehrskaufmann bzw. Luftverkehrskauffrau übernimmst du eine zentrale Rolle im Ablauf des Luftverkehrs – am Boden, im Büro und im direkten Kundenkontakt. Deine Hauptaufgaben bestehen darin, Flug- und Bodenprozesse zu planen und zu koordinieren, Buchungen und Reservierungen zu bearbeiten, Reisende zu betreuen, Fracht zu organisieren und betriebswirtschaftliche Abläufe wie Abrechnungen oder Personalplanung mitzugestalten. Ob im Terminal, bei einer Fluggesellschaft oder im Backoffice: Du sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft – vom Ticketverkauf bis zur Gepäcklogistik. Dabei arbeitest du oft international, mehrsprachig und in direkter Abstimmung mit verschiedenen Partnern innerhalb der Luftfahrtbranche.
Die Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System – das heißt, du wechselst regelmäßig zwischen Praxis im Ausbildungsbetrieb (z. B. Flughafen, Airline, Reiseveranstalter) und theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Dort lernst du alles über Tarifbestimmungen, Kundenberatung, Flugbetriebsplanung, Marketing, Buchhaltung und Luftfahrtrecht. Viele Betriebe setzen dabei auf reale Arbeitsprozesse: Du arbeitest von Anfang an aktiv mit und bekommst früh Verantwortung übertragen – ideal für alle, die gerne im Team und mit Kunden arbeiten.
Am Ende deiner Ausbildung legst du eine gestreckte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil, der kaufmännisches Wissen, Luftverkehrsrecht und Kundenmanagement abfragt, sowie einem praktischen Teil, in dem du berufstypische Aufgaben unter realitätsnahen Bedingungen bearbeitest. Mit Bestehen der Prüfung bist du staatlich anerkannter Luftverkehrskaufmann bzw. Luftverkehrskauffrau – und bereit für den Start in eine Karriere mit internationalem Flair.
Mindestens Mittlere Reife, viele Ausbildungsbetriebe bevorzugen Bewerber mit (Fach-) Abitur.
In folgenden Schulfächern solltest du besonders fit sein:
Englisch: Du arbeitest häufig im internationalen Umfeld – gute Englischkenntnisse sind Pflicht.
Mathematik: Für Kalkulationen, Preisberechnungen, Buchungen und Statistiken brauchst du ein sicheres Zahlenverständnis.
Deutsch: Eine klare schriftliche und mündliche Ausdrucksweise ist wichtig – du kommunizierst mit Kunden, Partnern und Kollegen.
Erdkunde/Wirtschaft: Weltweite Routen, Zeitverschiebungen und wirtschaftliche Zusammenhänge sind Bestandteil deines Alltags.
Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du Führungsverantwortung übernehmen und dich gezielt im Bereich Kundenservice, Verkehrsplanung und Unternehmensorganisation weiterentwickeln möchtest. Du lernst unter anderem, wie du betriebliche Abläufe effizient steuerst, Personal führst und betriebswirtschaftliche Entscheidungen triffst – perfekt für eine spätere Tätigkeit im Management von Airlines oder Verkehrsunternehmen.
Als Luftverkehrsfachwirt/in spezialisierst du dich gezielt auf die Luftfahrtbranche. Du vertiefst dein Wissen in den Bereichen Aviation Management, Sicherheitsmanagement, Flugzeugabfertigung, Cargo und Airline-Marketing. Diese Weiterbildung ist oft Voraussetzung, um in höhere Führungspositionen am Flughafen oder bei Fluggesellschaften aufzusteigen.
Wenn du dich betriebswirtschaftlich noch breiter aufstellen möchtest, kannst du dich zum staatlich geprüften Betriebswirt weiterbilden. Du erhältst vertieftes Wissen in Bereichen wie Finanzen, Marketing, Personalmanagement und Unternehmensführung – und qualifizierst dich für Leitungsfunktionen in unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen, auch außerhalb der Luftfahrt.
Mit (Fach-)Abitur und abgeschlossener Ausbildung kannst du ein Studium aufnehmen – z. B. im Bereich Luftverkehrsmanagement, Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Logistikmanagement. Das öffnet dir die Tür zu strategischen Positionen in der Luftfahrtindustrie, etwa im Controlling, in der internationalen Unternehmensentwicklung oder im Airline-Consulting.
In einer international vernetzten Branche wie der Luftfahrt sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen ein echter Karrierebooster. Sprachkurse – vor allem in Englisch, Spanisch oder Französisch – sowie Seminare zu interkultureller Kommunikation können dir helfen, dich beruflich globaler aufzustellen.
Wenn du gerne dein Wissen weitergibst, ist die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO genau das Richtige für dich. Mit diesem Schein darfst du zukünftige Luftverkehrskaufleute ausbilden – und gestaltest die Fachkräfte von morgen aktiv mit.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…