Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Ofen- und Luftheizungsbauer/in

Ein Ofen, der sich im Aufbau befindet.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

No Data Found

Fähigkeiten & Skills:

Technisches Verständnis

Teamfähigkeit

Analytisches Denken

Genauigkeit

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bzw. zur Ofen- und Luftheizungsbauerin bietet eine spannende und vielseitige Perspektive für alle, die handwerkliches Geschick mit einem Interesse an Technik und Wärmeversorgung verbinden möchten. In diesem Beruf dreht sich alles um die Planung, den Bau, die Wartung und die Reparatur von Ofenanlagen und Luftheizsystemen, die sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Einrichtungen für eine zuverlässige Wärmequelle sorgen. Ofen- und Luftheizungsbauer/innen sind nicht nur Experten für die Installation von Heizsystemen, sondern auch für die Beratung ihrer Kunden zu energieeffizienten und umweltfreundlichen Lösungen verantwortlich. Wer eine Ausbildung in diesem Bereich anstrebt, erlernt nicht nur klassische Handwerksfertigkeiten, sondern auch Kenntnisse in den Bereichen thermische Energietechnik, Bautechnologie und oft auch der Gestaltung von Kaminöfen und Kachelöfen, die auch als ästhetische Elemente des Wohnraums dienen.

Infos zum Beruf

Was machen Ofen- und Luftheizungsbauer?

Der Kundenkontakt ist einer der zentralen Aspekte deines Jobs, sowohl während deiner Ausbildung als auch in deinem Berufsalltag. Deine Aufgabe besteht darin, Kamine, Öfen oder Heizanlagen nach den individuellen Wünschen der Kunden zu installieren. Ein Beispiel: Die Familie Schneider zieht in ihr erstes Eigenheim, und du war bereits vor Ort, um das Haus und die Räume zu begutachten. In deiner Werkstatt planst und baust du dann den Kamin, den sich die Familie für ihr Wohnzimmer gewünscht hat.

Anhand von Bau- und Montagezeichnungen, die du im Büro erstellst, berechnest du die benötigte Wärmeleistung und wählst die geeigneten Bauteile für die Anlage aus. Du baust einen stabilen Unterbau aus Mauersteinen, da Kamine ein beträchtliches Gewicht haben. Anschließend errichtest du einen Feuerraum aus feuerfestem Stein und integrierst metallische Heiztüren, Verschlüsse und Verbindungsrohre. Je nach den Vorlieben des Kunden schneidest du Ofenkacheln zurecht und legst sie sorgfältig aus.

Sobald der Kamin fertig ist, bringst du ihn zum Kunden und schließt ihn fachgerecht an. Dabei montierst du Abgasrohre und Luftleitungen und sorgst für eine sorgfältige Abdichtung, um Wärmeverluste zu vermeiden. Bei der Installation ist äußerste Vorsicht und Konzentration geboten, da die Sicherheit hier oberste Priorität hat. Bevor die Familie den Kamin zum ersten Mal anzündet, führst du gründliche Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und den Sicherheitsstandards entspricht.

Was viele nicht wissen: Der Beruf gehört zu den systemrelevanten und krisensicheren Jobs – gemeinsam mit den drei anderen Ausbildungsberufen des Santitär-, Heizungs- und Klimahandwerks (Klempner, Anlagenmechaniker SHK, Behälter- und Apparatebauer).

Wissenswertes

Der Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers hat eine lange Geschichte, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Schon damals wurden in Europa Kachelöfen und spezielle Heizungssysteme entwickelt, um die Wintermonate erträglicher zu machen.
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen sind nicht nur Techniker, sondern auch Designer. Viele Kaminöfen und Kachelöfen, die sie bauen, sind wahre Kunstwerke, bei denen Ästhetik eine wichtige Rolle spielt.
In einigen Regionen, wie in Teilen von Österreich und Deutschland, hat die Tradition des Kachelofens so viel Bedeutung, dass sie zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde.

Infos zur Ausbildung

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bzw. zur Ofen- und Luftheizungsbauerin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der praktischen Ausbildung im Betrieb erlernen die Auszubildenden grundlegende handwerkliche Fertigkeiten und technische Fähigkeiten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Mauerwerk, Kacheln, Keramik, Metall und verschiedenen Baustoffen, die für den Bau von Öfen, Kaminen und Heizsystemen benötigt werden. Zu Beginn der Ausbildung steht das Erlernen der Werkzeuge und Maschinen im Vordergrund, die für die Fertigung und Montage von Heizsystemen erforderlich sind. Die Auszubildenden lernen auch, wie man technische Zeichnungen liest und erstellt, um Heizsysteme nach Kundenwunsch zu planen.

In der Berufsschule werden die Auszubildenden intensiv in verschiedenen Fachgebieten unterrichtet, um ihr theoretisches Wissen zu erweitern. Dazu gehören unter anderem Themen wie Thermodynamik, Brennstofftechnologie, Baustatik, Elektrotechnik, sowie Heiz- und Lüftungstechnik. Besondere Bedeutung kommt der Kenntnis von sicherheits- und umweltschutzrelevanten Vorschriften zu, da Ofen- und Luftheizungsbauer/innen auch für die Einhaltung von Brandschutzbestimmungen und die ordnungsgemäße Funktion von Heizsystemen verantwortlich sind. Weitere Themen wie die Planung und Konstruktion von Anlagen sowie die Beratung und Kundenbetreuung spielen eine zentrale Rolle. Auszubildende lernen, wie man individuelle Heizlösungen plant, die nicht nur den technischen Anforderungen entsprechen, sondern auch energieeffizient und umweltfreundlich sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Erlernen von Montage- und Reparaturtechniken. Dies umfasst das Aufstellen und Verbinden von Heizungsanlagen, die Installation von Abgasanlagen und die sorgfältige Prüfung von Systemen auf ihre Funktionsfähigkeit. Zudem werden Auszubildende in der Wartung und Instandhaltung von Heizsystemen geschult, um die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und ihre Effizienz zu gewährleisten. In vielen Betrieben lernen sie auch den Umgang mit modernen Heiztechnologien, wie etwa Pelletöfen, Solaranlagen oder wasserführende Heizsysteme, die zunehmend gefragt sind.

Am Ende der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ablegen, die sowohl einen praktischen als auch einen theoretischen Teil umfasst. In der praktischen Prüfung müssen sie eine komplette Heizungsanlage planen und installieren, während in der theoretischen Prüfung ihr Wissen über Technik, Sicherheitsvorschriften und Kundenberatung abgefragt wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen zahlreiche Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden oder in verschiedenen Bereichen der Heizungs- und Klimatechnik zu spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit ist für erfahrene Fachkräfte eine attraktive Option.

Ein Ofen, der sich im Aufbau befindet.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Mindestens einem Hauptschulabschluss

Handwerkliches Geschick

Technisches Verständnis

Folgende Schulfächer sollten dir Spaß machen:

Mathematik: Ofen- und Luftheizungsbauer/innen müssen verschiedene Berechnungen durchführen, z.B. um die Heizlast von Räumen zu ermitteln. Sichere mathematische Kenntnisse sind für die Ausbildung unabdingbar.

Physik: Um heiztechnische Sachverhalte zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn du physikalisches Wissen hat: Denn mit Wärmelehre, Elektrik und Elektronik hat man im Ausbildungsalltag laufend zu tun.

Werken/Technik: Wenn du über Kenntnisse aus dem Bereich Werken und Technik verfügt, hast du in handwerklicher Hinsicht ggf. einen Vorsprung. Auch Kenntnisse des technischen Zeichnens sind wichtig, um etwa Detail- und Grundrisszeichnungen anfertigen zu können.

Deutsch: Wenn angehende Ofen- und Luftheizungsbauer/innen Kunden z.B. über Anschlussaufträge und Wartungen informieren, ist gute mündliche Ausdrucksfähigkeit gefragt.

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ofen- und Luftheizungsbauermeister

Die Lehrgänge zu Deinem Meistertitel dauern je nach Struktur fünf Monate in Vollzeit und zwölf bis 14 Monate in Teilzeit. Sobald Du Deinen Meistertitel in der Tasche hast, übernimmst Du Fach- und Führungsaufgaben in Betrieben des Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks.

Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft

In Teilzeit dauert die Ausbildung zum Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft fünf bis elf, in Vollzeit ein bis drei Monate. Du koordinierst in Handwerksbetrieben verwaltende und technische Tätigkeiten.

Versorgungstechnik-Studium

Hast Du Deine abgeschlossene Berufsausbildung und den passenden Schulabschluss kannst Du direkt mit dem Bachelor-Studium beginnen. Dies dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Im Anschluss kannst du im Bereich Handwerksmanagement in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wie z.B. Finanz- und Rechnungswesen oder Personalmanagement, -entwicklung tätig werden. Du kannst Dich auch als Rechnungsprüfer oder als Personalentwickler selbstständig machen.

Fazit

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer dauert drei Jahre und erfolgt dual, mit praktischen Phasen im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Auszubildende erlernen den Bau, die Installation und Wartung von Heizsystemen wie Kachelöfen, Kaminöfen und Luftheizungen. Sie werden in verschiedenen technischen Bereichen wie Thermodynamik, Energietechnik und Sicherheitsvorschriften geschult. Zudem vermitteln die Ausbildungsinhalte Kenntnisse in der Kundenberatung und der Planung von energieeffizienten Heizlösungen. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die sowohl praktische als auch theoretische Teile umfasst.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.