Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Physiotherapeut / Physiotherapeutin

Physiotherapeut behandelt eine Patientin.
© Photology80

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Mittlere Reife

Ausbildungsgehalt:

Fähigkeiten & Skills:

Spaß an Bewegung und Gesundheit

Einfühlungsvermögen

Keine Berührungsängste

Du willst einen Beruf, der Körper und Herz bewegt? Dann ist die Ausbildung als Physiotherapeut:in genau dein Ding! Als Profi für Bewegung und Rehabilitation arbeitest du täglich mit Menschen, die nach Unfällen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden wieder fit werden wollen. Du zeigst ihnen, wie sie durch gezielte Übungen ihre Beweglichkeit zurückgewinnen – und gibst ihnen damit ein Stück Lebensqualität zurück.

Infos zum Beruf

Was macht ein Physiotherapeut?

Physiotherapeut:innen sind Expert:innen für Bewegung, Rehabilitation und Prävention. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters zusammen, die nach Unfällen, Operationen oder aufgrund chronischer Beschwerden Unterstützung benötigen, um ihre körperliche Beweglichkeit zurückzugewinnen. Dabei erstellen sie individuelle Behandlungspläne in enger Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und nutzen verschiedene Techniken wie Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massagen oder physikalische Anwendungen wie Elektro-, Wärme- und Kältetherapie. Neben dem fachlichen Know-how ist auch die zwischenmenschliche Kompetenz entscheidend: Physiotherapeut:innen begleiten ihre Patient:innen oft über einen längeren Zeitraum, motivieren sie zu aktiver Mitarbeit und stärken ihr Selbstvertrauen – und genau das macht diesen Beruf so erfüllend.

Wissenswertes

Ursprünge im alten Griechenland: Schon Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) empfahl Massagen und Bewegungstherapien als Teil medizinischer Behandlung.
Beruf mit Tradition: Die moderne Physiotherapie entwickelte sich im 19. Jahrhundert im Zuge der Rehabilitation von Kriegsverletzten und wurde ab Mitte des 20. Jahrhunderts als eigenständiger Gesundheitsberuf anerkannt.
Zukunftssicher: Stetig wachsende Nachfrage durch demografischen Wandel und Gesundheitsbewusstsein.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeut ab?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet an staatlich anerkannten Berufsfachschulen statt. Sie kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen in Reha-Zentren, Kliniken oder physiotherapeutischen Praxen. Während der Ausbildung erwirbst du umfassendes Wissen in Anatomie und Physiologie, Bewegungslehre, Trainingswissenschaft sowie in Prävention und Rehabilitation. Zusätzlich stehen psychologische und pädagogische Grundlagen auf dem Lehrplan, um dich optimal auf den Umgang mit Patient:innen vorzubereiten. Besonders wichtig ist dabei der Praxisbezug: In realen Fallarbeiten lernst du, das Gelernte direkt im Alltag anzuwenden und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen – eine ideale Vorbereitung auf deinen späteren Berufseinstieg.

Abschlussprüfung

Am Ende der dreijährigen Ausbildung zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten steht die staatliche Abschlussprüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. In der Prüfung musst du zeigen, dass du sowohl über fundiertes medizinisches Fachwissen verfügst als auch therapeutische Maßnahmen sicher anwenden kannst. Mit dem erfolgreichen Bestehen erhältst du die staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut:in“ – und kannst direkt ins Berufsleben starten oder dich weiter spezialisieren.

Voraussetzungen

Mindestens Mittlere Reife

Viele Schulen fordern ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung und ein erweitertes Führungszeugnis.

In diesen Schulfächern solltest du fit sein:
Biologie – wichtig für das Verständnis von Anatomie, Muskeln, Knochen und inneren Organen
Sport – Bewegung und Fitness sind zentrale Bestandteile deiner späteren Arbeit
Chemie/Physik – hilfreich, um z. B. Wirkungsweisen von Therapien oder Elektroanwendungen zu verstehen
Deutsch – für das Schreiben von Berichten und die Kommunikation mit Patient:innen
Sozialkunde oder Psychologie – nützlich für den empathischen Umgang mit Menschen

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Manuelle Therapie

In der Weiterbildung zur Manuellen Therapie lernst du spezielle Handgriffe und Techniken, um Gelenke zu mobilisieren, Blockaden zu lösen und Schmerzen zu lindern. Besonders bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden kommt diese Methode häufig zum Einsatz. Diese Fortbildung ist bei Physiotherapeut:innen sehr beliebt und verbessert deine Jobchancen deutlich – vor allem in orthopädischen Praxen.

Sportphysiotherapie

Wenn du dich für Training, Fitness und Leistungssport interessierst, ist die Sportphysiotherapie genau dein Ding. Hier behandelst du Sportverletzungen, betreust Athlet:innen und unterstützt beim Aufbau nach Verletzungen. Du arbeitest oft eng mit Vereinen, Teams oder sogar im Profisport zusammen – ein spannendes Arbeitsfeld für alle, die sportlich aktiv sind.

Neurologische Physiotherapie (z. B. Bobath oder PNF)

Diese Weiterbildung spezialisiert dich auf die Behandlung von Patient:innen mit Erkrankungen des Nervensystems, etwa nach einem Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose. Du lernst spezielle Therapieansätze wie das Bobath-Konzept oder PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), mit denen du gezielt Bewegungsabläufe fördern und verbessern kannst. Eine anspruchsvolle, aber unglaublich sinnstiftende Tätigkeit.

Kinderphysiotherapie (Pädiatrie)

In der Kinderphysiotherapie arbeitest du mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die in ihrer motorischen Entwicklung Unterstützung brauchen. Du entwickelst spielerische Therapieformen und arbeitest eng mit Eltern und Ärzt:innen zusammen. Diese Spezialisierung ist ideal für alle, die Geduld, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern mitbringen.

Geriatrie-Physiotherapie

Hier begleitest du ältere Menschen, die z. B. nach Stürzen, Operationen oder bei altersbedingten Erkrankungen Hilfe beim Wiedererlangen ihrer Mobilität benötigen. Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten. Diese Weiterbildung ist besonders gefragt in Pflegeheimen, Reha-Kliniken und bei mobilen Einsätzen zu Hause.

Lymphdrainage & Ödemtherapie

Bei dieser Spezialisierung lernst du, mit sanften Handgriffen den Lymphfluss im Körper zu fördern – zum Beispiel nach Krebsbehandlungen, Operationen oder bei chronischen Lymphödemen. Die Lymphdrainage ist eine geschätzte Zusatzqualifikation in vielen therapeutischen Praxen und ein echter Mehrwert für deine Patient:innen.

Studium

Mit (Fach-)Abitur oder nach der Ausbildung kannst du auch ein passendes Studium aufnehmen – z. B. Physiotherapie (B.Sc.), Therapie- und Pflegewissenschaften oder Gesundheitsmanagement.

Fazit

Der Beruf Physiotherapeut:in verbindet medizinisches Wissen mit direkter Arbeit am Menschen – und das auf eine Art, die täglich einen spürbaren Unterschied macht. Du hilfst anderen, sich wieder frei zu bewegen, Schmerzen zu lindern und Lebensqualität zurückzugewinnen. Ob in Kliniken, Praxen, Rehazentren oder sogar im Leistungssport: Deine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und krisensicher. Dazu kommen tolle Chancen zur Spezialisierung und Weiterentwicklung. Wenn du gerne aktiv bist, Einfühlungsvermögen mitbringst und eine sinnvolle Tätigkeit suchst, bei der du wirklich etwas bewirken kannst – dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.