Log In

Sie haben noch kein Konto? Jetzt registrieren

Passwort vergessen?

Melden Sie sich an

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau

Eine Veranstaltungskauffrau arbeitet an einem Computer.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre

Passender Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsgehalt:

No Data Found

Fähigkeiten & Skills:

Gute Selbstorganisation

Kommunikationsfähigkeit

Zuverlässigkeit

Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann oder zur Veranstaltungskauffrau ist genau das Richtige für dich, wenn du kreative Ideen mit Organisationstalent verbinden möchtest. In diesem Beruf planst und koordinierst du Events aller Art – von Konzerten und Messen bis hin zu Firmenfeiern und Festivals. Du lernst, wie man Veranstaltungen erfolgreich organisiert, Budgets kalkuliert und dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft. Dabei hast du Kontakt zu Kunden, Dienstleistern und Künstlern und trägst dazu bei, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Ausbildung ist vielseitig, spannend und bietet dir jede Menge Möglichkeiten, deine Stärken einzubringen.

Infos zum Beruf

Was genau macht ein/e Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau?

Veranstaltungskaufleute übernehmen äußerst vielfältige Aufgaben, darunter:

  • Kundenakquise, Beratung und Betreuung
  • Konzeption und Organisation von Veranstaltungen
  • Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen
  • Kaufmännische Verwaltungsaufgaben wie Kostenkalkulation und Angebotserstellung

 

Der Berufsalltag als Veranstaltungskaufmann oder Veranstaltungskauffrau ist äußerst abwechslungsreich und erfordert eine Kombination aus organisatorischem Geschick, Kreativität und Flexibilität. Kein Tag gleicht dem anderen, da du in unterschiedlichen Phasen der Eventplanung und -durchführung aktiv bist.

In der Planungsphase beschäftigst du dich intensiv mit der Konzeption von Veranstaltungen. Das bedeutet, dass du zunächst die Wünsche und Vorstellungen deiner Kunden oder Auftraggeber besprichst. Auf dieser Grundlage entwickelst du erste Ideen, kalkulierst Budgets und erstellst Zeitpläne. Dabei kümmerst du dich um die Auswahl geeigneter Locations, buchst Dienstleister wie Caterer, Techniker oder Künstler und klärst vertragliche Details. Auch rechtliche Aspekte wie Sicherheitsvorschriften oder Genehmigungen gehören zu deinen Aufgaben.

Die Vorbereitungen laufen oft auf Hochtouren, insbesondere je näher das Event rückt. Du koordinierst den Aufbau, organisierst die Lieferung von Equipment und kontrollierst, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben im Zeitplan erfüllen. Häufig bedeutet das auch, vor Ort präsent zu sein und den Ablauf zu überwachen. Kommunikation ist dabei das A und O – du stehst in engem Kontakt mit deinem Team, externen Partnern und den Kunden.

Am Tag der Veranstaltung bist du die zentrale Ansprechperson, die sicherstellt, dass alles reibungslos funktioniert. Du prüfst, ob die Technik wie geplant funktioniert, koordinierst den Ablauf und bist bereit, auf spontane Herausforderungen zu reagieren – sei es ein unerwartetes Problem mit der Beleuchtung, eine Verspätung oder eine kurzfristige Änderung im Programm. In dieser Phase ist es wichtig, ruhig und lösungsorientiert zu bleiben.

Nach dem Event endet deine Arbeit nicht. Du wertest den Verlauf aus, sammelst Feedback und stellst sicher, dass alle Abrechnungen korrekt sind. Diese Nachbereitung hilft dir, zukünftige Veranstaltungen noch besser zu planen und Kunden zufriedenzustellen.

Dein Arbeitsplatz ist so vielfältig wie deine Aufgaben: Du arbeitest sowohl im Büro, wo du Planungen und organisatorische Aufgaben erledigst, als auch direkt vor Ort bei den Veranstaltungen. Dabei bist du ständig im Austausch mit Menschen – von Kunden über Dienstleister bis hin zu Künstlern. Der Berufsalltag ist dynamisch und oft fordernd, aber gerade die Mischung aus kreativer Gestaltung und praktischer Umsetzung macht den Beruf so spannend und erfüllend.

Was ist der Unterschied zwischen einem Veranstaltungskaufmann und einem Eventmanager?

Eventmanager und Veranstaltungskaufleute haben ähnliche Aufgaben, und die Begriffe werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es einen klaren Unterschied: Veranstaltungskaufmann ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, während Eventmanager eine zusätzliche Weiterbildung darstellen.

Die Unterschiede in den Aufgaben sind ebenfalls subtil: Veranstaltungskaufleute übernehmen auch kaufmännische Tätigkeiten wie Kostenkalkulation und Rechnungswesen – solche administrativen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben gehören nicht zum Aufgabenbereich von Eventmanagern. Eventmanagement konzentriert sich hauptsächlich auf die Organisation von Veranstaltungen.

 

Wissenswertes

Schon kleine Verzögerungen können ein Event gefährden – deshalb behalten Veranstaltungskaufleute stets den Überblick.
Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bzw. zur Veranstaltungskauffrau wurde in Deutschland im Jahr 2001 eingeführt. Seitdem wird sie von der IHK angeboten und hat sich seither zu einem etablierten Berufszweig entwickelt.
Wenn du das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation hast, kannst du die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen.

Infos zur Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau ab?

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bzw. zur Veranstaltungskauffrau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das bedeutet, du wirst sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Im Betrieb lernst du, wie man Veranstaltungen plant, organisiert und durchführt. Du beschäftigst dich mit der Kalkulation von Budgets, der Auswahl von Veranstaltungsorten, dem Buchen von Dienstleistern und der Koordination von Technik, Catering und Personal. Auch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Events gehören zu deinen Aufgaben.

In der Berufsschule werden dir die theoretischen Grundlagen vermittelt, die du für die Praxis benötigst. Dazu zählen Fächer wie Wirtschaftslehre, Recht, Marketing, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement. Du lernst, wie man Verträge erstellt, rechtliche Rahmenbedingungen beachtet und Eventmarketingstrategien entwickelt. Außerdem werden Themen wie Projektmanagement, Budgetplanung und Kostenkalkulation behandelt.

Die Ausbildung kann je nach Vorbildung auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden, wenn du über das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation verfügst. Während der Ausbildung kannst du dich auf verschiedene Eventtypen wie Messen, Kongresse oder Festivals spezialisieren und viele praktische Erfahrungen sammeln. Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem du dein Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen musst.

Eine Veranstaltungskauffrau arbeitet an einem Computer.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Organisationstalent: Du wirst mit einer Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig jonglieren müssen. Ein ausgeprägtes organisatorisches Geschick ist dabei unerlässlich, um den Überblick zu behalten.

Stressresistenz: Nicht immer läuft alles nach Plan, und unvorhergesehene Ereignisse können auftreten. In solchen Situationen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht von Stress überwältigen zu lassen.

Kreativität: Besonders bei der Entwicklung von Veranstaltungskonzepten und der Vermarktung von Events kannst du deine kreativen Ideen zum Einsatz bringen.

Kommunikationstalent: Du wirst kontinuierlich mit Kunden, Lieferanten und Kollegen in Kontakt stehen. In einigen Fällen wirst du Veranstaltungskonzepte präsentieren müssen oder Verhandlungen führen.

Teamfähigkeit: Du wirst mit einer Vielzahl von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten. Daher sind Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit entscheidend für deinen Erfolg in diesem Berufsfeld.

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachwirt für Veranstaltungen

Die IHK Weiterbildung zum Veranstaltungsfachwirt qualifiziert dich für Verantwortungsvollere Führungsaufgaben. Du erweiterst nicht nur dein Wissen im Bereich Teamführung sondern auch im kaufmännischen Bereich.

Studium Event Management

Studiengänge wie zum Beispiel Veranstaltungsmanagement oder Tourismusmanagement sind Perfekt geeignet um sich für die Veranstaltungsbrache weiterzubilden.

Selbstständigkeit

Nach mehreren Jahren Berufserfahrung hast du genug Wissen gesammelt, um dich mit einer eigenen Event-Agentur selbstständig zu machen.

Fazit

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bzw. zur Veranstaltungskauffrau ist eine praxisorientierte und vielseitige Ausbildung, die dich auf die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art vorbereitet. Sie dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, wobei du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernst. Du entwickelst Fähigkeiten in der Planung von Events, der Budgetierung, dem Marketing und der Zusammenarbeit mit Dienstleistern. In der Berufsschule werden dir außerdem wichtige theoretische Grundlagen in Bereichen wie Recht, Kommunikation und Wirtschaft vermittelt. Die Ausbildung kann je nach Vorbildung auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen, da Veranstaltungskaufleute in zahlreichen Branchen gefragt sind, etwa in der Messe-, Konzert- und Eventbranche. Der Beruf erfordert Kreativität, Organisationstalent und Kommunikationsgeschick und bietet spannende Perspektiven in einem wachsenden Sektor.

Starte jetzt in deine Zukunft

Freie Ausbildungsstellen

Weitere Jobs anzeigen
Benachrichtigung hinzufügen
Melde dich an oder erstelle ein Konto, um fortzufahren.