
Du willst Leben retten? Dann bist du hier genau richtig! In der heutigen dynamischen Welt braucht es Menschen wie dich: mutig, engagiert und voller Tatendrang. Als Notfallsanitäter bist du oft die erste Person am Einsatzort – und entscheidest in Sekunden über lebenswichtige Maßnahmen. Dieser Beruf ist mehr als ein Job. Es ist eine Berufung.
Als Notfallsanitäter bist du die erste medizinische Fachkraft am Einsatzort – und oft die wichtigste. Du beurteilst blitzschnell den Zustand von Verletzten oder Erkrankten, leitest lebensrettende Sofortmaßnahmen ein und begleitest Patienten während des Transports ins Krankenhaus. Dabei arbeitest du eng mit Notärzten zusammen, dokumentierst den Einsatzverlauf präzise und bedienst hochmoderne medizinische Geräte. Ob bei Verkehrsunfällen, Herzinfarkten oder akuten Notlagen im Alltag – dein Job erfordert kühlen Kopf, Empathie und technisches Know-how. Kurzum: Du bist Retter, Diagnostiker, Teamplayer und Krisenmanager in einer Person.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter dauert drei Jahre und findet im dualen System statt – das bedeutet: Du lernst abwechselnd in der Berufsschule, in einer Lehrrettungswache und im Krankenhaus. Im Unterricht eignest du dir medizinisches Fachwissen, rechtliche Grundlagen und Einsatztaktik an. In der Praxis lernst du, wie du in Notfällen ruhig bleibst, lebensrettende Maßnahmen ergreifst und modernste Rettungstechnik sicher einsetzt. Du arbeitest eng mit erfahrenen Ausbildern zusammen und wirst schrittweise auf echte Einsatzsituationen vorbereitet. Für deine Arbeit wirst du übrigens schon während der Ausbildung bezahlt – und das nicht schlecht!
Am Ende deiner Ausbildung steht die staatliche Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht. Du zeigst dabei, dass du medizinisches Wissen anwenden kannst, sicher mit Patienten umgehst und im Notfalleinsatz souverän agierst – ganz wie im echten Leben. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter – und bist bereit für deinen ersten echten Einsatz!
Mindestens Mittlere Reife oder ein sehr guter Hauptschulabschluss + eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
Mindestalter: in der Regel 17 oder 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest erforderlich)
In diesen Schulfächern solltest du gut sein
Biologie – für das Verständnis von Körperfunktionen und Krankheitsbildern
Chemie – um z. B. Medikamente und deren Wirkungen besser zu verstehen
Mathematik – wichtig für Dosierungen, Berechnungen und Dokumentationen
Deutsch – für Einsatzberichte, Patientenkommunikation und Prüfungen
Sport – körperliche Fitness ist Voraussetzung für den Rettungsdienstalltag
Als Praxisanleiter bildest du zukünftige Notfallsanitäter direkt in der Rettungswache aus. Du vermittelst Fachwissen, gibst Feedback und betreust Auszubildende während ihrer Praxiseinsätze. Diese Weiterbildung ist ideal für erfahrene Sanitäter, die ihr Wissen weitergeben möchten – und erhöht gleichzeitig die Chancen auf Führungspositionen im Rettungsdienst.
In dieser Rolle übernimmst du Verantwortung bei größeren Schadenslagen – z. B. bei Großunfällen oder Naturkatastrophen. Du koordinierst mehrere Einsatzfahrzeuge und sorgst für einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Eine Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter vertieft dein Wissen in Einsatzplanung, Taktik und Führung.
Mit (Fach-)Abitur kannst du ein Studium in Bereichen wie Notfallmanagement, Rettungsdienstleitung oder Gesundheits- und Sozialmanagement anschließen. Damit öffnest du dir Türen für Positionen in Leitungsfunktionen, Verwaltung oder im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Du kannst dich auch gezielt weiterbilden – z. B. für die Arbeit in der Luftrettung, beim Katastrophenschutz, im Intensivtransport oder für Tätigkeiten im Auslandseinsatz (z. B. für NGOs). Diese Spezialisierungen erfordern zusätzliche Schulungen, eröffnen dir aber besonders abwechslungsreiche Berufsperspektiven.
Die Krankenpflegehilfe ist ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf mit Perspektive. Der moderne Krankenhausbetrieb kommt ohne die Unterstützung von Pflegefachhelfer/-innen nicht mehr aus. Als wichtiges Mitglied des Stationsteams erlangen sie im…
Die Berufsfachschule für Krankenpflege an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz verfügt über 90 Ausbildungsplätze und bietet die 1-Jährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (w/m/d) und die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) an….
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Du hast dich schon immer für Umwelt-Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Rohstoffe interessiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du mit uns Kreisläufe schließen willst, dann bieten wir…
Der Melder fängt an zu piepen und du springst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. In kaum einem Beruf trägst…
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin vermittelt den allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und entsprechende fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der…